um eine Infrarot-Heizung auszuprobieren, habe ich die Paneele auf zwei Ziegelsteine gestellt. Die haben sich offenbar erhitzt. Jedenfalls ist die Politur der Tischplatte darunter nun etwas angeschmort.
Bei welchem Material passiert das denn nicht?
Ich habe noch ein paar schwere Betonsteine, einen großen Kalksandstein oder auch eine Marmorplatte. Könnte ich davon was nehmen, ohne dass die Hitze aus der IR-Paneele sich überträgt?
mir ist der Versuchsaufbau noch nicht ganz klar. Normalerweise stellt oder hängt man die Dinger irgendwo senkrecht auf bzw. hin und dann strahlen sie waagerecht die Wärme ab. Wie hast Du denn diese Heizung auf die Ziegelsteine gestellt? Mit den Heizstäben nach unten oder - wie es gedacht ist - zur Seite, also parallel zum Boden?
alle Materialien leiten Wärme, nur unterschiedlich schnell. Hier gilt das Gleiche wie bei Kälteschutz: Stein mit vielen Lufteinschlüssen isoliert besser, als massives Gestein. Brennbares Material scheidet grundsätzlich aus.
Ich habe die Heizung senkrecht auf den Tisch gestellt (um sie auszubrobieren) - bzw. die untere Kante auf zwei Ziegeln abgestellt und um sie nach vorne und hinten zu stabilisieren auch nochmal Ziegel, dass sie nicht umkippt.
sind selbstgebastelt und haben keine Temperaturregelung? Sonst dürfte da nämlich gar nichts passieren. Berührbare Oberflächen dürfen aus Sicherheitsgründen keine Temperatur haben, bei der man sich verbrennt. Und wenn man das ohne Verbrennungen anfassen kann sollte auch dem Tisch nichts passieren.
Vielleicht doch nochmal genauer hinschauen bei diesem zweifelhaften Teil? Bevor es abbrennt?
Alles leitet Wärme, sogar Vakuum (genau genommen ist das Wärmestrahlung, aber belassen wir es dabei)
Du hast zwei Anforderungen: Du must erreichen, dass an der kalten Seite möglichst wenig Wärme ankommt, und gleichzeitig, dass die Wärme, die dort ankommt, gut abgeführt wird.
Deine ganzen Steine, die du da hast, spielen etwa in der gleichen Liga, da bringt es wenig, die auszutauschen.
Leg deine Marmorplatte auf die beiden Ziegel, so dass die Ziegel nicht unbedingt da sind, wo die Wärme entsteht. Die Marmorplatte wird zwar auch ander Unterseite warm, aber per Luftzug wird die Wärme auch abgeführt. Es ist natürlich zu beachten, dass die größe des Luftspalts auch zur Temperatur passt, sonst gibt es doch wieder nen Hitzestau…
Für Stahlung: Alufolie mit etwas Abstand zum Stein sollte genügend abschirmen.
Direkte Wärmeübertragung: Minimiere die Auflagefläche und füge eine 2. Ebene hinzu, um die Wärme abgeben zu können.
Eventuell könnte schon ein hölzerner Abstandshalter zum Tisch hin, ausreichen.
Zwischen Infrarotheizung und Stein etwas Alufolie und überwachen. Aber das sollte schon das meiste abhalten.
Marmor leitet die Wärme ebenso sehr gut. Was willst du damit erreichen?
Bedenke halt, das alles, was die Infrarotstrahlung abbekommt (und die Absorbieren kann) wird sich erwärmen. Das ist das Prinzip der Heizung.
Wenn es sich dazu noch in 10cm Entfernung, und nicht in Metern wie üblich, befindet, wird es eben auch mal heiß.
ist nicht ganz eindeutig, könnte aber durchaus bedeuten, dass du die Ziegel direkt erwärmt hast.