Welches licht für goldfisch und wie?

hallo, gerade war meine nachbarin bei mir - sie hat sich neulich ein aquarium bei aldi gekauft und berichtet mir nun dass ihre 2 goldfische
das licht nicht mögen - sie verstecken sich immer solange das licht brennt und kommen erst hervor wenn es aus ist.

mir ist nur aufgefallen das das licht sehr hell ist und „kalt“ (also wie bei neonröhren die es ja in warmer „farbe“ gibt und kalter) - also das licht ist „blaustichig“ - unecht eben, nicht wie das echte tageslicht.

woran kann es nun liegen das die armen fische so lichtscheu sind und was kann die nachbarin tun und wo bekommt man das richtige licht?

gib es evtl noch weitere tips für goldfische im aquarium? also was mögen sie, was nicht, planzen oder was zum „verkriechen“?
(da die nachbarin der deutschen sprache kaum mächtig ist sieht sie sich ausser stande das selbst in erfahrung zu bringen.)

ich bedanke mich für etwaige tips die ich weitergeben kann und verbleibe mit sonnigen grüssen

nina

*seufz - war gerade drüben und habe mal selbst geschaut - da sie die gebrauchsanweisung verschlampt hat - sie hat also eine neonröhre mit 15 watt - nach wie vor dieses ätzende kalte licht.

und das wasser hat 20 grad aber sie meinte auch oft 22 - sie hat aber null schimmer welche temperatur für die goldfische richtig ist.
standdort - fenster - das zwar mit milchglas ein wenig geschützt ist vor direkter sonne aber denke mal der standort ist falsch oder?

und als masse am boden kleine minikieselsteine - nichts zum verstecken, einige versch. wasserpflanzen - das wars. -

kann sie andere fische dazutun? - fensterputzfisch oder sowas? oder werden die goldfischerl zu gross?

und was ist eigentlich mit dem saubermachen?

fragen über fragen die ich mir stelle - sie sich noch nicht aber nun zwangsweise*ggg - schliesslich solls den tieren gutgehen…

unwissende grüsse

nina

*seufz - war gerade drüben und habe mal selbst geschaut - da
sie die gebrauchsanweisung verschlampt hat - sie hat also eine
neonröhre mit 15 watt - nach wie vor dieses ätzende kalte
licht.

Wie groß ist denn eigentlich das Aquarium, wenn da nur so eine mickrige Röhre drüber ist? Goldfische werden ja ziemlich groß, so 30 - 35 cm sind schon drin. Goldfische sind nix für Miniaquarien, sondern brauchen schon Becken über einen Meter Länge/ 200 Liter. Noch besser wäre ein Gartenteich.

und das wasser hat 20 grad aber sie meinte auch oft 22 - sie
hat aber null schimmer welche temperatur für die goldfische
richtig ist.

Sind das ‚richtige‘ Goldfische oder Schleierschwänze? Normale Goldfische mögen es eher kühler, sie stammen von der heimischen Karausche ab und sind somit Kaltwasserfische. Im Sommer sind 18 - 23°C okay, im Winter können (sollten?) sie kalt stehen (Wanne im ungeheizten Keller oder so was) und wenig gefüttert werden.
Die ganzen Krüppelzuchten, wie Schleierschwänze, Sternengucker, Löwenköpfchen etc. pp. mögen es in der Regel eher wärmer, da sie empfindlicher sind. Eher über 20°C.

standdort - fenster - das zwar mit milchglas ein wenig
geschützt ist vor direkter sonne aber denke mal der standort
ist falsch oder?

Den Fischen sollte helles Licht an sich nix ausmachen, die hätten auch gegen direkte Sonne hin und wieder nicht unbedingt was. Wichtig ist, dass das allgemeine Wohlbefinden stimmt. Fische, die sich wohlfühlen sind immer weniger scheu. Dazu gehört, dass sie ein ausreichend großes Aquarium, ein paar Rückzugsmöglichkeiten (gute bepflanzte Stellen/ schattige Flecken), einen angenehmen Bodengrund (eher weich, sandig) und einwandfreies, sauberes und sauerstoffreiches Wasser haben. Und sie sollten nicht allzu oft gestört werden (durch ballspielende Kiddies etc.). Dann werden sie auch bei kräftiger Beleuchtung nicht scheu und schreckhaft reagieren.
Bei Stress trägt eine eher gedämpfte Beleuchtung und dunklerer Bodengrund zum Wohlbefinden bei. Aber 15 Watt sind ja eh nicht sehr helle.

und als masse am boden kleine minikieselsteine - nichts zum
verstecken, einige versch. wasserpflanzen - das wars. -

Wohl eher nicht so optimal, sicher auch kein geeignetes Aquarium für Goldfische. Ich tippe mal so auf 40 Liter. ^^

kann sie andere fische dazutun? - fensterputzfisch oder sowas?
oder werden die goldfischerl zu gross?

Nee, das geht nicht. Die ‚Fensterputzfische‘ aka Ancistrus/ Saugmaulwelse sind tropische Fische, die mögen eher 25 - 28°C Wassertemperatur. Der Goldfisch ist ein heimischer Kaltwasserfisch und passt nicht mit tropischen Zierfischen zusammen.

Hauptfrage ist aber weider die Beckengröße, unter 60 - 80 cm Kantenlänge sind auch für einen Ancistrus zu klein und für Goldfische ohnehin gar nix.

und was ist eigentlich mit dem saubermachen?

Wie groß ist das Aquarium und wie ist es technisch ausgestattet? Innenfilter - Außenfilter - wie groß? Heizung? Wie sind die Wasserwerte (Härte und pH)? Wie viele wie große Goldfische sind drin?

Solche Rahmenparameter sind wichtig - je kleiner das Aquarium, größer die Fische (mehr Futter), schlechter/ ineffektiver die Filterung und desto kühler das Wasser (langsamerer Schadstoffabbau), desto mehr muss man sauber machen. Größere Goldfische sind keine schlechten Fresser, die machen viel Dreck.

LG Jesse

Aldi Komplett Becken

Hi Nina,

ein Aldi Kompett-Aquarium 54l mit Heizer und MINI Innenfilter,die es da gibt für 39,90 Euro?

Wenn ja, das Becken iss viel zu klein für Goldies!Hat sie es denn Eingefahren?Der Filter ist mehr als unpassend,auch für andere Fische,Ansiedelungsfläche fast 0.

Fragen über Fragen!Wie lange läuft das Becken?

Ich glaube nicht das es am Licht liegt,die Tiere fühlen sich einfach nicht wohl,wahrscheinlich zu viele Abfallprodukte im Wasser,Nitrit?Zuviel Nitrat?Der Ph Wert spielt auch ne Rolle fürs wohlbefinden,obwohl da sind Goldies tolerant.Aber diese Enge.;o( Dieser Dreck.

Scheibenputzerfisch muss sie selber spielen,Reinigung mit Rasierklinge,neuen Haushaltsschwamm,Filterwatte…

Ein täglicher Wasserwechsel von 1/3 wäre da wohl erstmal Ratsam und so schnell wie möglich ein größeres Aquarium ab 200 l aufwärts oder besser ein Gartenteich(bei normalen Goldies)

gib es evtl noch weitere tips für goldfische im aquarium? also
was mögen sie, was nicht, planzen oder was zum „verkriechen“?

Nun Höhlenbewohner sind Goldies nicht,großes Becken mit Sand,Pflanzen z.B. Wasserpest,Hornkraut,Tannenwedel… alles in unglasierte Tontöpfe pflanzen oder mit dicken Kieselsteinen vor den ausgründeln schützen,Javafarn(super Pflanze für Goldies) auf Steine binden,weil die Wurzeln im Bodengrund faulen können.

(da die nachbarin der deutschen sprache kaum mächtig ist sieht
sie sich ausser stande das selbst in erfahrung zu bringen.)

Musst du Übersetzer spielen.;o)

Ach ja,ne spezielle Winterruhe brauchen Goldies im Aquarium nicht,einmal die Woche Hungertag an sonsten nur einmal täglich Futter.
Keinen Heizer,die Wärme der Zimmertemperatur reicht bei normalen Goldies aus.

Die Goldies die in der Wanne im Keller überwintern,sind welche aus den Teichen,die keine 1 m Wassertiefe besitzen(meines Wissens)und so vor den Einfieren geschützt werden,da überwintern,mit Membranpumpe ohne Futter.

Ein Aquarium sollte nach möglichkeit keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden(dunkele Ecke),sonst kann es zu Überhitzung,mächtigen Algenwuchs u.s.w kommen,das hat wiederum Sauerstoffmangel zu Folge und endet oftmals tödlich.

Ansonsten ist ein Kaltwasserbecken(und dann noch in der Größe)sehr schwer Schadstoffarm zu halten.Auch ein 200 l Becken sollte jede Woche einen Wasser wechsel von 1/3 kriegen,großer Außenfilter iss ein muss,bei den Kackern.Alle 4 - 6 Wochen Filterwatte wechseln.

LG Biene

Hallo Nina,

oder werden die goldfischerl zu gross?

Ja

schliesslich solls den tieren gutgehen…

Abgeben!
Das ist kein Scherz. Goldfische werden riesig - im Vergleich zur Beckengröße (es gab letztens 54 und 84l-Becken bei Aldi).
Diese Becken sind ungeeignet zur Goldfischhaltung.

Zudem befinden sich Lebewesen in Hände, die keine Ahnung von der Aqauristik haben.

Dies beides sind denkbar schlechte Umstände.

Sollten es also normale Goldfische sein, dann gehören diese Tiere in einen Teich. Für die Drinnenhaltung in einem solch kleinen Becken sind die Riesen ungeeignet. Im Grunde ist dies natürlich schon möglich, aber ich denke nicht, dass die Nachbarin für „2 olle Goldfische“ ein großes Becken + großem Außenfilter + Zubehör wie Kies, Pflanzen etc. investieren möchte. Die Einsicht fehlt leider oft, weil immer noch das Bild vom Goldfischglas in den Köpfen der Menschen ist.

Natürlich könnte man nach Abgabe der Tiere in einen Gartenteich andere (geeignete) Fische in das Becken setzen. Aber achtung: Fische sind Lebewesen und die Aquaristik ist nicht innerhalb von 3 Minuten erlernbar. Dazu gehört, dass man sich VOR dem Kauf der Fische über die Ansprüche informiert, etwas von Wasserwerten gehört hat und sich wenigstens ein Basiswissen zugelegt hat.
Der Gang in den nächsten Zooladen wird zwar aus der Sicht des Verkäufers ein Erfolg werden (weil er super verkaufen kann), endet für die Fische aber meist übel, weil der Verkäufer aus Unwissenheit oder Geldgier falsch beraten hat. Dann wird sie höchstwahrscheinlich mit falschen Tieren den Laden verlassen und deine nächste Frage wird lauten „die Prachtschmerlen in dem 54l-Becken greifen die Skalare an“ (beides Fischarten, die so gar nicht in ein solches Becken gehören…).

Gruß
Tato

1 Like

hi tato,

ginge es nach mir, gäbe sie die fische ab - sie hat keine ahnung von nix - aber so sind viele menschen und ich kann sie nicht zwingen die tiere abzugeben. ich werde dieser tage mit ihr und ihren kindern sprechen (da die person selbst die deutsche sprache nicht ausreichend gut versteht brauche ich übersetzungshilfe.
vielleicht kann ich sie überzeugen, aber ich hege starke zweifel - denn sie hat die 2 fische monatelang in einem kleinen glas gehalten - also totale tierquälerei - aber ich merke ja, so wirklich checken sie gar nicht was sie tun. einige wenige hinweise habe ich ihr bereits gegeben, aber das war nur ein tropfen auf den heissen stein.

in diesem sinne werde ich versuchen ihr klarzumachen was sie zu tun hat wenn sie sie behalten will. übrigens sind die 3 goldfische maximal 5 cm lang und 2 cm „hoch“ - keine ahnung wie gross sie werden.
und das aquarium von aldi - sie hat natürlich die gebrauchsanweisung weggeworfen und null technische daten und selbst null schimmer (sowas kotzt mich total an - aber klar werfen gerade die leute das wenige was ihnen wissen vermitteln könnte weg…) jedenfalls ist es ein kleine becken - es stand auf der fensterbank und die ist 32 cm tief…
also wird es maximal 50 lang gewesen sein und sicher nichtmal 40 tief und hoch auch nicht wirklich mehr als 40 schätze ich - habe noch nicht nachmessen können.

lange rede kurzer sinn - ich habe mich letztes WE belesen und versuche nun nicht nur inhalte zu vermitteln sondern gebe die links auch weiter und schaue was ich bewirken kann - aber wie eingangs erwähnt - ich habe keine grosse hoffnung viel bewirken zu können.

aber ich gebe mein bestes

danke für deine antwort und auch den anderen.

vielleicht kann ich euch ja ein feedback geben ob und was ich bewirken konnte.

gruss
nina

Hallo Nina,

ja, deine Situation ist wirklich nicht leicht…
Im Netz gab es mal ein Bild mit einen Goldfisch, der auf zwei Händen gehalten wurden. Ein Goldfisch wird durchaus 35cm lang. Ich würde ein Foto entsprechend groß ausdrucken, 3x kopieren, mitnehmen und vor das Becken halten. Eigentlich müsstest du dann kaum noch etwas dazu sagen…
Sage ihr, dass ein Goldfisch in einen Teich gehört, da dieser a) groß und b) kalt ist. Vielleicht gibt es einen Teich in der Nachbarschaft…

und das aquarium von aldi - sie hat natürlich die
gebrauchsanweisung weggeworfen und null technische daten und
selbst null schimmer

Das wird dann wahrscheinlich ein Becken mit 54l sein, also 60x30x30
Das ist natürlich eindeutig zu klein, aber das muss ich dir ja nicht erzählen. Leider fällt mir keinen akzeptablen Verwendungszweck für das Becken ein, mit dem du locken könntest. Ich mag hierfür keine Lebewesen empfehlen, obwohl theoretisch einiges möglich wäre - jedoch nur für Menschen, die sich informieren und kümmern.

vielleicht kann ich euch ja ein feedback geben ob und was ich
bewirken konnte.

Ja, bitte.

Gruß
Tato

Hallo!
Goldfische eignen sich nicht für die Haltung in Aquarien, sondern gehören in einen Gartenteich. Und 2 Goldfische ist zudem etwas wenig, da sie im Schwarm leben.
Grüsse Ali

hi tato,

ich habe letzte woche möglichen infos gegeben plus einige aufschlussreiche links und habe auf div. dinge hingewiesen.
auch darauf wie gross sie werden können…komme erst nun
dazu das versprochene feedback zu geben.

bisher allerdings - sie hat sie ja schon seit mai - sind sie nicht gewachsen. sie sieht aber ein, wenn sie wachsen und spätestens wenn sie 1/3 grösser sind als jetzt muss sie eine neue heimat finden.
auch das mit der temperatur und dem limit habe ich ihr und ihrer tochter erklärt - auch das diese tiere lebewesen mit emfpindungen sind …was sie gerne mögen, welche wasserpflanzen und was nicht gut ist - naja - ein kleiner schnellvortrag sozusagen (und ich habe nichtmal ne kaulquappe - was macht man nicht alles für nachbarn tiere*g)

immerhin scheint es so, dass die fische sich an das licht und die neue grösse (vom ehemaligen rundglas betrachtet is das für sie ja gerade luxus) gewöhnt zu haben - die pumpe nervt sie glaube ich noch oft - entweder schwimmen sie mal mittenrein kurz in den strahl oder sie verstecken sich (meist) unterhalb von dem ding - die kannten das ja nicht.
mir scheint also schon, es geht ihnen derzeit eigentlich soweit gut.
ich werde ein auge darauf haben und wenn sie wegmüssen kann sie das gefäss ja für kleine pflanzen nehmen die es gerne warm und feucht haben - das lässt sich glaube ich irgendwie hinkriegen - werde also ein auge drauf haben…

so ist der stand der dinge - noch sind die lütten maximal5 cm lang und 2,5 „breit“ in der mitte vom bauch - noch freuen sie sich über den neuen grossen platz den sie haben…

LG
nina

Hi Nina,

schön das du Dich um Nachbars Tiere kümmers.;o)

Die Goldies sind ja doch noch ziemlich jung,wenn sie erst 5 cm sind,oder?

Ich hab Goldi Nachwuchs vom Mai sind allerding schon ca.6 -7 cm im Teich.

Die Tiere wachsen dann ja in der Pfütze doch gewaltig langsam.;o(

Gibt Deine Nachbarin denn mal Lebendfutter z.B. Mückenlarven oder ausgekotete kleine Regenwürmer?Gerade für Goldfische ist Lebendfutter schon wichtig.Wenigstens einmal die Woche.

Was kriegen sie zu futtern,weißt Du das rein zufällig?

Am besten sie gibt die Tiere nächstes Jahr(Mai) ab,wenn die Wassertemperatur bei ca. 12 Grad draußen liegt.

In das Becken könnte sie z.B. Fleischfressende-Pflanzen pflanzen,(ohne Wasser natürlich),die wachsen da sehr gut drin.Oder Sand und Kakteen rein,sieht auch super aus,paar Steine als Deko,ne kleine Wüstenlandschaft;o)Habe da auch ein paar Aquarien von,von 12 l bis
54 l,die hab ich geschenkt bekommen,weil ich ja Fische züchte*augenroll*,nun ja bei so kleinen Pfützen pflanz ich doch lieber Pflanzen rein.;o)Das möchte ich meinen Süßen nicht antuen.

LG Biene

Ach ja
Hi Nina,

iss mir noch eingefallen,wegen der Angst im Becken,wenn man mal außer acht läst ,das es nur ein 54 l Becken ist,und es zu große Tiere für das Becken werden.Ist es eigentlich ziemlich normal,das ein Fisch/Tier erstmal ängstlich im neuen Becken ist,es ist ja alles ungewohnt,so als wenn man selber umzieht.Manche Fische neigen auch dazu erstmal ein paar Tage ihr Becken auszumessen,hoch runter,seitwärts,hoch runter…andere sitzen lieber versteckt in der Ecke und beobachten erstmal alles,für die Tiere ist es angenehmer,wenn man während des Umzugs das Licht ausläßt und erst ein paar Stunden später wieder anstellt,dann sind sie nicht ganz so ängstlich und die anderen Fische(falls welche drin sind)entdecken die Eindringlinge auch nicht sofort,schließlich gehört das Becken ja den Alt eingesessenen,ich kenne viele Menschen die das total außer Acht lassen und immer wieder neue Tiere reinsperren,stress pur.*wollt ich mal los werden*

Bei sehr ängstlichen Tieren wäre es ideal ,die Beleutung langsam zu steigern.

Nun natürlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle,wenn Fischlis ängstlich/schreckhaft sind,falsche Wasserwerte,falsche Temperatur,Krankheit,neue Beckenbewohner die die Neuen zur Schnecke machen ect.pp

Da Goldfische in den Wasserwerten sehr tolerant sind,sie alleine im Becken sind,die Temperatur okay…würde ich sagen es war für die Tiere einfach eine Umstellung ,aus einen Glas ohne Licht?In ein so (großes)Becken mit Licht zu ziehen…

LG Biene