… und Raum? Kann mir bitte jemand helfen?
Danke!
Ganz grob
Platz, Ort (spot, place): 2-Dimensional oder ohne jegliche Ausdehung
Raum (space): 3-Dimensional
Gruß
Stefan
space, place, location
… und Raum?
In den Raum-Diskussionen der Soziologie (z.B. bei Lefebvre und den Folgen) ist „location“ (Ort) der geographische Ort eines Soziotops in seiner Relation zu seinen Umgebungen, „place“ (Platz) seine räumliche Extension mit den territorialen und biologischen Gegebenheiten, „space“ (Raum) der Oberbegriff, bzw. das Gebiet oder der Zusammenhang, in dem sich die soziokulturellen Entwicklungen, Bewegungen und Interaktionen abspielen.
Gruß
Metapher
Platz und Raum
Guten Tag, Viktoria,
bei solchen Begriffsdifferenzierungen ist ein Blick in ein Wörterbuch eigentlich unabdingbar.
Mein erster Griff geht fast immer zum dicken Duden, also dem Deutschen Universalwörterbuch.
Dort findet sich für Platz dies:
_ Platz , der; -es, Plätze [mhd. pla(t)z zur Verfügung stehender Raum für etw., jmdn.: im Wagen ist noch P.; P. für etw. schaffen; ich habe keinen P. mehr für neue Bücher; ein P. sparendes Klappbett; jmdm., für jmdn. P. machen (1. ein wenig zur Seite rücken od. treten, damit ein anderer dazukommen, sich hinsetzen od. vorbeigehen kann. 2. jmdm. seinen Aufgabenbereich überlassen); P. da! (unhöfliche Aufforderung, beiseite zu gehen).
7. (Sport) erreichte Platzierung bei einem Wettbewerb: einen P. im Mittelfeld belegen; den ersten P. erobern, [erfolgreich] verteidigen; auf P. laufen (Leichtathletik; so laufen, dass man sich für einen weiteren Start qualifizieren kann, ohne jedoch den Sieg anzustreben); auf P. wetten (Pferderennen; eine Platzwette abschließen); *jmdn. auf die Plätze verweisen (jmdn. in einem Wettkampf besiegen).
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Und für Raum jenes:
_ Raum , der; -[e]s, Räume [mhd., ahd. rum, eigtl. subst. Adj. mhd. rum(e), ahd. rumi= weit, geräumig]:
- zum Wohnen, als Nutzraum o.Ä. verwendeter, von Wänden, Boden u. Decke umschlossener Teil eines Gebäudes: ein großer, kahler R.; ein R. mit guter Akustik; ein R. zum Arbeiten; sie betrat, verließ den R.; *im R. stehen (als Problem o.Ä. aufgeworfen sein u. nach einer Lösung verlangen); etw. in den R. stellen (etw. zur Diskussion, Besprechung vorlegen); im R. stehen lassen (etw. unerledigt lassen).
- in Länge, Breite u. Höhe nicht fest eingegrenzte Ausdehnung: der unendliche R. des Universums; riesige Räume (Gebiete) noch nicht erschlossenen Landes; (Philos. R. und Zeit bestimmen die Form unseres Denkens.
- in Länge, Breite u. Höhe fest eingegrenzte Ausdehnung: zwischen der Wand und den Regalen ist nur wenig R.; umbauter R. (Bauw.; durch äußere Begrenzungsflächen bestimmtes Volumen eines Gebäudes); luftleerer R. (Physik; Vakuum); Ü im luftleeren R. (ohne Bezug zur Realität) operieren.
- (geh.) für jmdn., etw. zur Verfügung stehender Platz: wenig R. beanspruchen, einnehmen; R. schaffen, finden; eine R. sparende Lösung; auf engem, engstem R. (in großer Enge) zusammenleben; freier R. (Ballspiele; Teil des Spielfeldes, der nicht gedeckt ist); R R. ist in der kleinsten Hütte [für ein glücklich liebend Paar] (nach dem Schluss von Schillers Gedicht »Der Jüngling am Bache«); Ü dieses Thema nimmt einen zu breiten R. ein; *[den] R. decken (Ballspiele; einen bestimmten Teil des Spielfeldes so abschirmen, dass der Gegner kein Spiel entfalten kann); einer Sache R. geben (geh.; etw. sich entfalten, entwickeln lassen).
- kurz für Weltraum: der kosmische R.
- geographisch od. politisch unter einem bestimmten Aspekt als Einheit verstandenes Gebiet: der mitteleuropäische R.; der R. um Berlin; im Hamburger R./im R. Hamburg waren die Stürme am heftigsten; Ü der kirchliche, politische R. (Bereich als Wirkungsfeld).
- (Math.) a) die Menge aller durch drei Koordinaten beschreibbaren Punkte: der dreidimensionale R.; b) eine Menge von Elementen, von deren speziellen Eigenschaften bezüglich einer Verknüpfung bzw. Abbildung man absieht.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Wenn du die beiden Artikel nach- und nebeneinander durchgehst, wird der Unterschied sicher klarer.
Auch die Ableitungen und stehenden Wendungen dürften dazu beitragen.
Beste Grüße Fritz
… und Raum? Kann mir bitte jemand helfen?
Danke!
Mal ganz einfach:
Platz -> Zweidimensional (eine dritte Dimension kann es geben, aber sie ist für die Situation irrelevant)
Raum -> dreidimensional (unter anderem, weil die Anwendung die dritte Dimension relevant macht).
Platz in einem Theater -> Weil Du ja die Stühle mit den Zuschauern sowieso nicht stapeln kannst.
Raum in einem Lagerhaus -> Weil man Kisten stapeln kann.
und der dritte Begriff, der dazugehört ist Ort. Nämlich wo sich der Platz bzw. Raum befindet bzw wo sich etwas AUF dem Platz oder IN dem Raum befindet. Der Duden trägt da wohl eher zur Verwirrung bei, weil er eben ein Wörterbuch und keine Enzyklodädie ist.
Gruß
Peter B.
deplaziert
Mal ganz einfach:
Ja, einfach komplett danebenliegend, deplaziert sozusagen - auch btw. inhaltlich
Wenn du meinen Artikel gelesen hättest, hättet du gesehen, daß das, wonach hier gefragt war, Termini aus dem Kontext des soziologischen Raumparadigmas sind.
Der Duden trägt da wohl eher zur Verwirrung bei,
Das in diesem Kontext sowieso.
Gruß
Metapher
Liebe® Metapher - schöner Nick und exakt, was ich brauchte! Hast mir sehr geholfen!
Victoria
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
OT Kontext
Lieber Metapher,
kraft welcher Wassersuppe soll irgendjemand (Du eingeschlossen)
wissen, in welchem Kontext die Frage steht?
Die Fragestellerin lässt uns da recht im Dunkeln tappen und auch Du kannst den Zusammenhang nur vermuten.
Kein Grund für Hochnäsigkeit.
E.
nix dunkel
Hi,
Die Fragestellerin lässt uns da recht im Dunkeln tappen
Keineswegs. Schau mal einen Thread tiefer.
und auch Du kannst den Zusammenhang nur vermuten.
Wenn man den Zusammenhang kennt, kennt man ihn.
Siehe Victorias Antwort.
Gruß
Metapher
Mein lieber Metapher …
Ich habe Deinen Artikel gelesen und hielt Deine Auslegung für sagen wir eine Winzigkeit daneben. Allerdings wäre ich nie so unhöflich, sollte eine Frage sich nicht ausdrücklich auf ein von mir wie auch immer vermutetes Paradigma beziehen, a.) zwangsweise alle Antworten im Sinner meiner subjektiven Vermutung zu verlangen und b.) jegliche ander Ansicht als „deplaziert“ zu bezeichnen. Allerdings wiederum, kann ich nicht annehmen, das meine Ansichten zu dieser Grundhaltung wiederum allgemeinverbindlich sind.
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wie bereits an anderer Stelle festgestellt ist Metapher das fleischgewordene Wort, das wortgewordene Fleisch. So frage ich mich, für was diese Metapher steht. Die Auswahl ist gering, es gibt ja nicht allzuviele mit offiziell festgestllter Unfehlbarkeit.
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mal aus dem weitergehenden Interesse heraus, aber Dir ist schon aufgefallen, dass diese beiden Definitionen eigentlich inchts anderes aussagen? Wobei die ganze Sache mit dem topographical turn mich etwas an einen äquivalenten Effekt der Schulmedizin erinnert. Da versucht man ja auch, z.B. ein gebrochenes Bein als abgeschlossenen Raum (weil dreidimensional) zu betrachten und wunderte sich lange Zeit, dass es in einem anderen abgeschlossenen Raum zu einer Lungenembolie kam.
Jetzt kannst Du das natürlich für deplaziert halten, aber mal im Ernst, was ist die spezielle Eigenschaft von Platz und Raum? Es ist die Beschränkung. Es ist die Begrenzung, die verhindert, dass wir in den nächsten Raum schauen, in der Annahme (denn darauf beruht ja z.B. die Idee des topographical turn), dass die Räume (und Plätze) wirklich voneinander abgegrenzt seien (im Sinne von einer nicht Einflußnahme). Vielleicht also, auch wenn das der Herr L. so propagiert (der erste war er ja nicht), sollte man über diese Definition noch mal nachdenken?
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Peter,
Mein lieber Metapher …
(btw. das „mein lieber“ laß mal lieber weg, es verleitet die Deutung in einen Kontext, mit dem ich mich meinerseits keineswegs identifiziere
Es tut mir leid, daß ich da etwas überschätzt hatte: Das „deplatziert“ war in der Begriffsextension von „Platz“ gemeint, um dessen soziologische Definition es ja hier ging.
Ich entschuldige mich, daß ich das Wortspiel nicht genügend gegen Mißverstehbarkeit abgesichert habe. Ich hatte es als leicht perzipierbar vorausgesetzt, daß dein Beitrag ja tatsächlich keineswegs deplatziert WAR, daß der Ausdruck „deplatziert“ folglich seinerseits deplatziert war. Er konnte nur halt die Fragerin nicht befriedigen - sorry, von mir voraussehbar, weil der Kontext der Frage bekannt war.
Gruß
Metapher
Hallo Metapher,
hier entschuldige ich mich, das war ein unhöflicher Tiefschlag meinerseits. Sorry.
Gruß
Peter B.