Servus!
Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch… Was eindeutig eine Metapher ist…
Aber wie sieht es in folgendem Satz aus: „In den Dörfern stehen die Straßenlaternen in Reih und Glied“?
Liebe Grüße,
Katharina
Servus!
Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch… Was eindeutig eine Metapher ist…
Aber wie sieht es in folgendem Satz aus: „In den Dörfern stehen die Straßenlaternen in Reih und Glied“?
Liebe Grüße,
Katharina
Servus Katharina !
Wenn man (lt. WiKi) einen Begriff als Metapher bezeichnet, der eben nicht in seiner ursprünglichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung verwendet wird, so handelt es sich nach meinem Dafürhalten auch um eine solche.
Ursprünglich stammt die Bezeichnung „in Reih und Glied“ aus dem Militärbereich, dass nämlich die Soldaten nicht wie ein ungeordneter Haufen 'rumhängen, sondern schön in einer Reihe im Glied stehen.
Da Straßenlaternen weniger dem militärischen Umfeld zuzuordnen sind, würde ich hier eine Übertragung (= Metapher) sehen.
Übrigens (um noch ein wenig mit meiner [Halb]-Bildung hausieren zu gehen) stammt das Wort „austreten“ (früher - oder auch heute noch - gerne verwendet für „ich muss ma aufn Pott …“) auch aus diesem Bereich. Der Soldat bittet um Erlaubnis „aus dem Glied austreten zu dürfen“, um seine Notdurft verrichten zu können (evtl. an einer Straßenlaterne).
Grüße aus Wien
Helmut
Vielen herzlichen Dank!
Und eine Tautologie ist es auch!
LG
Hahu
Es ist nicht nur eine Metapher, sondern zugleich auch eine rhetorische Figur (oder phraseologische, also redensartliche Form), bei der ein Sachverhalt durch zwei mit „und“ verbundene Nomen ausgedrückt wird. Man nennt diese Erscheinung Zwillingsformel.
Andere Beispiele für Zwillingsformeln:
Hinz und Kunz (für „jedermann“, „alle möglichen Leute“)
Krethi und Plethi (dasselbe)
Das ist alles Schall und Rauch.
etwas in Bausch und Bogen verwerfen (völlig verwerfen)
mein ganzes Hab und Gut
mit Kind und Kegel
in Lohn und Brot stehen
Diese Figur gibt es auch bei Adjektiven:
jemanden grün und blau hauen
Ich bin fix und fertig.
Ich bin fix und foxy.
Er ist auf und davon.
Sie ist hin und weg.