Welches Holz nimmt man für Backformen?

Ich habe zuhause eine CNC Fräse und würde mir gerne ein paar Backformen selbst fräsen. Welches Holz sollte ich dafür nehmen?
Wichtig sind mir die Lebensmittelverträglichkeit, und die Temperaturbeständigkeit, schön wäre es auch wenn das Holz günstig und gut verfügbar ist :wink:
Muss man das Holz irgendwie nachbehandeln?

Gruß,
Justus

ja hallo ich würde hier zu Buche raten ist günstig und gut zu bekommen und wird auch an anderen Stellen in der Küche eingesetzt Brettchen oder Schneidebrett.Ahorn wäre auch eine Möglichkeit. Nur mit Sicherheit kann ich das leider auch nicht beantworten da mir die Erfahrung fehlt.

Da kriegst Du wahrscheinlich 1000 verschiedene antworten. Einfach ausprobieren würde ich sagen. Gut abgelagertes Holz ist von Vorteil, weil sich sonst beim Backen Risse bilden. Eventuell VOR Bearbeitung in den Backofen damit. Ich würde alles ausprobieren was verfügbar ist. Vielleicht mal den nächsten Förster oder Sägewerk fragen, ob man kostenlos Reste mitnehmen kann. Ländliche Recyclinghöfe geben oft kostenlos Wurzelstücke ab.

keine Ahnung,

ggf. weiss da ein Bäcker Bescheid

Justus,

Buche und Ahorn sind gut. Buche besitzt durch die hohen Gerbsäureanteile auch einen natürlichen Schutz gegen Keime.

Auf dichte Jahresringe und ausreichende Lagerung achten. Mindestens 3 Jahre.

Super, vielen Dank für die Antworten :smile:
Ich denke dann kann ich das mal in Angriff nehmen.

Gruß,
Justus

Hallo Justus,
die Spekulatiusbretter meine Oma waren aus Buchenholz und wurden mit Butter vorm Backen eingerieben. Ich würde die neuen Formen im Backofen anwärmen und mit Salatöl mehrmals behandeln

Gruß Friedrich

holz, backformen??? da wär ich vorsichtig. holz beginnt ab 125-135°C (je nach holzart) zu pyrolysieren und zersetzt sich. das war in den alten steinbacköfen kein problem, denn da lag die temperatur ungefähr in diesem bereich. heute bäckt man mit höheren temperaturen und daher ist das nicht unbedingt zu empfehlen,denn bei der pyrolyse werden allerlei stoffe freigestzt, die man nicht unbedingt in den lebensmitteln haben möchte (polyzyklische aromaten, usw.)

holzformen nimmt man oft für butter, oder die formgebung von kalten lebensmitteln her. da ist holz unbedenklich. wenn kalt, dann buche, ahorn, obstbaumaten.

zum backen spreche ich mich gegen holzformen aus!!!

grüsse

Hallo

Da muss ich dich leider enttäuschen

Die thermische umsetzungstemperatur von Holz liegt ca bei 90°c das heißt, dass bei dieser Temperatur das Holz in andere Substanzen thermisch aufgespalten wird.
Beim Backen werden üblicherweise höhere Temperaturen verwendet. Das heißt das Holz wird baun und verbrennt.

Damals wurden Backkörbe aus Holz praktisch nur zum Bortbacken verwendet. da hier eine relativ niedrige Temperatur (120°c) verwendet wurde.

also wenn du dir unbedint solche backformen bauen willst, dann würde ich ein harzfreies Holz verwenden. zb: Tanne, Rubin, Birke,

diese haben auch keine giftstoffe, die sich unangenehm in Lebensmitteln machen

viel Spass

Guten Tag, auf Ihre Frage kann ich leider keine fachliche Antwort geben. Unter Umständen könnten Sie in einer Bäckerei fragen, da man dort eventuell solche Formen verwendet.

Hallo,
der Teack Holz ist der Richtige, sonst wüste ich nicht, und leider günstig ist er auch nicht, aber leicht zu bekommen.
MfG

Ich würde Buchenholz verwenden. Nachbehandlung ist nicht nötig.

Hallo Justus,

leider kann ich Deine Frage nicht beantworten, da
ich mich damit nicht auskenne.
Sorry

MfG

Hans

Hallo Justus.
Leider ist mir nicht bekannt, dass man in Holzformen backen kann. (Temperaturen 180-200 Grad)
Backformen werden nur zur Herstellung von Formlingen benutzt(Spekulatius) Gebacken wird aber auf dem Blech.
Lindenholz eignet sich sehr gut zur Herstellung. Läst sich gut fräsen und schnitzen. Hölzer welche mit Lebensmittel in Berührung kommen mit Olivenöl einreiben.
( Frühstücksbrettchen, Holzrührlöffel)

Mehr kann ich zu diesem Thema nicht sagen .
Gruß vom Hobbydrechsler

Hallo auch,

ich würde für sowas Buche oder Esche nehmen. Buche ist etwas kurzfasriger wie Esche. Lebensmittelverträglich sind sie beide(Buche z.B. wird oft als Schneidbrett verwendet). Es ist beides gut verfügbar und nicht teuer. Bei Eiche sind zuviel Gerbstoffe drin. Vor dem ersten Gebrauch natürlich erst mal im Ofen ohne Lebensmittel erhitzen damit die Restfeuchte entzogen wird. Kann natürlich trotzdem sein das sich das Holz etwas verzieht. Am Besten mehrere Male erhitzen vor erstem Gebrauch.

Gruß
Harry

Hi Justus
würde gerne helfen ,aber auf diese Frage weiß ich
keine Antwort !!!
LG Juergen