Welches Instrument kommt so tief runter ?

Hi zusammen.

Ich höre ganz gerne Musik , kenne mich auch im grossen ganzen mit Instrumenten aus , kann eine Konzertgitarre von einer Wandergitarre unterscheiden , usw usw usw .

aber hier bin ich am Rätseln .

Ich habe folgenden Song gefunden :

http://www.youtube.com/watch?v=jTuBnZrLbq0&feature=r…

an meinem Rechner hängt als Verstärker , ein uralter WEGA JPS352V100
( 2 x 30 Sinus // 2 x 50 Watt Musik )

http://www.springair.de/Wega-JPS-352-SE-V-100_detail…

mit diesen Sony 2.1 Boxensystem

http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=26864749

bei ungefähr 0,40 Minuten des Songs setzt ein Tiefbass ein , der bei normaler Zimmerlautstärke die VU Meter des Verstärkers auf über 20 Watt ausschlagen lässt und wenn man denn 2 Meter vom Schreibtisch weg geht hört man und spürt man ein ganz tiefes , fast unangenehmes wummern im supertiefbassbereich .
welches instruiment kommt so tief runter ?
ein Trommel eines normalen Schlagzeuges , das glaube ich nicht .

vermutlich können normale kleine Computerquäken den Ton den ich beschreibe , gar nicht übertragen

Toni

bei ungefähr 0,40 Minuten des Songs setzt ein Tiefbass ein ,
der bei normaler Zimmerlautstärke die VU Meter des Verstärkers
auf über 20 Watt ausschlagen lässt und wenn man denn 2 Meter
vom Schreibtisch weg geht hört man und spürt man ein ganz
tiefes , fast unangenehmes wummern im supertiefbassbereich .
welches instruiment kommt so tief runter ?

Kann jetzt nicht genau sagen wie weit dein Subbass runtergeht,da ich gerade keinen Analyzer zur Hand habe,bzw. den Song nicht habe,aber es ist wahrscheinlich ein Synth-Bass,vielleicht auch ein E-Bass.Ein Kontrabass geht z.B. auch sehr weit runter im Frequenzbereich.

ein Trommel eines normalen Schlagzeuges , das glaube ich nicht

Eine Bass-Drum könnte man auch so hinbiegen,in dem man einen tieffrequenten Sinuston zumischt.

.

vermutlich können normale kleine Computerquäken den Ton den
ich beschreibe , gar nicht übertragen

Häufig nicht,kommt auf die Lautsprecher drauf an.

Gruß,Jak

ein normaler e-bass kommt bis zum kontra e runter (um die 41 Hz), ein fünfsaiter bis zum subkontra h (ca. 31 Hz). das ist schon sehr tief. entsprechend abgemischt kann das schon ziemlich fett wummern.

Hallo!

ein normaler e-bass kommt bis zum kontra e runter (um die 41
Hz), ein fünfsaiter bis zum subkontra h (ca. 31 Hz). das ist
schon sehr tief. entsprechend abgemischt kann das schon
ziemlich fett wummern.

Dazu kommt noch, daß manche ebendiesen Fünfsaiter noch auf A oder sogar G 'runterstimmen.
Von der Fa. Warwick gab’s auch mal einen 4-Saiter, der in F#-H-E-A gestimmt war, also fast eine Oktave tiefer als die Standardstimmung beim Bass!
Sowas läßt sich meiner Meinung nach dann aber weder live vernünftig übertragen noch brauchbar auf einen Tonträger bringen.

Grüße,
Oliver

1980

Sowas läßt sich meiner Meinung nach dann aber weder live
vernünftig übertragen noch brauchbar auf einen Tonträger
bringen.

… wurden von Sonie und Vielipps die Musik-CD vorgestellt, die das sehr wohl kann. Seitdem ist z.B. die Bums-Frequenz einer Basstrommel von 100 Hz auf 60 Hz abgesagt.

Live hast du meist recht, da viele Lautsprecher-Controller unter 35 Hz filtern. Wenn es der Tonkutscher mit dem Trittschallfilter nicht sowieso macht.

http://de.wikipedia.org/wiki/CDDA

Gruß

Stefan

Jeder Synthesizer
owT

Kann jetzt nicht genau sagen wie weit dein Subbass
runtergeht,

Laut Datenblatt überträgt das System 30 Hz bis 22.000 Hz
4 Ohm , bei 80 Watt sinus und 160 Watt Musik ( die der Verstärker nicht liefern kann , der winkt bei maximal 50 Watt Musik ab )

aber wie gesagt , es ging ja nicht um die Lautstärke , ich sprach von Zimmerlautstärke ( Lautstärkeregler auf 1 von 10 möglichen )

bei den verlinkungen ist auch ein Datenblatt dabei

Toni

Fünfsaitiger Kontrabaß, Kontrafagott, Kontrabaßklarinette, Klavier, Baßtuba, Kirchenorgel (die kommt im 64"-Register in den Pedalen bis in den Infraschallbereich runter, der nicht mehr zu hören ist, die darüberliegenden Bäße aber verstärkt).
In deinem Beispiel ist es ein auf D (also um einen Ganzton) runtergestimmter E-Baß. (Das Stück steht in d-moll)
Lieber Gruß - Kalaf

1 Like

Hallo,
ich hab mal mit einem guten kopfhörer reingehört.
das ist bloss ein basstrommelähnlicher bums, keine erkennbare tonhöhe, und auch nicht sonderlich tief. der bums ist ziemlich breitbandig.
was du bei dir im zimmer spürst ist vermutlich eine raummode (resonanz).