Hallo Leute,
habe einen Pilz gefunden, den ich trotz 3 verschiedener Pilzbücher nicht einordnen kann. Habe ihn fotografiert und stelle hier die Link-Adresse zu den Bildern ein.
Der Pilz wurde im Laubwald bei Hamburg gefunden, ist etwa 7 cm hoch und der Hut-Durchmesser ist 6 cm. Es waren keine Knollenblätter an dem (abgeschnittenen) Fuß dran. Würde mich über Rückmeldung freuen!
Gruß, trollo-bit
Link:
https://picasaweb.google.com/pyxlyst/UnbekannterPilz…
Hallo trollo-bit
waren an dem Pilz auch keine Restränder vom Hut?
Gruß
Nein.
Hallo,
Hast du schon nach Ritterlingen geschaut?
Schwarzschuppiger oder Tigerritterling vielleicht.
viele Grüße
Heidi
Hast du schon nach Ritterlingen geschaut?
Schwarzschuppiger oder Tigerritterling vielleicht.viele Grüße
Heidi
Dieser Hinweis, führt mich schon weiter. Finde zwar nicht, dass den Bildern nach mein Pilz wie die Tiger- oder Schwarzschuppigen Ritterlinge aussehen, ähnlicher sehen immerhin die Bilder von Tricholoma aurantium und T. vaccinum aus, vor allem wegen der scharf abgegrenzten Pusteln auf dem Hut. Also zumindest „Ritterling“ scheint festzustehen. Aha, ist das erstemal dass ich bewusst einem Ritterling begegne!
Danke noch mal!
Gruß, trollo bit
Hallo trollo-bit,
ich hätte noch die Gattung Lepiota im Angebot. Da gibt es einige rötende Arten ohne Ring bzw. mit angedeuteter Ringzone. Die können auch einen mehr oder weniger genatterten, teils schuppigen Stiel mit breiter Stilbasis haben, ebenso eine schuppige Huthaut. Spontan würde ich zum Vergleich der Merkmale mal mit L. brunneoincarnata anfangen. Die Größenangaben würden auch passen.
LG
Huttatta
Von diesen L. brunneoincarnata / Fleischbräunlicher Schirmling sehen manche auf den ersten Blick tatsächlich sehr ähnlich mit meinem Pilz, die Hüte haben jedoch eine ausgeprägte flächige, Zonung gleichmäßig stark von der Mitte bis zum Rand, die bei meinem Muster nicht so vorliegt. Ist ebenfalls sehr interessant, danke dafür!
Gruß, trollo-bit
Das ist ein Perlpilz
Udo Becker
Hallo Udo Becker,
vielen Dank für Deine Antwort, habe dies bei mehrfachen ähnlichen Funden zuerst auch gedacht, jedoch war da nie so eine Manschette am Stiel, wie sie überall als Merkmal für den Perlpilz angegeben wird. Frage deshalb mal hier herum.
Gruß, trollo-bit
Guten Tag,
Das ist ein Perlpilz
Udo Becker
Hallo trollo-bit,
ähnlichen Funden zuerst auch gedacht, jedoch war da nie so
eine Manschette am Stiel, wie sie überall als Merkmal für den
Perlpilz angegeben wird. Frage deshalb mal hier herum.
ich dachte auch kurz an einen Perlpilz. Wie auch dich machte mich jedoch der fehlende Ring stutzig, ebenso der für einen ausgewachsenen Perlpilz eher untypisch kleine Hutdurchmesser (laut Fotobeschreibung 6 cm). Ich finde auch die grünspanfarben schimmernde Huthaut (so kommt es auf den Fotos rüber) irritierend. Andererseits sieht der Pilz einem Perlpilz aber schon ähnlich, auch die Rötung an der Schnittstelle, und Udo Becker könnte richtig liegen. Wenn du aber mehrere solcher Pilze ohne Ring und in der gleichen Größe gefunden hast, könnte es sich aber möglicherweise doch um etwas anderes handeln. Schade, dass du die Stilbasis abgeschnitten hast. Poste doch mal die Fotos ins Pilzforum (http://www.pilzforum.eu/). Da tummeln sich ausgesprochene Fachleute, die sich sicher gerne deine Fotos ansehen werden. Mir wurde da auch schon des öfteren geholfen, und mich würden deren Kommentare jetzt doch sehr interessieren.
LG
Huttatta
Hallo,
denke auch, dass es sich um einen Perlpilz (Amanita rubescens) handelt.
Dass er so klein ist, ist nicht untypisch bei schlechten Wuchsbedingungen. Auch der fehlende Ring ist nicht unbedingt untypisch.
Wenn noch mehr Exemplare wachsen, dann achte auf folgende Kennzeichen des A. rubescens: Hutrand nicht gerieft, Ringhaut gerieft (Lupe), Knolle nicht scharf abgesetzt und geht langsam in den Stil über (sieht aus wie eine verdickte Stilbasis), bei Verletzungen rötet das Fleisch langsam.
MfG
Stefan