Wellensittiche

Mein Sohn hat 2 Wellensittiche, etwa seit 6 Jahren. Leider haben beide Probleme mit den Federn.

Der eine rupft sich die Schwanzfedern aus. Natürlich kann er jetzt nicht mehr fliegen. Er sieht ganz zerfleddert aus. Der Tierarzt sagt, es sei eine Wachstumsstörung.

Die andere bekommt langsam eine Glatze auf der Stirn. Könnte es Vitaminmangel sein? Oder etwas ähnliches? Der Tierarzt wird uns leider allmählich zu teuer.

Viele Grüße
Margarita

Hallo Margarita,

Mein Sohn hat 2 Wellensittiche, etwa seit 6 Jahren. Leider
haben beide Probleme mit den Federn.

Der eine rupft sich die Schwanzfedern aus. Natürlich kann er
jetzt nicht mehr fliegen. Er sieht ganz zerfleddert aus. Der
Tierarzt sagt, es sei eine Wachstumsstörung.

Die andere bekommt langsam eine Glatze auf der Stirn. Könnte
es Vitaminmangel sein? Oder etwas ähnliches? Der Tierarzt wird
uns leider allmählich zu teuer.

es ist zwar schon lange her, dass ich meinen letzten Welli hatte. Trotzdem wage ich zumindest eine Vermutung.

Dass der Schwanzrupfer nicht mehr fliegen kann und der andere zerfleddert aussieht, liegt schlicht an beider hohem Alter.

Aber warte mal, was die echten Experten sagen.

viele Grüße
Angelika

Hallo Magerita,

ist schon merkwürdig, daß, obwohl sie zu zweit sind, Probleme mit dem Federkleid haben. Ansonsten hätte ich ja auf Verhaltensstörung getippt. Pure Langeweile. Bekommen sie denn regelmäßig Ausflug, haben einen Spielplatz usw.? Bekommen sie regelmäßig Obst, Salat usw.?

Es ist bei Wellis immer schwer zu bestimmen, was nun ausschalgegebend ist.
Bei dem einen, der eine „Glatze“ bekommt, würde ich vielleicht noch auf Milbenbefall tippen, aber ich denke mal, daß hat der Tierarzt schon ausgeschlossen.
Bei dem anderen, der sich die Schwanzfedern ausrupft, tut er nur die großen Federn rausschmeißen oder alle Federn um den After rum?
Ist der Kot denn in Ordnung?

Ich weiß nicht, wie das Durchschnittalter von Wellis ist, denn meiner ist 14 Jahre alt geworden.
Weil sonst tippe ich, wie schon vorher erwähnt aufs Alter, wenn sonst alles ok ist.

Also, noch mal das Spielangebot für die Lütten und Freiflug überprüfen, denn ich denke mal, es ist wirklich, zumindestens bei dem mit der Schwanzfeder, eine Verhlatensstörung.

Viel Glück

Gruß Wölkchen

aus meiner Sicht …
Hallo Margarita,
ich versuche mal eine Ferndiagnose zu stellen, was aber keinen TA-Besuch ersetzt leider.

Kein Wellensittich rupft sich selbst die Schwanzfedern, entweder sie fallen aus (Mauser oder durch Rupfen durch den 2. Vogel) oder nicht. Vögel die rupfen, rupfen sich unter den Flügeln oder am Bauch, aber nicht am Schwanz, der ist für sie lebenswichtig!

Der zweite Vogel … eine Glatze kriegt er, wo genau? Vorne an der „Stirn“ oder im Genick oder am ganzen Kopf? Im Genick würde ich auch auf Rupfen durch den Partner tippen, vorne könnte es auch ein Milbenbefall sein.

Insgesamt könnte eine Mangelversorgung an Mineralien und Vitaminen die Ursache sein, ich füttere in meinem Zuchtbestand Vitamine, Jodsteine, Kalksteine und eine Art „Mauserhilfe“ zu, da gibt es keine Probleme und sogar Vögel mit schlechten Federn kommen schnell wieder zu gutem Gefieder.

Wie groß ist denn euer Käfig? Und wie viel freiflug bekommen sie? habt ihr zwei Weibchen? Gegengeschlechtlich? Oder zwei Männchen? Weißt du das genau? Zwei Weibchen gibt oft Streit, noch dazu rupfen die Weiber gerne Schwanzfedern aus, in meinem Schwarm habe ich ständig Männchen ohne Schwanzfedern, weil die Weiber sie ausreißen, die kleinen Zicken! ;o)

Leider muß ich sagen, daß man halt ein paar Euro in Kauf nehmen muß, auch wenn man „nur“ Wellensittiche hat. Ich habe für manchen Vogel schon 150 Euro azsgegeben und schließlich ist er doch gestorben, einfach weil ich jeden meiner Vögel liebe und alles für ihre Gesundheit tue, das Argument „langsam wird uns der TA zu teuer“ finde ich dem Tier gegenüber ungerecht, es hat nunmal laut Tierschutzgesetz ein Recht auf Behandlung.

Hast du denn Bilder von den Beiden? ich würde sie mir gerne mal ansehen, um evtl. mehr sagen zu können. Vielleicht ein Bild, auf dem man deutlich die Wachshaut sehen kann und die gerupften Stellen? Dann kann ich sicherlich noch ein wenig mehr sagen!

Und vor allem: such dir einen anderen TA, nicht jeder TA ist vogelkundig und viele erzählen viel wenn der Tag lang ist, haben aber von Ornithologie keinen blassen Schimmer, da das nicht nötig ist, um TA zu werden, leider.

Liebe Grüße,
Manu

hohes Alter
Hallo Angelika,
an das „hohe“ Alter mag ich nicht glauben, denn mit 6 JAhren ist ein Welli noch kein richtiger Senior, sie können gerne 15-20 Jahre alt werden, was aber viele nicht mehr schaffen. Trotzdem dürfen ihnen nicht die Federn ausfallen.

Das Einzige könnte eine verringerte Mineralstoffverwertung sein, durch das Alter bedingt, aber auch dafür scheinen mir die Beiden noch zu jung zu sein, ehrlich gesagt.

Liebe Grüße,
Manu

Hallo Miteinander,
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Also wir haben ein Männchen, gelb, Tomtom, und ein Weibchen, blau, Susi.
Die beiden hatten jahrelang einen normalen Vogelkäfig, und die Tür war immer offen. So kletterten sie auch manchmal heraus. Allerdings seit einem halben Jahr haben sich die beiden so gestritten und bekämpft, daß die Susi öfters blutende Wunden am Kopf hatte. Nun haben wir die beiden getrennt.
Tomtom ist jetzt allein in seinem Käfig. Susi ist nun in einem ehemaligen Hasenkäfig. Der ist natürlich riesig. Und wir lassen die Vögel abwechselnd heraus. Tomtom klettert dann meistens recht schnell wieder nach Hause, aber wenn die Susi draußen ist, fliegt sie auch manchmal in der Wohnung herum. Die Susi hat ihre Glatze vorne, auf der Stirn.
Der Tomtom hat vom Tierarzt sogar schon eine Halskrause verpaßt bekommen. Leider hat der Tomtom nach einigen Tagen schon gelernt, sich mit dem Kopf außen herum zu beugen. Der Tierarzt hat ihm die Halskrause nach etwa 3 Wochen wieder abgenommen. Er meinte, daß die Wachstumsstörung im Gefieder einen Juckreiz bewirkt. Dadurch hat sich der Tomtom die Rupferei angewöhnt.
Einen Kalkstein haben sie im Käfig sowieso immer schon. Neuerdings ergänzen wir das Futter mit Kieselerde und Dinkel. Äpfel und Salat haben unsere Wellies oft vergammeln lassen. Aber das werden wir ihnen jetzt verstärkt wieder geben.
Da meine Tochter auch noch 2 Kaninchen hatte, hatten wir im Sommer eine Tierarztrechnung von über 300,- Euro.

Viele Grüße Euch allen
Margarita

Hallo Margarita,
also ganz ehrlich halte ich von deinem TA nicht viel, Vogelkunde gehört nicht zum normalen TA-Studium dazu, deshalb sind die meisten Tierärzte nicht vogelkundig.

Daß Gefiederstörungen jucken, ist ganz normal, denn jede Feder, die wächst, juckt auch! Wieso er dem Vogel dann allerdings die Krause wieder abnimmt und ihn weiterrupfen lässt, das kann ich nicht verstehen, ehrlich!

Noch dazu kann es ja keine Dauerlösung sein, die beiden getrennt zu halten, wie wollt ihr das weitermachen? ein hasenkäfig? Da sind doch die Gitterstäbe viel zu weit auseinander, da könnte die Henne sich schwer verletzen, wenn nicht sogar erdrosseln!

Mein Tip: wenn die beiden sich so bekriegen und das WEIBCHEN blutige Stellen hatte, dann hast du sicherlich zwei Weibchen, denn eigentlich geht kein Wellihahn eine Henne so stark an, schon garnicht, wenn sie sich vorher gut verstanden haben.

Hast du schonmal dran gedacht, das „Männchen“ abzugeben? In einen größeren Schwarm evtl.? Oft hilft das Rupfern und auch Opfern von Rupfattacken, dann wären die beiden getrennt und du könntest ein neues „Männchen“ hinzuholen.

Wenn du Bilder von dem „Männchen“ hast, dann kannst du sie mir gerne schicken, ich bezweifel wirklich, daß es ein gegengeschlechtliches Paar ist, nach dem, was du so schreibst.

LG,
Manu