Wellensittiche plärren jeden Morgen

Guten Morgen liebe Expertinnen und Experten und ein frohes neues Jahr!

Ich suche Euren Rat wegen des Verhaltens unserer Wellensittiche.

Kollege und Raps sind beide etwa ein Jahr alt. Jeden Morgen rufen sie zwei bis drei Stunden lang, tschilpen so lange und so laut, dass es mir in den Ohren knallt.

Jetzt in den Ferien arbeiten mein Freund und ich im Wohnzimmer an Schreibtisch und Esstisch, Raps und Kollege sind frei und fliegen herum. Sie kommen auch zu uns, aber anstatt auf unsere Spiel- und Gesprächsangebote einzugehen, sitzen sie auf den Schultern und plärren stereo in die Ohren. Ich weiß, besser wären noch mehr Sittiche, aber die Umstände lassen nur zwei Sittiche zu. Sie haben bei uns einen Riesenkäfig mit ausschließlich Apfelbaumästen, mehrere Spielplätze und Sitzgelegenheiten im Zimmer. Sie dürfen unsere Bücher und Poster zerfressen, die Tasten aus meinem Laptop nagen, und bei jeder Gelegenheit dürfen sie aus ihrem Käfig. Eigentlich halten wir sie vielleicht nicht artgerecht (eine Wüste und einen Schwarm von 600 Tieren kann ich leider nicht bieten), aber tierfreundlich.

Also, meine Frage: Was wollen die Tiere? Müssen sie sich morgens so ausrufen? Machen Eure das auch? Wie könnten wir sie ein bisschen beruhigen? Nicht, dass ich diesen „Gesang“ nicht mag, aber wir wohnen in einer Mietwohnung, und meine zweite Stex-Arbeit muss geschrieben werden…

Für Ratschläge dankt: Mira

Also, meine Frage: Was wollen die Tiere?

Hi
Ist es denn ein Zwitschern, das etwas lauter ist, oder ein mehr oder weniger monotoner, kurzer Pfiff, den sie sich abwechselnd zurufen?

Wenn letzteres, dann ist es ein Warnruf oder „Revierruf“ - das heißt dann so viel wie „Hallo hier bin ich - wo bist du?“ und dann antworten sie sich natürlich :wink:

Ich kenne dieses Verhalten von Wellensittichen, die längere Zeit getrennt voneinander waren - sobald sie in Rufnähe kamen, haben sie diesen Ruf benutzt. Das hat dann aber nach kurzer Zeit nachgelassen…

Vielleicht hilft es, wenn ihr leise Radio anmacht - meistens fangen sie dann an zu Zwitschern. Das ist wenigstens angenehmer als dieses monotone Gepfeife.

Wenn das immernoch stören sollte, würde ich überlegen, ob es überhaupt so eine gute Idee war, Wellis anzuschaffen. Ich zum Beispiel mag Wellis, aber hab nur einen Raum zur Verfügung. Wenn ich abends einen spannenden Film sehen will, kann ich sie ja nicht einfach „abschalten“

Grüße

Laralinda

Hallo,

Sie kommen auch zu uns, aber anstatt auf unsere
Spiel- und Gesprächsangebote einzugehen, sitzen sie auf den
Schultern und plärren stereo in die Ohren.

Ja und wieso setzt ihr sie dann nicht in den Käfig zurück?

Ich weiß, besser
wären noch mehr Sittiche …

Na ich weiß nicht. Für mich klingt das, als wäre es besser, gar keine Wellensittiche zu haben :wink:

Sie dürfen unsere Bücher und
Poster zerfressen, die Tasten aus meinem Laptop nagen …

Warum dürfen sie das?

Ich glaube, ihr habt ein grundsätzliches Problem damit, euren Vögeln klarzumachen, wer hier der Chef ist.

Machen Eure das auch?

Unsere haben so etwas nie gemacht. Sie haben geschimpft, wenn sie sich über irgendetwas geärgert haben oder wenn die Katze vor dem Käfig saß. Aber sie haben nie stundenlang irgendwelche Revierrufe von sich gegeben.

Sie hatten auch Freiflug, aber nicht den ganzen Tag, sondern nur mal eine Stunde oder zwei.

Wie könnten wir sie
ein bisschen beruhigen? Nicht, dass ich diesen „Gesang“ nicht
mag, aber wir wohnen in einer Mietwohnung, und meine zweite
Stex-Arbeit muss geschrieben werden…

Ja wie gesagt, ich würde sie in den Käfig zurückbringen, sobald sie anfangen, so rumzuspinnen. Dann kannst du wenigstens in Ruhe arbeiten. Glaubst du, es stört die Nachbarn? Sind sie tagsüber überhaupt zu Hause? Wenn nicht, ab mit den Wellis ins andere Zimmer und gut ist’s.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Mira!

Ich selber kenne mich mit Wellensittichen nicht so gut aus, finde es aber klasse, dass die bei Euch so viel Freiflug haben :smile:

Hier kannst Du vielleicht auch nochmal die Situation schildern:

http://www.sittich-foren.de/

Da kriegst Du bestimmt noch mehr „Zulauf“ als hier.

Schönen Gruß,
Jacqueline

Hallo,

was Du beschreibst ist ein ganz normales Verhalten für Wellies, sie sind halt sehr geschwätzig, mitteilsam und mitunter auch recht laut ;o)
Die Rufe sind meist Kontaktrufe…auch einzeln gehaltene Wellies rufen am offenen Fenster wenn sie ihre entfernten Kollegen hören und hoffen einen Schwarm aufzuspüren…diese Art der Kommunikation ist für Siitiche sehr wichtig.Sogar überschüssige Energie kann durch das laute Schimpfen abgebaut werden.

Infos zu Deinen gefiederten Mitbewohnern findest Du auch hier:
http://www.sittich-info.de/

Was das Anfressen von Gegenständen angeht…nicht alles ist für den Vogel ungefährlich, auch wenn er eher versehentlich etwas ungenießbares verschluckt…unbdenkliche Alternativen wären da nicht schlecht:
http://images.google.de/images?hl=de&q=wellensittich…
http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&newwindow…
http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&newwindow…
Vielleicht sind ja ein paar Anregungen dabei, die ihre natürliche Neugier befriedigen können und die Schnäbelchen genug zu tun bekommen.
Tipp:
Attraktionen immer mal wechseln/austauschen

Und wenn Ihr Eure Arbeiten auf deren Ruhezeiten verlegen würdet? *lach
Eine Chance hättest Du vielleicht (aber auch nur vielleicht), wenn Du die Vögel (im Käfig)während der benötigten Zeit mit einem dunklen Tuch abdecken würdest…früher hat man das abends gemacht, da das angeblich ein Gefühl der Sicherheit vermitteln würde und der Vogel schneller zur Uhe käme…ob das tatsächlich zutrifft, lasse ich dahingestellt…Tatsache ist aber, dass Vögel, die nicht gewohnt sind abgedeckt zu werden erstmal total panisch sind, wenn das Tuch ankommt… :o/
Die einfachere Alternative ist auf jeden Fall:
http://images.google.de/images?hl=de&q=geh%C3%B6rsch…
und völlig unbedenklich für die Vögel :oD

Gruß
Maja

Hallo Maja,

ich lach mich schlapp, vielen Dank für Deine Antwort! Jaja, über Gehörschutz habe ich auch schon mal nachgedacht!

Gut, an Euren Beiträgen, nochmal allen Dank!, merke ich, dass ich nicht viel machen kann. Nur - warum drei Stunden Kontaktrufe, wenn sie nebeneinandersitzen? Vielleicht muss ich ihnen in Zukunft doch mal zeigen, wer die Chefin ist und sie bei anhaltendem Geplärre abdecken. Aber ich will ihnen auch keine Angst machen, weil sie so nett und zutraulich zu einander und zu uns sind.

Sie zerfetzen übrigens vor allem Papier, die Schutzumschläge von meinen Lexika. Und die Äste und Spielgelegenheiten müssen wir auch alle paar Wochen ersetzen, weil sie abgefressen sind. Picksteine zerlegen sie innerhalb von Stunden.

Jetzt sind sie in ihrem Käfig, füttern sich gegenseitig und erzählen Geschichten.

Danke nochmal!
Gruß Mira

Hallo,

Ich glaube, ihr habt ein grundsätzliches Problem damit, euren
Vögeln klarzumachen, wer hier der Chef ist.

Das wird auch nix werden. Wellensittiche kennen keine hierarchischen Strukturen und stören sich nicht daran, wer sich für den Chef hält.

Für eine artgerechte Haltung (soweit das bei einem Schwarmtier, welches in der Natur täglich größere Strecken im Flug zurücklegt, überhaupt möglich ist) ist größtmögliche Freiheit unter Beachtung der Sicherheit der Tiere empfehlenswert, daher finde ich es durchaus legitim, das Verhalten verstehen zu wollen, bevor man die Tiere einfach wegsperrt.

Gruß,

Myriam

5 Like

Zwei Fragen gingen mir gleich durch den Kopf:
Klingt das eher wie gezanke, oder einfach nur wie eine laute Unterhaltung?
Und hören die zwei die wilden Vögel von draußen?

Hallo Mira,

den Schnabel zubinden wirst du ihnen kaum können und den Vorschlag sie wegzusperren und abzudecken finde ich auch nicht so toll.

Wellensittiche haben täglich ihre ihre hoch und tief Zeiten und auch Ruhephasen. Gerade in den Morgenstunden kreischen meine auch gerne mal lauter herum (aber nicht auf 2-3 Stunden lang) und auch Abends fahren sie auch oft zur Hochform auf.

Normalerweise alles in erträglicher und normaler Lautstärke und wenn Wellensittiche tagsüber schnattern, singen,singen,quietschen und zwitschern zeigt es, dass es ihnen gut geht.
Nur manche Wellis übertreiben es ein bisschen. Habe hier auch so eine kleine Hexe, die immer lauter und schriller schreien muss, als alle anderen.

Jedenfalls, Linderung schaffe ich immer für einige Zeit, indem ich etwas verändere. Neue Spielsachen hinstelle, oder die vorhandenen umstelle, die Kletterringe, Schaukeln, Glöckchen umhänge, zum Frühstück mal anderes Obst/Gemüse anbiete (z.B. nur rotes Gemüse, davor haben sie etwas Respekt, den rot ist eine böse Farbe!), Möhrengrün zum spielen, oder Korkrinde/kleine Äste zum zerschredder hinhänge (mit vollem Schnabel kann man nicht schnattern) … etc.

Das klappt das für einige Zeit ganz gut, den mein großer Schreihals ist auch ein ganz großer Feigling. Während sie neugierig alles Begutachtet und versucht den Mut aufzubringen dort hinzugehen, vergisst sie wie angestochen herum zu schreien und wie Federlösen haben Tage frei.

Vielleicht hilft’s bei dir auch und mit ein bisschen Glück ist das nur eine Phase von deinen Beiden, die sich auch wieder legt. Wünsche dir gute Nerven und ein schönes neues Jahr euch allen und

naja, vielleicht hat so mancher Welli eben auch nur einen kleinen Vogel :wink:

LG Nauraa

Wellensittichklänge
hatte den Link zuerst nicht gefunden, aber jetzt habe ich ihn.

Schau mal, vielleicht kannst du hier erkennen, wie deine Wellis rufen/zwischtern/kreischen …

http://www.birds-online.de/verhalten/lautaeusserunge…

LG Nauraa

4 Like