Welcher "Profi" kann mir bei Problem mit Duschthermostat und Durchlauferhitzer helfen?

Hallo, ich bin zwar Handwerker aber im Sanitär leider Laie.
Als aller erstes nochmals Danke für alle die versucht hatten mir zu helfen.
Ich hatte vor kurzem hier eine Frage betreffend meines Durchlauferhitzers gestellt, - da dieser nicht funktionierte. Nach langer Suche wurde die Lösung gefunden. Es war sehr kompliziert, beim aufdrehen vom Warmwasserhahn in der Küche kam auch Wasser. Natürlich nur kaltes Wasser.Sprich es kam Wasser,der DE war richtig angeschlossen und alles elektrische war ok(bin Elektriker). Es war also auch nichts verstopft oder sonstiges. Für mich war also klar der DE ist defekt.Da ich eine neue Sicherheitsgruppe eingebaut hatte, war ich zusätzlich auch noch unsicher ob es nicht doch auch damit zu tun hatte.
Die Lösung war folgendes: Ich hatte NACH! dem Durchlauferhitzer in der Warmwasserleitung einen Sperrhahn eingebaut.Als ich diesen abstellte, sprich kein Wasser mehr vom DE nach oben kommen konnte, kam dennoch Wasser oben aus dem Wasserhahn.(- beim aufdrehen des Warmwasserhahns). Wir fanden herraus,daß das Duschthermostat das Problem war. Es gab wohl eine Verbindung zwischen Warm und Kaltwasser und somit lief Kaltwasser über die Warmwasserleitung rückwärts zum Durchlauferhitzer und auch in alle anderen Warmwasserleitungen und Wasserhähne.
In meinen Nachforschungen im Internet fand ich jemanden der ein ähnliches PRoblem hatte, bei ihm waren die Klappen hinten am Thermostat defekt,diese sogenannten Rückflussverhinderer.
Da ich nicht gleich die ganze Regendusche mit Thermostat abbauen wollte, baute ich zuerst das Thermo-Element aus und reinigte es. Überprüfte die Dichtungen usw und als ich es wieder einbaute, funktionierte alles sehr gut. Der Durchlauferhitzer sprang endlich an und ich bekam Warmwasser.Für mich war alles ok. Nun aber, nach einigem Tagen Alltags (es handelt sich übrigens um einen elektronischen Durchlauferhitzer der Firma Vaillant…) dauert es nach meinem Gefühl zu lange bis Warmwasser kommt.Desweiteren kommt nachdem ich auf Kaltwasser drehe erst relativ spät wieder Warmwasser.
Es dauert 5 bis 10Sekunden und vorher beim hydraulischen ging dies alles viel schneller.
Desweiteren kann ich in der Dusche nicht auf richtig Kalt stellen.
Nun frage ich mich folgendes. Kann es sein, das ich das Thermostat falsch zusammengebaut habe (ganz vorne beim Drehschalter) und ich den "Dreh-Hahn"bzw Drehknopf…deswegen nicht weit genug auf kalt stellen kann und/oder noch die Rückflussverhinderer auf der Rückseite des Thermostats defekt sind ( zb Schmutz)?
Oder aber liegt es noch immer am Thermo Element selbst und der Durchlauferhitzer funktioniert zwar nach meiner Reperatur aber es ist immer noch nicht alles top?
Oder aber ist es normal, daß es so lange dauert bis Warmwasser kommt und/oder ich habe „nur“ den Einstellhahn bei der Dusche falsch eingebaut?
(Nochmals aufschrauben, das Kunststoffteil weiter nach vorne oder hinten stellen und probieren bis das Wasser genügend Kalt und Warm läuft.)
Ich war mir eigentlich schon sehr sicher,daß ich es richtig wieder aufgesetzt hatte. Es ist dieses Teil mit der Form eines Halbkreises, welches verhindert,daß das Kalt und Warmwasser zu weit/wenig aufgedreht wird.
Ich bin mir bewusst,daß meine Frage hier ein wenig Chaotisch ist aber es fällt mir sehr schwer alles richtig zu erklären, aufgrund mangelnder Fachkentnisse-vor allem der Bezeichnung der Bauteile.
Zusammengefasst ist also folgendes zu sagen.Aufgrund eines Fehlers im Duschthermostat funktionierte mein Durchlauferhitzer nicht mehr.
Ich baute das Thermo Element aus und ein und der DE läuft.
Dennoch läuft es meiner Meinung nach nicht in voller Funktion.
Woran kann dies liegen?
Am Thermo Element oder den ´zwei Rücklauf Klappen.?

Ich stelle mir noch mehr Fragen.
Man sagte mir ich bräuchte ein Thermostat.Da ich aber ja nun einen elektronischen Durchlauferhitzer habe, ist dies ja doppelt gemoppelt.
Ich würde sogar denken,daß es eher kontraproduktiv ist.
Im Internet jedoch findet man viele verschiedene Meinungen darüber.
Ich überlege mir ob ich mir eine Regendusche „nur“ mit Einhebelmischer kaufen sollte, sofern ich die alte nicht reparieren kann?
Beim hydraulischen Durchlauferhitzer funktionierte unsere Dusche einwandfrei.
Kann sich dies geändert haben beim elektronischen?
Zb der Fall,das Thermostat ist nicht für Durchlauferhizter geeignet,funktionierte aber dennoch beim hydraulischen…?
Auf jedem Fall stimmt irgend etwas nicht richtig obwohl nun endlich Warmwasser läuft.
Es würde mich sehr freuen,wenn mir ein Experte hier helfen könnte da hier schon genügend rumprobiert wurde.
Vielen Dank für all Eure Mühen.
Das freut mich wirklich sehr.DANKE!

Hi.

Ja, kann sein. Leider schreibst du nicht, um welche Armatur es sich handelt. Es gibt Thermostate, welche mittels Thermometer eingestellt werden müssen.

Sicher? Die befinden sich in der Regel nicht an der Rückseite des Th-Elements.

Wer sagt denn so einen Unsinn?

Wenns beim Hydraulischen ging, sollte es auch beim elektronischen funktionieren.

Nochmal: Nenne mal Fabrikat, oder/und besser noch ein Foto

Hallo!

Nachfrage "dauert zu lange bis warm kommt "

Gilt das an allen Zapfstellen, also auch am Waschbecken oder an der Küchenspüle.
Ich nehme ja an, dort sind keine Thermostatbatterien ?

Oder ist das nur an der Dusche ?

Auf welche Temperatur (oder Stufe) ist der DLE eingestellt ?

Könnte man deine etwas schwer nachvollziehbare Fehlerursachenbeschreibung wie folgt zusammenfassen?

OK,

nun mal zum neuen Problem.

Hmm, lass uns nachdenken:
Wenn ich Duschwasser mit 37°C haben möchte und dies dadurch erreichen kann, dass ich am Durchlauferhitzer „37°C“ einstelle und dann (ganz ohne Mischer, Regler, Thermostat) einfach nur die Armatur auf „voll heiß“ aufdrehen muss, dann ist das die effizienteste und komfortabelste Methode.

Ja, man kann auch den DLE auf 50°C stellen, dann mischt die Thermostat-Armatur halt Kaltwasser bei.
Dadurch erhöhen sich die Verluste etwas.

Wenn ich die erste Methode anwende, habe ich zudem den Vorteil, dass der gesamte Volumenstrom durch den DLE geht, man kann eine Volumenstrombegrenzung am DLE aktivieren (einige haben dazu eine „Eco“-Taste) und benötigt so etwas weniger Wasser (die meisten duschen mit „Vollgas“, also unnötig hohem Wasserdurchfluss), zudem dauert es nicht so lange, bis das Warmwasser vom DLE an der Dusche ankommt.