Welches Öl für Briggs and Stratton Motor?

(Hat nichts mit meiner anderen Frage zu tun)

Laut Handbuch will mein Briggs & Stratton Motor smöglichst synthetisches Öl haben wie

5W30
10W30

Ich Denke, mit dem Öl

10W40 synthetisch

liege ich doch goldrichtig - wenn ich mich richtig erinnere sagt die letzte Zahl etwas zur (Umgebungs-) Temperatur aus …

Bitte helft mir doch kurz auf die Sprünge…

Danke und Gruß,

sony

Hi,

…wenn ich mich richtig erinnere
sagt die letzte Zahl etwas zur (Umgebungs-) Temperatur aus …

Bitte helft mir doch kurz auf die Sprünge…

über die Viskosität (Schmierfähigkeit) bei höheren (höchsten) Temperaturen.

Danke und Gruß,

Bitte und Gruß

sony

rollifern

Hallo!

Laut Handbuch will mein Briggs & Stratton Motor smöglichst
synthetisches Öl haben wie

5W30
10W30

Was issen das für ein Motor?
Ich kenne nur die Rasenmähermotore, und die wollen alle das SAE 30.

Ich Denke, mit dem Öl

10W40 synthetisch

liege ich doch goldrichtig - wenn ich mich richtig erinnere
sagt die letzte Zahl etwas zur (Umgebungs-) Temperatur aus …

Bitte helft mir doch kurz auf die Sprünge…

Also wenn der Motor synth. Öl haben will / soll,
dann ist 10W-40 nicht richtig,
das ist idR. teilsynthetisch.

Grüße, E !

Hallo Edelherb.

Der Motor IST für einen Rasenmäher, 2 Zylinder V mit 20 PS bei 3000 1/min, (Vanguard) .

Originalzitat aus der B.-Anleitung:

_Ein hochwertiges Öl mit der Klassifikation „SF, SG, SH, SJ“ oder höher wie z.B. Briggs & Stratton 30W,Teilenr. 100005 E verwenden. …

Aus dieser (Grafik) Übersicht die Ölsorte mit dem SAE Viskositätsgrad auswählen, die zur voraussichtlicher starttemperatur vor dem nächsten Ölwechsel passt.

Hinweis: Synthetiköl, dass die Normn ILSAC GF-2 erfüllt und API Zertifikatsmarke und API Servicesymbol ab "SJ/CF ENERGY CONSERVING aufweist, kann bei allen Temperaturen verweendet werden. …

Hinweis:Luftgekühlte Motorenlaufen heißer als KFZ Motoren. Die Verwendung von Nicht-Synthetischen Mehrbereichsölen (5W-10, 10W-30 usw) bei Temperaturenüber 4 Grad C führt zu erhöhtem Ölverbrauch …_
"

Zitat Ende.

Da müsste ich doch mit diesem Öl

http://www.louis.de/index.php?partner=hurra&topic=ar…

richtig liegen - aber es ist vollsynthetisch und hat (dennoch) die Bezeichnung 10W-50 . ?

Netter Gruß,

sony

Hallo!

Also ich hab mir mal den Motor angesehen,
das ist dann aber ein Rasentraktor, und kein Rasenmäher.
Und mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen.

Bei B & S wird dafür das Einbereichsöl SAE 30W empfohlen.
Das würde ich auch an deiner Stelle nehmen, gleich als „Originalersatzteil“ vom Händler,
das gibt es gleicht in der passenden Füllmenge von 1,4 Liter, für kleines Geld,
oder im KFZ- Zubehörhandel als „Rasenmäheröl“, für ca. 3 - 4 € pro Liter.

Das mit dem synth. Öl bezieht sich auf Geräte, die im Winter benutzt werden, Schneefräsen z.B.,
aber da man im Winter eigentlich keine Grasmäharbeiten durchführt,
ist das für Dich bedeutungslos.

Grüße, E !

Hallo Edelherb,

Danke für deine vielen Bemühungen.

Ja, das ist ein Rasentraktor (hab ich geschrieben Rasenmäher? Sorry).

OK. Habe verstanden. Und du meinst nicht, ich kann dem Motor etwas besonders guten tun und z.B. ein Motorradmotorenöl einfüllen?

Rausgeschmissenes Geld oder gar schädlich?

Gruß,

sony

Hi!

Ja, das ist ein Rasentraktor (hab ich geschrieben Rasenmäher?
Sorry).

Ja, kein Problem, ich hab halt 2 min länger gesucht, weil ich den Motor bei den Rasenmähermotoren nicht gefunden habe.

OK. Habe verstanden. Und du meinst nicht, ich kann dem Motor
etwas besonders guten tun und z.B. ein Motorradmotorenöl
einfüllen?

Ja, ich denke, Du denkst, was ich meine.

Rausgeschmissenes Geld oder gar schädlich?

Würde ich mal so sagen.

Wenn der Hersteller das SAE 30 Öl empfiehlt,
und Du die Wechselintervalle einhälst, dürfte der Motor normalerweise nicht kaputtgehen.
Mein eigener Rasenmäher ist jetzt 20 Jahre alt, und der wurde einige Jahre sehr stark beansprucht, hat auch so einen B&S Motor,
da hatte ich noch kein Problem damit, der geht noch wie neu.
Dann so 1996 hab ich mir einen Rasentraktor zusätzlich gekauft, wg. der relativ großen Fläche, auch mit dem gibt es überhaupt keine Probleme.

Beide Geräte haben nur das SAE- 30 Öl bekommen.

Ich sag mal, wenn es ständig Motorschäden gibt, die auf das Öl zurückzuführen sind,
könnte man schon überlegen, was anderes auszuprobieren,
das finde ich in dem Fall aber nicht nötig.

Mache lieber regelmässig Ölwechsel, am besten mit dem Originalöl, (in der Vertragswerkstatt mit Angabe der Motorbezeichnung kaufen),
und reinige immer mal die Lüftungsgitter, dass der Motor genügend Kühlluft bekommt, regelmässig Ölstand prüfen und ggfls. nachfüllen,
dann wirst Du keine Probleme bekommen.

Grüße, E !

1 Like

Herzlichen Dank für Deine sehr hilfreiche antwort.

Gruß,

sony