In der Beschreibung der Frage geht es allerdings nur um die Wärmeleitfähigkeit.
Der Verdunster soll die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen. Dabei ist allerdings die aktive Oberfläche des Verdunsters maßgeblich. Die höchste Verdunstungsleistung sollten unglasierte Objekte aus Keramik (Ton, Terracotta,…) bringen. Die Porösität ergibt eine stark vergrößerte Oberfläche.
Wie belieben?
Meinst du die Wärmeleitfähigkeit der o. g. Materialien? Wenn dem so ist, so kann man das getrost bei einem HK Verdunster vernachlässigen. Wasser verdunstet schon bei niedrigen Temperaturen. Klar, das Wasser wird im Verdunster erwärmt, aber auf den Tag gesehen sind da ein paar Minuten mehr oder weniger uninteressant.
Triff deine Entscheidung nach Preis, oder Optik. Dann passt das.
Diese Technik ist ideal geeignet um Bakterien zu züchten, welche sich dann mit dem Wasserdampf im ganzen Raum verteilen.
Auch die Hausstaubmilben profitieren von der Luftfeuchtigkeit.
Da es keinen Hygrostaten gibt, kann man die Luftfeuchtigkeit auch nicht wirklich regulieren.
Hallo,
„nach Physik“ brauchst Du viel Erwaermung auf viel Oberflaeche fuer viel Verdunstung. Nasser Lappen auf Heizung zum Beispiel, oder Duschtuch im Wohnzimmer trocknen. Die gezeigten Heizkoerper-Verdunster sorgen fuer etwas mehr Feuchte, leider unbestimmt viel. Immerhin verdunsten sie bei viel Heizung auch mehr als bei kalter Heizung.
Wichtiger zum Einstellen der Luftfeuchte erscheint mir ein Messgeraet, um ueberhaupt erst mal zu erkennen, ob etwas zu tun ist. Luft nach Ablesung feucht machen sehe ich als kleineres Problem, genauso wie Luft nach Ablesung trocken machen. Und das noch in unterschiedlichen Zimmern zur gleichen Zeit unterschiedlich, ist die Herausforderung. Paar Dinger an die Heizung haengen bringt sehr wenig.
Gruss Helmut
Ich denke in dem Artikel sprchen sie von Verdampfern. Ist natürlich auch, wenn aber in geringerem Maße ein Problem bei den Heizkörperverdunstern.
Ich dachte ich mache aus dem Wasser eine Salzsole, dann lebt da nicht mehr viel drin.
Die aktuelle Luftfeuchtigkeit liegt in den Räumen selbt bei halboffenem Fenster und 18Grad meist so bei 35-40%. Wenn das 50% werden wäre es schon schön…