Welcher Baum könnte das sein?

Hallo Biologie-Experten,

bei meinem heutigen Fußweg kam ich an einem für mich merkwürdigen Baum vorbei. Dieser Baum steht in NRW in Friedhofsnähe zwischen altem Baumbestand. Sein Stammdurchmesser ist (jetzt nachträglich geschätzt) ca. 50 bis 60 cm. Die Rinde ist borkig, längs gerippt, und die Blätter haben große Ähnlichkeit mit Ahornblättern, nur schienen sie mir etwas länger zu sein.

Aber jetzt kommts! Die Früchte die dort herumlagen sehen aus wie Eicheln. Ein paar hab ich mit nach Haus genommen und gemessen. Der Durchmesser (ohne Körbchen) ist 27 mm und die Höhe auch. Bei den etwas kleineren ist die Höhe ebenfalls fast genau gleich dem Durchmesser.

Bei den mir bisher bekannten Eicheln ist die Höhe wesentlich größer als ihr Durchmesser. Auch sind mir die Blätter sehr bekannt, Eichenlaub eben und ich kenne auch die Eichen, deren Blätter an den Enden nicht abgerundet sondern spitz sind, dennoch aber die typische Eichenlaubform haben.

Weiß hier jemand was das für ein Baum ist und schreibt es hier?
Interessierte Grüße Pat

PS: Die in Wikipedia beschriebene Sumpf-Eiche (Quercus palustris) ist es nicht, obwohl deren Blattform den Blättern „meiner“ Eiche sehr nahe kommt, nur deren Eicheln sind viel kleiner.

Hallo

Aber jetzt kommts! Die Früchte die dort herumlagen sehen aus wie Eicheln. Ein paar hab ich mit nach Haus genommen und gemessen. Der Durchmesser (ohne Körbchen) ist 27 mm und die Höhe auch. Bei den etwas kleineren ist die Höhe ebenfalls fast genau gleich dem Durchmesser.

Such doch mal auf dieser Seite:
http://www.baumkunde.de/Quercus_castaneifolia/
Bei dem verlinkten Baum könnten die Früchte stimmen, der Rest (Borke und Blätter) passen allerdings nicht auf deine Beschreibung.

Aber vielleicht findest du auf der Seite deinen Baum.

Viele Grüße

PS: Außerdem passt die Frage eigentlich nicht ins Brett ‚Biologie‘. Sowas lernen die Biologen gar nicht, oder höchstens am Rande. Es passt eher zu ‚Botanik‘. - Ach so, so ein Brett gibt es ja gar nicht …

Bologna und die Folgen
Servus,

Sowas lernen die Biologen gar nicht, oder höchstens am Rande.

gibt es denn dank „Bologna“ jetzt sowas wie Bätscheler in Botanik, die keine Biologen sind?

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo

Sowas lernen die Biologen gar nicht, oder höchstens am Rande.

gibt es denn dank „Bologna“ jetzt sowas wie Bätscheler in Botanik, die keine Biologen sind?

Ich glaub nicht, aber es gibt ja auch keine Zoologen, die keine Biologen sind, und trotzdem gibt es ein extra Zoologie-Brett. - Außerdem stimmt es meines Wissens, dass Biologen nicht zwangsläufg Experten in Zoologie oder Botanik sind. Kann aber passieren, entgegen aller Wahrscheinlichkeit :wink:

Viele Grüße

PS: Außerdem passt die Frage eigentlich nicht ins Brett
‚Biologie‘. Sowas lernen die Biologen gar nicht, oder
höchstens am Rande. Es passt eher zu ‚Botanik‘. - Ach so, so
ein Brett gibt es ja gar nicht …

Und das Brett „Garten & Pflanzen“ könnte nicht ungefähr passen? :wink:

Allerdings wäre ein Hinweis auf dieses Brett in der Brettbeschreibung von „Biologie“ sicherlich hilfreich, damit die Leute das Garten-Brett auch finden.

Hallo

Sowas lernen die Biologen gar nicht, oder höchstens am Rande.

gibt es denn dank „Bologna“ jetzt sowas wie Bätscheler in Botanik, die keine Biologen sind?

Ich glaub nicht, aber es gibt ja auch keine Zoologen, die
keine Biologen sind, und trotzdem gibt es ein extra
Zoologie-Brett.

Das hatte ich auch mal beklagt, als ein Faden von mir verschoben wurde.

  • Außerdem stimmt es meines Wissens, dass

Biologen nicht zwangsläufg Experten in Zoologie oder Botanik
sind. Kann aber passieren, entgegen aller Wahrscheinlichkeit
:wink:

Es gibt jede Menge Mikrobiologen und Meereskundler, die nur die Tiere und Pflanzen des Grundstudiums kennen. Wahrscheinlich heute noch mehr als früher.

Viele Grüße

Tilli

1 Like

Brettspaltungen
Servus,

das gilt mutatis mutandis auch für Familienrechtler, Spezialisten für internationale Verrechnungspreise in der Körperschaftsteuer, Gynäkologen, Dermatologen, Ingenieure für Prozessleitsysteme, Polymerchemiker usw. usw.

Die Einrichtung neuer Bretter in Abhängigkeit vom laufenden Bedarf hat sich hier ganz gut bewährt, finde ich. Es ist z.B. kein Zufall, dass es ein separates Brett „Arbeitsrecht“ gibt, aber keines für „Internationales Recht und Völkerrecht“.

Schöne Grüße

MM

Servus,

das gilt mutatis mutandis auch für Familienrechtler,
Spezialisten für internationale Verrechnungspreise in der
Körperschaftsteuer, Gynäkologen, Dermatologen, Ingenieure für
Prozessleitsysteme, Polymerchemiker usw. usw.

Die Einrichtung neuer Bretter in Abhängigkeit vom laufenden
Bedarf hat sich hier ganz gut bewährt, finde ich. Es ist z.B.
kein Zufall, dass es ein separates Brett „Arbeitsrecht“ gibt,
aber keines für „Internationales Recht und Völkerrecht“.

Schöne Grüße

Kann sicher sein. Ist aber manchmal lustig.
Stellt man eine Frage zum BMI, kann das in Statistik, Diät, Ernährung, Familie oder sonstwo landen, wenn man es im Brett seiner Wahl geschrieben hat.

Tilli