Welches musikormat fürs Autoradio

Huhu,

mein neues Radio kann laut Beschreibung folgende Formate wiedergeben

mp3, wma, AAC Wav.

Derzeit verwende ich mp3 mit 320bit. Welches komprimierteformat ist für besseren Klang denn das Bessere?

schönes Wochenende

WAV ist unkomprimiert (meistens)… fällt normalerweise aufgrund der Dateigröße raus bzw. im Auto gibt es so viele Faktoren die alle Gründe für hochqualitatives Audio sinnlos erscheinen lassen…

Die Formate mit Kompression nähern sich qualitativ bei höheren Bitraten stark an. Bei niedrigen Bitraten hat wohl AAC die Nase vorn…
Hab da letzten noch einen Vergleich mit Grafik gesehen, weis nicht mehr wo…

Aber für alle Kompressoren gibt es unterschiedliche Einstellungen die durchaus inkompatibel mit der Hardware sein kann.

Mein bescheidenes Fazit: Wenn das Radio 320kbit CBR MP3 klaglos akzeptiert, dann bleib doch dabei…

Danke

Hi,
als erstes musst Du Dir die Frage stellen, was für ein Typ Musikhörer Du bist, in welcher Form die Audiodaten bisher vorliegen, was deine Lautsprecher im Auto hergeben, was dein Speichermedium hergibt und ob Du die Musik evtl. auch außerhalb deines Autos abspielen möchtest (z.B. Stereoanlage etc.).

WAV Dateien würde ich generell nicht empfehlen, da es sich hierbei um unkomprimierte Audiodaten handelt und diese sehr viel Speicherplatz verschlingen. WAV ist nur empfehlenswert, um Zeit zu sparen (da eine weitere Enkodierung nicht nötig ist) oder die Audiodaten in (weitestgehend) unveränderter Form zu übernehmen. Die Zeitersparnis spielt bei den heutigen Prozessorgeschwindigkeiten jedoch kaum noch eine Rolle. Einen Qualitätsunterschied zu einer (ordentlich erstellten) komprimierten Datei festzustellen, bedarf normalerweise technischer Hilfsmittel und ist i.d.R. selbst mit den besten Boxen nicht für das menschliche Ohr wahrnehmbar.

WMA würde ich unter keinen Umständen empfehlen, da ich dieses Format für grottig schlecht halte. Du benötigst verhältnismäßig hohe Bitraten (und damit mehr Speicherplatz) für eine akzeptable Qualität.

AAC ist bedingt empfehlenswert. AAC liefert bei einer Bitrate ab 128Kbps eine gute Klangqualität (vergleichbar mit einer MP3 von 192Kbps) und ist daher Speicherplatz schonend. Allerdings sind AAC-Dateien nicht überall abspielbar. Die wenigsten Geräte unterstützen AAC-Dateien und auch die ein oder andere Software verweigert den Dienst.

Kommen wir nun zum Godfather Of Audiokomprimierung MP3.
Man mag mich zwar für altmodig halten, aber MP3 ist aus folgenden
Gründen für mich das Beste Format:

1.) Es ist heutzutage mit allen möglichen Geräten kompatibel
(DVD-Player, Handy, MP3-Player etc. pp).

2.) Bei richtiger Konvertierung erhält man eine sehr gute
Klangqualität, die auch durch hochwertige Boxen nicht vermurkst
wird.

Nun kommt es darauf an, wieviel Speicherkapazität Du zur Verfügung hast, wie empfindlich deine Ohren und wie gut deine Boxen sind.

128Kbps MP3’s werden meist als CD-nahe Qualität angegeben. Bei 128Kbps
werden jedoch (meiner Meinung nach) die Höhen zu stark abgewürgt, bzw. unscharf ausgespielt. Dieses Manko ist insbesondere bei Rockmusik zu hören. 128Kbps „kann“ man nutzen, wenn man einfache Standardlautsprecher im Auto hat. Bei hochwertigen Boxen oder Hi-Fi-Systemen (z.B. Bose, Teufel etc.) gibt es mitunter jedoch ein böses Erwachen.

192Kbps stellen einen guten Kompromiss zw. Speicherbedarf und Qualität dar. Unterschiede zum Original dürfte ein menschliches Ohr, auch bei guten Boxen, nicht mehr erkennen.

320Kbps MP3’s (höchstmögliche Bitrate bei MP3) kann man nutzen, wenn man sich keine Sorge um den Speicherplatz machen muss. Der Speicherbedarf in Megabyte=ca. Laufzeit x2 , also 5 Minuten = ca. 10 Megabyte. 320Kbps ist aber eigentlich nur Neurotikern zu empfehlen, die bei 192Kbps noch einen qualitativen Unterschied feststellen.

Sehr gute Ergebnisse bei moderatem Speicherbedarf liefert z.B. auch eine variable Bitrate , zwischen 32 und 192-320Kbps. Die anspruchsvolleren Stellen im Lied bekommen hier mehr Speicher zur Verfügung gestellt, als z.B. Tonlose. Gut um Speicherplatz zu sparen, kann aber in sehr seltenen Fällen zu Kompatiblitätsproblemen mit einigen Playern kommen.

Fazit:
128Kbps reichen aus, wenn man nicht allzu viel Wert auf guten Klang legt, bzw. die Unterschiede für einen nicht hörbar sind und nicht viel Speicher zur Verfügung steht. Alles ab 192Kbps eignet sich zur Archivierung und Wiedergabe auf besseren Audiosystemen. Ich habe früher mit 128Kbps konvertiert und mich später (als bessere Boxen angeschafft wurden) schwarz geärgert.

Beachten solltest Du jedoch folgendes. Dateien mit niedriger Bitrate in höhere zu konvertieren bringt keinen qualitativen Vorteil. Hohe Bitraten (z.B. 320Kbps) in niedrige (z.B. 192Kbps) konvertieren bringt Dir Speicherersparnis und klingt qualitativ nicht unbedingt schlechter. Des weiteren sollte das Programm, dass zur Konvertierung genutzt wird, den LAME Codec nutzen. Ist meiner Meinung nach der beste MP3 Codec und wird von den meisten Freeware Programmen genutzt.

Viel Input, aber ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.

Gruß Norman