Hallo Anne,
eine Äbtissin hat im Mittelalter ein Nonnenkloster geleitet, jedoch hatte sie diesbezüglich nach außen wenig Spielraum, denn nach der damaligen Glaubensauffassung, war „Eva durch die Sünde in die Welt gekommen“. So hatte sie zwar im Kloster sämtliche Befugnisse, aber es war undenkbar, dass sie das Amt einer Bischöfin annehmen könnte. Auch die Reformation durch Luther in der frühen Neuzeit hat daran zunächst nicht viel geändert. Die meisten Christlichen Glaubensrichtungen tun sich bis heute schwer, eine Frau als Bischöfin einzusetzen. Eine erfreuliche Ausnahme war Frau Margot Käßmann, die bis 2010 in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover als Landesbischöfin vorstand.
Leider fehlt mir jetzt die Zeit, intensiv in das Thema einzusteigen, aber ich hoffe, Dir ein paar Stichworte gegeben zu haben. Interessant ist es zu diesem Thema auch mal unter dem Begriff „Beginen“ nachzuschauen.
Liebe Grüße,
Ilo-Ali