Welches Fundament für eine Holzgerätehaus + Sturmsicherung

Hallo!

Ich möchte ein Holzgerätehaus mit den Abmaßen 2x2 m und 28´er Holzstärke in blockbohlenbauweise aufbauen.

An der jetzigen Stelle an der das Haus augebaut werden soll, ist eine Rasenfläche. Da ich Unmengen von Betonplatten habe, möchte ich diese nutzen und ein Plattenfundament errichten. 

Ich entferne zunächst den Rasen, fülle mit „Maurersand“ auf und lege die Betonplatten gerade auf. Anschließend verdichte ich noch die Fläche. Reicht dies aus?

Das Gerätehaus wird mit Sturmleisten geliefert. Somit ist das Haus an sich sturmsicher. Ich mache mit Sorgen, dass das Haus bei einem starken Sturm sich vom Boden löst und Schaden nimmt, da die Bohlenbalken (auf denen das Haus aufgebaut ist) nur lose auf dem Fundament liegen. Reicht evtl. schon das Eigengewicht des Hauses aus damit es nicht bei einem starken Sturm verrutscht oder soll das Haus zusätzlich mit dem Boden verankert werden? Wenn ja, womit.

Danke für die Hilfe.

Thomas

Hallo

Besser wird es sein, den Boden etwas auszukoffern mit Schotter aufzufüllen, abrütteln,
Sand oder Splitt drauf und dann die Platten.

Wir haben auch ein 2 x 2 m Haus,.
Es ist nicht befestigt und hat sich 14 Jahre nicht gerührt.

Gruss
Frank

Hallo!
Ich würde von den Waschbetonplatten abraten! Wo willst Du da das Haus verankern?
Da man die Platten maximal erdgleich verlegen kann, stehen die Balken bei jedem Regen im Wasser und im Winter im Schnee und Tauwasser.
Ich würde auf einer entsprechenden Frostschicht aus Grädermaterial ein Betonfundament mit mindestens 10cm Höhe und 2,1m x2,1m mit Stahlmatte drinnen, errichten. Daran kann man später die Grundkonstruktion vernünftig befestigen und dann machen auch die Sturmsicherungen Sinn. Mit den Waschbetonplatten kann man dann einen Eingangsbereich und einen Traufenweg pflastern, dann spritzt bei Regen daas Erdreich nicht auf die Hüttenwände.
MfG
airblue21

Hallo!

das kannst du so machen. Wenn Sand vorhanden, sonst eher Splittbettung.

Am besten wäre es,wenn das Häuschen minimal größer als das Plattenfundament ist, dann ist da eine Abtropfkante und es läuft nichts unter die Schwelle. Streifen Bitumenpappe untergelegt kann aber nichts schaden.

Setze vor der Plattenlegung in die 4 Ecken ein kleines Punktfundament ein (ca. 25/25 cm, 40-50 cm tief) und betoniere da ein langes Bandeisen oder Lochband mit ein. Im Beton abgewinkelt oder mit einem Querstift versehen.

Das wird dann innen im Häuschen an die Wände angebracht.  Die Wandbretter untereinander sind ja bauseits mit einem Bandeisen oder Gewindestange zusammengezogen.

MfG
duck313

Hallo

Wir haben auch ein 2 x 2 m Haus,.
Es ist nicht befestigt und hat sich 14 Jahre nicht gerührt.

das kommt aber auch auf die Gegend bzw. die Standortbedingungen an.
Im Umfeld mit eher dichter Bebauung und Bewuchs fliegt so schnell nix weg.

Auf halbwegs freien Gelände kannst du zusehen, wie das Holzhäuschen bei ersten starken Sturm ganz fix von seinem Platz verschwindet.
Gruß Uwi

1 Like

Auf halbwegs freien Gelände kannst du zusehen, wie das
Holzhäuschen bei ersten starken Sturm ganz fix von seinem
Platz verschwindet.

Das kann natürlich gut sein.

LG