Welcher Querschnitt bzw Leitung von HAK zur Zählerverteilung?

Hallo Zusammen! Habe ein Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen und Durchlauferhitzer installiert! Welchen Querschnitt bzw Leitung muss ich vom HAK zur neuen Zählerverteilung mit 9 Zählern ziehen? Danke für die Antworten!

Halo,

da fehlen verdammt viele Daten!
Kann ich duck nur zustimmen, da muss ein Fachmann ran!

Grüße, jo_enn

sind die durchlauferhitzer bein energierversorger angemeldet?
alle geräte ab 12 kw müssen angemeldet werden

moin moin,

da du dich ja über Details ausschweigst :

ich würde zwei Kabel NYCWY 4x185/95qmm verlegen lassen…

Damit bist du auf der sicheren Seite.

viel Spass wünsch dann beim Verlegen…oder du beauftragst eine Elektrofirma…die machen so etwas jeden Tag…

Gruß Angus

Moin, moin,

wenn Du uns mitteilst, wie stark dein HA ist, können wir einen ungefähren Leitungsquerschnitt empfehlen.
Wenn Du dann noch die Leitungslänge (Entfernung HAK Zähler) vorgibst, können wir etwas genauer werden.
Eigentlich fehlen dann nur noch die Anschlußwerte (Vorsicherungen am Zähler / Stärke der selektiven HS) der einzelnen Wohnungen und man kann sogar etwas GENAUES angeben.

Die paar wenigen Angaben wären schon nicht schlecht. Ob aber an diesem Anschluss nachher auch die Durchlauferhitzer funktionieren, kann jetzt niemand sagen.

mfg tugu

Hallo! Also die Leitungslänge vom HAK zum Zählerschrank ist 9 m. ! Habe von dort aus jeweils 9 Leitungen a 5x16mm2 zu den 9 Wohnungen gelegt! Ist ein 5x95 mm2 nicht etwas gross? Der HAK ist ein grosser neuer Kasten wo man mehrerer Leitungen aufklemmen kann! Nun hab ich ja zwei Zählerverteilungen a 5 Zähler! Die kann ich unternander verninden an den Dchienen! Könnte ich vom HAK auch zwei Leitungen legen? Hab ja zwei Zählerschränke mit den Anschlüssen für die Hauptleitung! Wie kann ich denn den Querschnitt errechnen oder müssen die Stadtwerke mir das sagen? Danke für die Antworten

Hallo,

mir ist zur Zeit doch etwas unklar, auf Grund welcher Qualifikation du der Meinung bist, solche Arbeiten ausführen zu dürfen.
Ein konzessionierter Elektrofachbetrieb würde nämlich folgenden Weg gehen:

  1. Anruf beim Netzbetreiber: Darf ich an den Hausanschluss 9 Durchlauferhitzer anschließen?
  2. Wenn ja: Wie stark werdet ihr den Hausanschluss absichern?
  3. Aus diesem Wert ergibt sich dann der Leitungstyp.

Hallo X-Strom !

Es gibt doch die Tabelle nach DIN 18015 T.1 aus der man die Hauptleitung bemessen kann.
Unterteilt nach Wohnungen mit(Kurve A) und ohne elektrische WW-Bereitung(Kurve B).

Und da würde man bei 8 WE mit elektrischer WW-Bereitung auf 160 A Vorsicherung und ohne auf 80 A kommen.

da sind ja Gleichzeitigkeitsfaktoren drin enthalten.

Wie ist das eigentlich praktisch zu erklären ?

Sind das eigentlich E-Speicher oder Durchlauferhitzer in Kurve A ?

Und wie ist der Fall morgendliches Duschen in mehreren WE zeitgleich abgedeckt ?

5 Stück 21 kW DLE gleichzeitig macht ca. 150 A plus der sonstige Normalverbrauch ,man kommt also durchaus an den Vorsicherungswert 160 A heran.

Ist das so korrekt ? Oder gilt die Tabelle nicht für DLE, nur für stromärmere E-Speicher ?

MfG
duck313

Moin, moin,

Duck, bei uns würden die SWB den HA als 2x3x125A ausführen (warum auch immer). Da sie aber geizig sind, nehmen sie nur einen kleinen Kasten, dann kann man sich die Finger beim Auflegen brechen. DANN würden sie natürlich per „Sticker“ auf 100 (oder 80)A limitieren.

X-Strom, Pöring hat einfach die w-w-w -Werbung im TV gesehen.
„Frage bei W-W-W und machs dann selbst.“

Pöring, „ein grosser neuer Kasten“ ist keinesfalls die erwartete Leistungsangabe des HAs

mfg tugu (schönes RestWE) … warum tue ich mir DAS eigentlich an?

Die Leute duschen halt nicht gleichzeitig.
In der Lehre haben wir mal ein 21WE Haus gemacht, alle Wohnungen mit je einem 21kW Gerät. Hausanschluss war 240A. Das passt, es hält.

Es passiert halt de facto nicht, dass so viel gleichzeitig läuft.

(Danke ans Team, dass ich sowas jetzt im „Elektronik“-Brett schreiben darf)