Welches ist ein geeigneter Elektroheizeinsatz für eine Viessmann Vitocell 100 ?

Hallo Fachleute,
Um etwas flexibler und unabhänger zu sein würde ich gerne meinen Vitacell 100 CVB Warmwasserspeicher mit 500 l Volumen zusätzlich mit einem Elektro Heizelement nachrüsten.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird dieser mit einem 1 1/2 Zoll Gewinde einfach in der vorhandenen Öffnung in der Mitte des Speichers eingeschraubt.

Auf diversen Internetportalen habe ich dutzende solche Elemente gefunden - doch leider kann ich nicht sagen welche ausser dem Original wirklich passen würde.

Kann mir hier jemand anhaltspunkte wie abmessungen und empfohlene Leistung nennen ?
Ideal wäre sogar ein link zu einer passenden ( nicht original )

Die Aufheizzeit wäre hier eher sekundär - da sowohl Solar als auch eine Ölheizung vorhanden ist und der Temperatur des Wassers deswegen nie stark absinken sollte.

Vielen Dank vorab
Gruß
Thorsten

Hallo!

Es kommt doch im Grunde nur auf das Gewinde/Montageflansch und (wichtig) die Baulänge des Stabes an.
Dann natürlich Leistung und Spannung (ob 230 oder 400 V).

Du brauchst also die Maße des Originalstabes bzw. ein Maßbild des Speichers (Schnittbild) aus dem man diese Baulänge entnehmen kann.

Warum wäre die Leistung sekundär ? Ich frage deshalb, weil ich aus den Angaben gar nicht ersehen kann, wozu Du den Heizstab brauchst, wenn Du sogar Solar hast.

vereinfachtes Rechenbeispiel:
Heizstab 2000 W, Kaltwassertemp 15°C, Aufheiztemp 60 °C = 45 °C Differenz.
Speicher 500 l

Das würde ca. 26 kWh benötigen, 26 kWh : 2 kW(Heizstab) = 13 h Aufheizzeit.

Mit 1 kW dauert es 26 h und mit 10 kW eben nur noch 2,6 h.

Das Verhältnis zw. Zeit und Leistung ist linear.

Man kann also ablesen was man braucht.

In der Regel soll schnell aufgeheizt werden, weil man das Wasser sicherlich braucht.

In der Regel sind Heizstäbe im oberen Drittel des Standspeichers eingebaut, damit sie den oberen Nutzbereich schnell aufheizen und der dann über die auch oben befindliche WW-Leitung entnommen werden kann.
Unten ist der Speicher dann noch kühler.

MfG
duck313

Hallo Duck ,
Zuerst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort und die Zeit die Du dir genommen hast.
Du hast recht - knappe 10 Stunden wären dann zu lange.
Durch meine PC Anlage wollte ich durch einen evtl. Speicher den Puffer auf Temperatur halten und dadurch kein Öl verbrauchen.
Da ich sowohl 230 V als auch 400 V in der nähe hätte wäre das wohl kein Kriterium.

Laut Viessmann technischem Datenblatt hat mein Speicher folgende Werte:
Gesamtbreite ohne Dämmung 881

Demzufolge könnte ich einen Heizstab nehmen mit dem passenden Gewinde der nicht länger sein darf als diese 881 mm ?
Die Leistung ist dann eine Sache der Aufheizzeit .

Wenn das so ist würden einige passen.

Vielen DANK !!
Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,

um Geld zu sparen ist das der ungünstigste Weg.
Heizöl ist zur Zeit relativ billiger als Strom pro KW Leistung.

Aber als Notversorgung mit Warmwasser ist es halt OK.
Du hast an dem Speicher 2 Möglichkeiten einen Elektroheizstab zu installieren.
Jeweils auf der Vorderseite… Die erste Möglichkeit ist unten im Flansch. Die zweite liegt auf 0,98m Höhe.
Aus dem Datenblatt des Kessel ersiehst du die höchste vorgesehene Leistung des Heizstabs!
Zulässig sind 2kw, 4 kw oder 6kw
■ Mit Sicherheitstemperaturbegrenzer und Temperaturregler
■ Nur einsetzbar bei weichem bis mittelhartem Trinkwasser bis
14 °dH (Härtestufe 2/2,5 mol/m3)

Dieser Heizstab hat 6kw und einen Baulänge von 350mm 89,95 Euro Edelstahl

Der Stab von Viessmann hat eingebauten Tempregler (mit Drehrad für die Wunschtemperatur) und einen Sicherheitsthermostaten eingebaut.
Und der Stab für den Vitocell muss ein 10 cm Stück unbeheizte Strecke ab Einbaumuffe haben !
Deshalb kostet er auch seinen Preis.

Einfache Tauchsieder haben das nicht !

Und es gibt 2 versch. Typen (nicht nur nach Leistung), nämlich für den Einbau ganz unten oder am oberen Flansch.

Im Netz findet man techn. Unterlagen zu dem Speicher und der E-Beheizung an den zwei Möglichkeiten und welche entnehmbare Wassermenge der dann bereitstellt und in welcher Zeit (nach Leistung des Stabes).

Und der Hinweis auf eher weiches/mittleres Wasser steht auch in den Unterlagen.

MfG
duck313

Hallo Duck,

konnte diese Info nirgends finden. Hast du dafür eine Quelle? Nur weil der von Viessmann das hat heisst es ja nicht zwangsläufig das das ein Muss ist? Aber man lernt ja nie aus :wink: