Hallo,
ich muss die Bremsbeläge meiner hydraulischen Scheibenremse am Fahrrad abschleifen.
Welches Schleifpapier nimmt man da ? Gibt es da Spezielles ? Oder einfach nur normales aus dem Baumarkt ?
Fein oder grob ?
Danke für die Hilfe !
Hallo,
ich muss die Bremsbeläge meiner hydraulischen Scheibenremse am Fahrrad abschleifen.
Welches Schleifpapier nimmt man da ? Gibt es da Spezielles ? Oder einfach nur normales aus dem Baumarkt ?
Fein oder grob ?
Danke für die Hilfe !
Hallo Feldherr
Dazu brauchst du auch hydraulisches Schleifpapier. [Scherz aus]
Seit wann muss man Bremsbeläge abschleifen ??
Ich glaube, du hast da was nicht auf die Reihe bekommen.
Lass doch mal hören, was und warum das Ganze soll.
Gruß
Rochus
Hallo.
Danke für die Mühe, vllt. habe ich mich auch einfach nur verschrieben, aber ich kanns ja mal erlzählen:
Bei meinem Fahrrad quitscht, beim Fahren , nicht beim bremsen, total die vordere Bremse ( Hydr. Scheibenbremsen ). Aber nur vorne…
Beim Bremsen kommt auch so ein komisches blubbern/gluckern wie man das auch immer beschreiben soll…
Wenn ich fahre, kommt irgendwann dieses schreckliche (laute !) Geräusch …
Darauf bremse ich dann immer, da es dann für die weiteren 15 m Weg weg ist, dann aber wiederkommt…Total nervig und kraftraubend …
Was kann ich machen ?
Muss ich da vorne alles neu justieren ? Oder die Scheibe mit scheibenbremsenreiniger reinigen ?
Oder die Bremsbeläge/Klötze wie auch immer leicht anbschleifen ( In vielen Foren gelesen)…
so…
Nun hoffe ich auf aufschlussreiche Antworten !
Vielen Dank an alle !
)
Bei meinem Fahrrad quitscht, beim Fahren , nicht beim bremsen,
total die vordere Bremse ( Hydr. Scheibenbremsen ). Aber nur
vorne…
Kommst du an die Rückseite der Bremsbeläge/Klötze dran, dort wo der Kolben draufdrückt? Wenn ja, dann trage dort ein wenig Kupferpaste auf.
Bernhard
Hallo.
Am Besten geeignet ist Metallschleifpapier, erkennt man an der Leinwandrückseite, eher feines verwenden, die genauen Zahlen habe ich nicht im Kopf irgendwas in Richtung 400er.
Schleifpapier auf den glatten Tisch legen und mit dem Belag 8ten „fahren“. Zusätzlich kannst Du noch die Kante die als erste auf die Scheibe stößt ganz leicht anschrägen.
Weitere Maßnahme - Beläge nach dieser Behandlung noch in den Backofen legen, bei ca. 220 Grad/10 Min. Eventuell eingedrungenes Oel verdampft dann.
Das mit der Kupferpaste auf die Rückseite kann auch helfen.
Ganz wichtig, alle Schrauben des Bremssattels überpfüfen - müssen fest sein, sonst vibriert es.
Weißes Papier hinter den Bremssattel halten und entlang der Scheibe durch den Sattel schauen ob links und rechts Luft ist, Scheibe darf nicht streifen.
Beide Bremskolben müssen sich beim Bremsen gleichmäßig bewegen, nicht dass einer festsitzt und nur einer „fährt“. Beläge raus und Kolben vorsichtig zurückdrücken und mit dem Bremshebel wieder herausfahren, hier aber Vorsicht, nicht zu weit herausfahren, bei manchen Bremsen kann der Kolben aus der Dichtung rutschen.
Wenn das Alles nichts hilft - neue Beläge vom Händler einbauen lassen, auf jeden Fall anderes Fabrikat. Eventuell hilft auch „break silencer“ von Swiss Stop.
Wenn es geholfen hat, freue ich mich über ein Sternchen.
Gruß
Gerald
Danke an alle !
Habe heute mal, bevor ich überhaupt die Antworten gelesen habe, genau hingeschaut:
Mir ist aufgefallen, das sich ein Bremsbelag immer an der Scheibe befindet, der andere hat 1 mm Abstand.
Meine Hinterbremse könnte auch eine bessere Bremsleistung haben…
werde mir die Tipps mal zu Herzen nehmen…
Kann man da den viel falsch machen ? Bin eigentlich nicht so der Fahrrad Bastler…Bekommt man die kleinen Beläg einfach heraus ?
Rad ab machen und dann ?
Vielen Dank nochmal !
PS: Gibt es da spezielle Kupferpaste ?
1 Belag schleift.
Hallo.
Das habe ich mir bei genauerem Nachdenken halb gedacht. Bei Dir geschieht folgendes.
Der eine Belag ist permanent an der Bremse, durch das Fahren und leichte Unwucht in der Scheibe drückt es den schleifenden Kolben immer weiter zuück bis er nur noch ganz leicht schleift, jetzt ist weniger Druck an der Scheibe und sie fängt an zu vibrieren und macht Krach. Wenn Du dann wieder kurz bremst, fängt das Ganze von vorn an.
Soviel zum Verständnis.
Abhilfe bringt hier nur korrektes Ausrichten des Bremssattels zur Scheibe.
Das geht auf 2 unterschiedliche Arten. Kommt darauf an welches „System“ du hast.
Bei der Anbausituation „Internationaler Standard“ geht das nur mit Hinzufügen oder Entfernen von Unterlagscheiben die die Positon des Bremssattels regulieren.
Bei „Postmount“ ist es wesentlich einfacher. Du löst die Schrauben die den Bremssattel festhalten und richtest den Sattel seitwärts korrekt aus, Schrauben abwechselnd wieder immer fester ziehen, fertig.
Unterscheidung Postmount hier stehen die Schrauben die den Sattel halten paralell zur Scheibe, bei internationalem Standard stehen sie im 90° Winkel zur Scheibe.
Wenn Du es Dir nicht zutraust - gehe in einen Radladen am Besten den in dem Du Dein Rad gekauft hast, die sollten das in 10 Minuten erledigt haben
Gruß
Gerald