Danke Otto,
über den Hersteller brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken
zu machen, da gibt es für unter 1000 DM eine schöne Auswahl an
„Allesineinem“, egal, ob HP, Brother oder Canon draufsteht
sind da die Unterschiede wirklich nur marginal?
(Lexmarck ist eine Ausnahme, die kriegen einfach keine
gescheiten Mactreiber gebacken und bieten entsprechen auch
nichts an.) Geh mal zu Vobis oder Saturn.
Ich war gestern zufällig bei Media Markt. Da waren aber nur die
Geräte ausgestellt, die gerade n i c h t Mac-kompatibel waren.
Hatte aber keine Zeit zu fragen, ob die die anderen auch führen.
Nachdenken würde ich aber über das Konzept „Allesineinem“.
Wenn Dir da nur eine Komponente stirbt, ist alles tot, und Du
stehst recht belämmert da.
Naive Frage: Kann man da nicht reparieren oder auch ersetzen? Die
eine Komponente genau so wie das eine Gerät?
Ich würde da eher 70 DM in einen
USB-Hub investieren und getrennte Geräte anschaffen.
Zum einen: Das kostet Platz, den ich eigentlich nicht habe.
Zum anderen: Ist das nicht viel teurer?
Das hätte
dann natürlich auch den Vorteil, daß Du nach den kommenden
Bedürfnissen einzeln für wenig Geld aktualisieren könntest. So
ein Fax „altert“ halt weniger schnell als ein Drucker.
Ich bin kein großer Profi. Ich nutze die ganze Anlage relativ
selten und muss nicht alle halbe Jahre was Neues kaufen. Ich
möchte jetzt einen guten neuen Standard, und der soll mir für
etliche Jahre reichen (deshalb habe ich auch den G4 gewählt und
nicht den i-mAc; da kann man notfalls noch was einbauen, mit dem
kleinen ist man festgelegt). Mit meiner vorigen Anlage, einem
386er plus einem schönen hp-Laserjet IIIp bin ich jahrelang
hingekommen (allerdings nur als Schreibmaschine und Archiv, jetzt
tummle ich mich zusätzlich im www und möchte ein bisschen
typographisch was machen und bald mal etwas in die
Bildbearbeitung einsteigen - aber rein hobbymäßig mit
Urlaubsfotos und so). Die jetzige Anlage wurde vom Arbeitgeber
teilfinanziert, rein für private Zwecke, deshalb so hoher
Einstieg. Aber der Drucker ist billigst (Lexmark!!!), der kann so
gut wie keine Schriften, und ich habe so viele schöne. Deshalb
werde ich mir jetzt privat einen anderen - am liebsten all-in-one
Beim Drucker würde ich darauf achten, daß er für jede Farbe
eine eigene Farbpatrone hat. Ich z. B. verbrauche meine
Lieblingsfarbe Blau dreimal schneller als die sonstigen und
würde mächtig blechen, wenn dann Blau alle wäre und in einer
Patrone die sonstigen Farben nur zu einem Drittel verbraucht.
Ich möchte unter anderem auch deshalb ein Laser-Gerät.
Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, daß in der Summe
Einzelgeräte billiger und flexibler kommen als die eierlegende
Wollmilchsau.
Flexibler ja, logo. Aber billiger???
Kopierer: Hängt nun wirklich von Deinen Bedürfnissen ab. Schon
ab einigen Kopien pro Tag wird alles mit Tinte einfach zu
teuer und zu langsam, dann solltest Du über ein Tonergerät
nachdenken.
Das tue ich (s.o.), obwohl ich nur wenig kopiere. Ist halt
beruhigend, wenn man kann, wenn man will (vor allem
flachbettmäßig, dass auch mal ne Buchseite draufpasst)
Macbegeisterte Grüße
Otto
Ich habe unseren Admin gefragt, der empfahl mir HP OfficeJet G85;
ein Freund hätte den und wäre zufrieden. Würde so 1400 Märker
kosten. Ich habe den auch im Prospekt gefunden, den ich im
Mediamarkt mitgenommen habe. Er hat tausende von lobenden
Erwähnungen in Fachmagazinen bekommen. Kennst Du das Gerät? Wenn
Du für eine Beurteilung technische Details brauchst, frag mich,
steht eine Menge in dem Prospekt, mag nicht alles abschreiben.
Gruß und vielen Dank!
Bolo