Welcher Drucker passt?

Hallo,

ich besitze seit neuestem einen G4. Ich suche nun einen Drucker,
d. h. genauer gesagt, ein all-in-one-Gerät (Drucker, Scanner,
Fax, Kopierer), möglichst Farbe, das zu meinem G4 passt,
möglichst mit den vielen Schriften, die ich besitze, zurecht
kommt und keine all zu hohen Anforderungen an einen tumben User
stellt. Ach so, ja: Zuverlässig sollte es natürlich auch sein …
Vielen Dank für Euren Rat!
Bolo

Hallo,

ich besitze seit neuestem einen G4.

Glückwunsch :wink:

Ich suche nun einen
Drucker,
d. h. genauer gesagt, ein all-in-one-Gerät (Drucker, Scanner,
Fax, Kopierer), möglichst Farbe, das zu meinem G4 passt,
möglichst mit den vielen Schriften, die ich besitze, zurecht
kommt und keine all zu hohen Anforderungen an einen tumben
User
stellt. Ach so, ja: Zuverlässig sollte es natürlich auch sein

Also grundsätzlich gehen eigentlich alle heutigen USB Drucker. Bei Komplettlösungen kenne ich mich nicht soo aus. Ich persöhnlich würde eh zu mind. zwei getrennten Geräten raten…
Schau doch mal bei
http://www.comspot.de/
http://www.arktis.de
http://www.jacobedv.net/
vorbei oder frag mich nochmal :wink:

Gruß
Little H.

Hallo Bolo,

über den Hersteller brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken zu machen, da gibt es für unter 1000 DM eine schöne Auswahl an „Allesineinem“, egal, ob HP, Brother oder Canon draufsteht (Lexmarck ist eine Ausnahme, die kriegen einfach keine gescheiten Mactreiber gebacken und bieten entsprechen auch nichts an.) Geh mal zu Vobis oder Saturn.

Nachdenken würde ich aber über das Konzept „Allesineinem“. Wenn Dir da nur eine Komponente stirbt, ist alles tot, und Du stehst recht belämmert da. Ich würde da eher 70 DM in einen USB-Hub investieren und getrennte Geräte anschaffen. Das hätte dann natürlich auch den Vorteil, daß Du nach den kommenden Bedürfnissen einzeln für wenig Geld aktualisieren könntest. So ein Fax „altert“ halt weniger schnell als ein Drucker.

Beim Drucker würde ich darauf achten, daß er für jede Farbe eine eigene Farbpatrone hat. Ich z. B. verbrauche meine Lieblingsfarbe Blau dreimal schneller als die sonstigen und würde mächtig blechen, wenn dann Blau alle wäre und in einer Patrone die sonstigen Farben nur zu einem Drittel verbraucht.

Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, daß in der Summe Einzelgeräte billiger und flexibler kommen als die eierlegende Wollmilchsau.

Kopierer: Hängt nun wirklich von Deinen Bedürfnissen ab. Schon ab einigen Kopien pro Tag wird alles mit Tinte einfach zu teuer und zu langsam, dann solltest Du über ein Tonergerät nachdenken.

Macbegeisterte Grüße

Otto

Danke Otto,

über den Hersteller brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken
zu machen, da gibt es für unter 1000 DM eine schöne Auswahl an
„Allesineinem“, egal, ob HP, Brother oder Canon draufsteht

sind da die Unterschiede wirklich nur marginal?

(Lexmarck ist eine Ausnahme, die kriegen einfach keine
gescheiten Mactreiber gebacken und bieten entsprechen auch
nichts an.) Geh mal zu Vobis oder Saturn.

Ich war gestern zufällig bei Media Markt. Da waren aber nur die
Geräte ausgestellt, die gerade n i c h t Mac-kompatibel waren.
Hatte aber keine Zeit zu fragen, ob die die anderen auch führen.

Nachdenken würde ich aber über das Konzept „Allesineinem“.
Wenn Dir da nur eine Komponente stirbt, ist alles tot, und Du
stehst recht belämmert da.

Naive Frage: Kann man da nicht reparieren oder auch ersetzen? Die
eine Komponente genau so wie das eine Gerät?

Ich würde da eher 70 DM in einen
USB-Hub investieren und getrennte Geräte anschaffen.

Zum einen: Das kostet Platz, den ich eigentlich nicht habe.
Zum anderen: Ist das nicht viel teurer?

Das hätte
dann natürlich auch den Vorteil, daß Du nach den kommenden
Bedürfnissen einzeln für wenig Geld aktualisieren könntest. So
ein Fax „altert“ halt weniger schnell als ein Drucker.

Ich bin kein großer Profi. Ich nutze die ganze Anlage relativ
selten und muss nicht alle halbe Jahre was Neues kaufen. Ich
möchte jetzt einen guten neuen Standard, und der soll mir für
etliche Jahre reichen (deshalb habe ich auch den G4 gewählt und
nicht den i-mAc; da kann man notfalls noch was einbauen, mit dem
kleinen ist man festgelegt). Mit meiner vorigen Anlage, einem
386er plus einem schönen hp-Laserjet IIIp bin ich jahrelang
hingekommen (allerdings nur als Schreibmaschine und Archiv, jetzt
tummle ich mich zusätzlich im www und möchte ein bisschen
typographisch was machen und bald mal etwas in die
Bildbearbeitung einsteigen - aber rein hobbymäßig mit
Urlaubsfotos und so). Die jetzige Anlage wurde vom Arbeitgeber
teilfinanziert, rein für private Zwecke, deshalb so hoher
Einstieg. Aber der Drucker ist billigst (Lexmark!!!), der kann so
gut wie keine Schriften, und ich habe so viele schöne. Deshalb
werde ich mir jetzt privat einen anderen - am liebsten all-in-one

  • anschaffen.

Beim Drucker würde ich darauf achten, daß er für jede Farbe
eine eigene Farbpatrone hat. Ich z. B. verbrauche meine
Lieblingsfarbe Blau dreimal schneller als die sonstigen und
würde mächtig blechen, wenn dann Blau alle wäre und in einer
Patrone die sonstigen Farben nur zu einem Drittel verbraucht.

Ich möchte unter anderem auch deshalb ein Laser-Gerät.

Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, daß in der Summe
Einzelgeräte billiger und flexibler kommen als die eierlegende
Wollmilchsau.

Flexibler ja, logo. Aber billiger???

Kopierer: Hängt nun wirklich von Deinen Bedürfnissen ab. Schon
ab einigen Kopien pro Tag wird alles mit Tinte einfach zu
teuer und zu langsam, dann solltest Du über ein Tonergerät
nachdenken.

Das tue ich (s.o.), obwohl ich nur wenig kopiere. Ist halt
beruhigend, wenn man kann, wenn man will (vor allem
flachbettmäßig, dass auch mal ne Buchseite draufpasst)

Macbegeisterte Grüße

Otto

Ich habe unseren Admin gefragt, der empfahl mir HP OfficeJet G85;
ein Freund hätte den und wäre zufrieden. Würde so 1400 Märker
kosten. Ich habe den auch im Prospekt gefunden, den ich im
Mediamarkt mitgenommen habe. Er hat tausende von lobenden
Erwähnungen in Fachmagazinen bekommen. Kennst Du das Gerät? Wenn
Du für eine Beurteilung technische Details brauchst, frag mich,
steht eine Menge in dem Prospekt, mag nicht alles abschreiben.
Gruß und vielen Dank!
Bolo

Hallo,

ich besitze seit neuestem einen G4.

Glückwunsch :wink:

Danke!!

Ich suche nun einen
Drucker,
d. h. genauer gesagt, ein all-in-one-Gerät (Drucker, Scanner,
Fax, Kopierer), möglichst Farbe, das zu meinem G4 passt,
möglichst mit den vielen Schriften, die ich besitze, zurecht
kommt und keine all zu hohen Anforderungen an einen tumben
User
stellt. Ach so, ja: Zuverlässig sollte es natürlich auch sein

Also grundsätzlich gehen eigentlich alle heutigen USB Drucker.
Bei Komplettlösungen kenne ich mich nicht soo aus. Ich
persöhnlich würde eh zu mind. zwei getrennten Geräten raten…
Schau doch mal bei
http://www.comspot.de/
http://www.arktis.de
http://www.jacobedv.net/

Nicht fündig geworden.

vorbei oder frag mich nochmal :wink:

Ich frag Dich nochmal. :wink:))
Und zwar speziell nach dem =fficeJet G85 von HP.
(siehe auch die Unterhaltung mit Otto)

Gruß
Little H.

Gruß und Dank!
Bolo
P.S.: Häkelst Du für den auch Häubchen? :wink:))))

Hallo,

vorbei oder frag mich nochmal :wink:

Ich frag Dich nochmal. :wink:))
Und zwar speziell nach dem =fficeJet G85 von HP.
(siehe auch die Unterhaltung mit Otto)

Wo ist die Unterhaltung zu finden? Hier? :wink:)
Also der Office Jet sieht so ganz Ok aus. Die Erfahrung mit HP Produkten zeigt allerdings, das die Unterhaltskosten eher hoch sind und das Druckbild bei dieser Auflösung auch nicht sooo überragend ist. Bei HP ist ja der Druckkopf im tintentank, sodass die Patrone immer um einiges teurer ist als vergleichbare, bei denen der Druckkopf fest im Gerät bleibt. Vorteil ist ja, das der Druckkopf immer neu ist. nachteil, das die Qualität des Druckkopfes und die daraus resultierenden Ergebnisse nicht sooo der bringer sind. Weiterer nachteil: Was ist, wenn EINE Sache am gerät defekt ist? Dann geht nämlich gleich garnichts mehr :wink:) Die ca. 1200,- (schätze ich mal) sind aber Ok für solch ein Modell. Ist halt AllInOne!

Wegen Firmen würde ich halt einfach mal in Zeitschriften wie MacUp oder so schauen und Händler anschreiben. Da in D ja keine eigentlichen Apple Stores in dem Sinne vertreten sind wird man wohl aucf Sendamac.de oder so ausweichen…

Bolo
P.S.: Häkelst Du für den auch Häubchen? :wink:))))

Noch nicht, aber das kann ich gerne auch erledigen! Sag Ihm einfach mal Bescheid *kicher*
Modell mit Apple Logo ist in Arbeit…

Gruß
H.

1 Like

Hallo,

vorbei oder frag mich nochmal :wink:

Ich frag Dich nochmal. :wink:))
Und zwar speziell nach dem =fficeJet G85 von HP.
(siehe auch die Unterhaltung mit Otto)

Wo ist die Unterhaltung zu finden? Hier? :wink:)

Hier drüber.

Also der Office Jet sieht so ganz Ok aus. Die Erfahrung mit HP
Produkten zeigt allerdings, das die Unterhaltskosten eher hoch
sind und das Druckbild bei dieser Auflösung auch nicht sooo
überragend ist. Bei HP ist ja der Druckkopf im tintentank,
sodass die Patrone immer um einiges teurer ist als
vergleichbare, bei denen der Druckkopf fest im Gerät bleibt.

Ach shit, gerade habe ich kapiert, dass das ja Tintenstrahl und
nicht Laser ist. Trotzdem: Kann man nicht die Patronen zum Refill
an bestimmte Firmen schicken?

Vorteil ist ja, das der Druckkopf immer neu ist. nachteil, das
die Qualität des Druckkopfes und die daraus resultierenden
Ergebnisse nicht sooo der bringer sind. Weiterer nachteil: Was
ist, wenn EINE Sache am gerät defekt ist? Dann geht nämlich
gleich garnichts mehr :wink:)

Was ist mit Reparieren oder Komponenten austauschen?

Die ca. 1200,- (schätze ich mal)
sind aber Ok für solch ein Modell. Ist halt AllInOne!

Ich habe von 1400 gehört. Und es spart Platz. Und es hat bei
vielen Fachzeitschriften gute Noten gekriegt.

Wegen Firmen würde ich halt einfach mal in Zeitschriften wie
MacUp oder so schauen und Händler anschreiben. Da in D ja
keine eigentlichen Apple Stores in dem Sinne vertreten sind
wird man wohl aucf Sendamac.de oder so ausweichen…

Aha sendamac. Muss ich mir gleich mal anschauen, danke!

Bolo
P.S.: Häkelst Du für den auch Häubchen? :wink:))))

Noch nicht, aber das kann ich gerne auch erledigen! Sag Ihm
einfach mal Bescheid *kicher*
Modell mit Apple Logo ist in Arbeit…

hihi!

Gruß
H.

Gruß Bolo

Hallo nochmal,

nicht Laser ist. Trotzdem: Kann man nicht die Patronen zum
Refill
an bestimmte Firmen schicken?

Ja, kann man. Aber die „Gefahr“ das da entweder die Düsen durch schlechte Tinte verstopfen oder noch mehr kaputt geht ist auch zur heutigen Zeit nicht gebannt. Abgesehen davon denke ich mal nicht, das man ei einem 2400dpi Tintenstrahldrucker billige Tinte nehmen wird um entsprechende Ergebnisse zu bekommen.
Wär ja so als wenn ich probiere meinen Computer mit einem Dynamo anzutreiben, weil der Strom dann billiger ist :wink:))

Vorteil ist ja, das der Druckkopf immer neu ist. nachteil, das
die Qualität des Druckkopfes und die daraus resultierenden
Ergebnisse nicht sooo der bringer sind. Weiterer nachteil: Was
ist, wenn EINE Sache am gerät defekt ist? Dann geht nämlich
gleich garnichts mehr :wink:)

Was ist mit Reparieren oder Komponenten austauschen?

Ist überall gleich und bringt nach der Garantie nichts mehr.
Heutzutage wird es schwer eine Reparaturwerkstatt zu finden. Wohlgemerkt Reparatur Werkstatt, nicht Händler, der schickt Gerät an HP :wink:
Ansonsten ist da nicht mehr viel mit „Komponennten austauschen“.

Die ca. 1200,- (schätze ich mal)
sind aber Ok für solch ein Modell. Ist halt AllInOne!

Ich habe von 1400 gehört. Und es spart Platz. Und es hat bei
vielen Fachzeitschriften gute Noten gekriegt.

Ja, die Note ist imemr gut. Aber wenn man bedenkt wieviele Geräte es da auf dem Markt gibt liegen die eh alle nah beieinander. Wenn es Dir um den Platz geht dann kannst Du auch ein Modell untendrunter nehmen und das gesparte Geld in die Tintenpatronen stecken. Wenn der Ausdruck besser sein soll, dann überleg Dir mind. zwei Geräte zu kaufen.

Gruß
H.

1 Like

Hy,

über den Hersteller brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken
zu machen, da gibt es für unter 1000 DM eine schöne Auswahl an
„Allesineinem“, egal, ob HP, Brother oder Canon draufsteht

sind da die Unterschiede wirklich nur marginal?

Ja.
Nur in den Bedienungsmöglichkeiten und features (der eine hat die Graustufenabstufung mit %, der andere in 5er Schritten angegeben) :wink:

(Lexmarck ist eine Ausnahme, die kriegen einfach keine
gescheiten Mactreiber gebacken und bieten entsprechen auch
nichts an.) Geh mal zu Vobis oder Saturn.

Ich war gestern zufällig bei Media Markt. Da waren aber nur
die
Geräte ausgestellt, die gerade n i c h t Mac-kompatibel
waren.
Hatte aber keine Zeit zu fragen, ob die die anderen auch
führen.

Hmm, welche denn? Meist steht das auf den Verpackungen gaaanz klein drauf :wink:

Ich würde da eher 70 DM in einen
USB-Hub investieren und getrennte Geräte anschaffen.

Zum einen: Das kostet Platz, den ich eigentlich nicht habe.
Zum anderen: Ist das nicht viel teurer?

Nicht unbdeingt: einen Flachbettscanner kriegt man im Din-A-4 Format für ca. 200,- einen Drucker für ca. 300,- und ein Fax für 200,-
Wenn es Dir wirklich sooo auf den Platz ankommt … Abzuwägen ist immer Preis/leistung und definitiven Nutzen!

tummle ich mich zusätzlich im www und möchte ein bisschen
typographisch was machen und bald mal etwas in die
Bildbearbeitung einsteigen - aber rein hobbymäßig mit
Urlaubsfotos und so). Die jetzige Anlage wurde vom Arbeitgeber
teilfinanziert, rein für private Zwecke, deshalb so hoher
Einstieg. Aber der Drucker ist billigst (Lexmark!!!), der kann
so
gut wie keine Schriften, und ich habe so viele schöne. Deshalb
werde ich mir jetzt privat einen anderen - am liebsten
all-in-one

  • anschaffen.

Also der Drucker druckt im normalfall das was man Ihm sagt. Die Schriften kommen aus der Schriftenbibliothek bzw den Schriftarten, die auf dem Rechner verwaltet werden. Wie gut diese gedruckt werden hängt zum grossen Teil ausschliesslich von der dpi-Zahl des Druckers ab. Im Regelfall reichen 1400dpi allemal.

Beim Drucker würde ich darauf achten, daß er für jede Farbe
eine eigene Farbpatrone hat. Ich z. B. verbrauche meine
Lieblingsfarbe Blau dreimal schneller als die sonstigen und
würde mächtig blechen, wenn dann Blau alle wäre und in einer
Patrone die sonstigen Farben nur zu einem Drittel verbraucht.

Ich möchte unter anderem auch deshalb ein Laser-Gerät.

Laserdrucker s/w oder gleich in Farbe? Ich hab hier u.a. einen tektronix Phaser und einen Festtintendrucker…

Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, daß in der Summe

Einzelgeräte billiger und flexibler kommen als die eierlegende
Wollmilchsau.

Flexibler ja, logo. Aber billiger???

Ja.
Beispiel: Das All in One Gerät geht nach genau einem Jahr und einem tag kaputt (soll ja vorkommen :wink: ). Reparieren lohnt nicht, also Neuanschaffung, wieder über 1000,-

Beispiel 2: Alles Einzelgeräte. Scanner fällt nach der o.a. Zeit aus, Kosten: ca. 200,-
Vorteil: die anderen Komponennten fallen die Zeit über nicht aus, können weiterhin verwendet werden, es ist billiger und man kann dann je nach Bedarf aufrüsten.

Gruß
H.

1 Like

möcht nur mal ein bischen aus erfahrung plaudern…

ich habe mir vor einem jahr einen epson stylus scan 2500 gekauft
für damals stolze 1100 dm. was ich auch schon vorher wußte, dass
die komponenten der druckeinheit und des scanners schon realtiv
alt waren - scanner gut, drucker mäßig - das ist bei all in one
geräten meistens so. spielt für mich auch keine rolle, da der
platzverbrauch mehr zählte. nun gibt es aber von epson leider so
gut wie keine treiber für osx und es ist eher unwahrscheinlich
daß so „alte“ komponenten noch unterstützt werden. jetzt werde
ich wohl das gerät, mit dem ich eigentlich zufrieden war, wieder
verkaufen. ob ich mir wieder ein all in one gerät leiste weiß
ich noch nicht. mit den einzelkomponenten komme ich
wahrscheinlich auf unter 600 dm allerdings bleibt das
platzproblem, doch andererseits steigt die wahrscheinlichkeit,
daß zumindest eines der geräte von späteren betriebssystemen
unterstützt wird.
auf jeden fall mache ich um epson einen großen bogen, weil die
es noch nicht einmal fertiggebracht haben, ein statement zu
veröffentlichen, ob sie überhaupt, und wenn ja, welche
drucker/scanner sie unter osx unterstützen. hp hat das schon vor
monaten klargestellt - wobei auch da nie von all in one gräten
die rede war. ich würde mich vielleicht erst auf dem
gebrauchtmarkt umsehen um eine übergangslösung zu finden und
auch mal osx richtig abwarten. da du mit deinem g4 technologisch
sehr weit vorne bist, erscheint es auch logisch, daß du früher
oder später über einen umstieg auf osx nachdenken wirst. dann
sollten aber alle deine komponennten auch den umstieg mitmachen
und dich nicht nochmal in unkosten stürzen.

das wars von meiner seite - ansonsten noch viel spaß mit dem
neuen mac

günther

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Little H…
… Du hast mir die Antwort abgenommen.

Hallo Bolo,

was Little H. da schreibt, dem kann ich mich nur zu 100% anschließen. Vielleicht, daß er die Preise der Einzelkomponenten etwas hoch angesetzt hat, mein Canon BJC 3000 kostete 218 DM, mein Canon Scanner 178 DM (VOBIS). Little H. hat übrigens recht, mit Ausnahme von Lexmark (ck?) steht bei allen USB-Geräten im Kleingedruckten, daß die Kisten auch mit dem Mac laufen, auch die Treiber-CDs sind dabei.

Ich mache professionelle Prepress-Bearbeitung, wobei ich auch so an die hundert der größten deutschen Zeitungsverlage mit druckfertigen Vorlagen von Stellenanzeigen versorge, und die Trümmer reichen für Linovorlagen vollkommen aus. Man muß dann aber vorher schon einiges in gescheite und professionelle Programme investiert haben, wie PhotoShop, Illustrator, Quark XPress, PageMaker o.ä. Das haut finanziell mehr ins Kontor als ein neuer Rechner. Dagegen sind die Peripherien vernachläßigbar, zumal ich meine Faxe über den Rechner versende und über das Internet empfange. Große Auflagen an Kopien lasse ich für 3 Pfennig je Stück im Kopierservice ohne Fixkosten machen, Einzelkopien laufen über Scan und Druck.

Wenn Du natürlich einen Laserfarbdrucker BRAUCHST, dann dürften Deine Gesamtinvestitionen an Hard- und Software, zu dem, was Du schon hast, die Grenze von 15.000 DM deutlich übersteigen. Aber dann willst Du damit auch Geld verdienen. Du mußt halt wissen, was Du machen willst und was Du wirklich brauchst.

Kleiner Nachtrag zu (Little H., ich übernehme Deine Schreibweise :wink:) All in One Lösungen. Wir hatten da mal in einer meiner letzten Firmen so eine eierlegende Wollmilchsau für mehr als 16.000 Märker. Drucker, Scanner, Fax, wasweißichnoch, alles in Laser, alles in einem. Ein tolles Ding, das mehr erlaubte, als des Menschen Seele erhofft. In WIN und unter MacOS, voll netzwerkfähig. Dann verbog eine Mitarbeiterin beim Einlegen einer frischen Tonercartouche irgendwas an der Führung. Das Ding mußte per LKW abgeholt und, ich glaube, nach Belgien, in Reperatur gegeben werden. Als es nach 5 Wochen zurückkam, hatten wir alle Komponenten innerhalb von Stunden schon ersetzt. Hätten wir 5 Wochen gewartet, wären uns Verluste von mindesten 800.000 DM an Umsatz entstanden, die Konventionalstrafen hätte sich auf ein Mehrfaches belaufen. So viel zu All in One. Fällt NUR eine Komponente aus, bist Du total blockiert und darfst in Urlaub fahren. Das Ding wurde an einen SE gehängt, der als dedizierte FileMaker-Server diente. Dort dürfte es noch immer frustriert werkeln.
Das eben ist meine Hauptkritik an All in One, daß bei Ausfall auch nur der kleinsten Komponente absolut nichts mehr geht. Und sei es nur eselohriges Papier im Schacht.

Ich meine, Bolo, du solltest zunächst in Dich gehen und Dir überlegen, was Du wirklich brauchst - und was Du machen willst. Und ob geschäftlich oder privat.

Macbeflügelte Grüße

Otto