Hallo!
Weltenläufte? Kann das richtig sein?
Und so ist die Ukraine, für die sich in Europa lange niemand verantwortlich
fühlte, zum Knotenpunkt der Weltpolitik geworden. Wie sich der
Krieg entscheidet, hat Einfluss auf die Weltenläufte.
Hallo!
Weltenläufte? Kann das richtig sein?
Und so ist die Ukraine, für die sich in Europa lange niemand verantwortlich
fühlte, zum Knotenpunkt der Weltpolitik geworden. Wie sich der
Krieg entscheidet, hat Einfluss auf die Weltenläufte.
Hallo,
Gebräuchlicher ist der Ausdruck ‚Weltläufte‘.
‚Läufte‘ ist eine alte Pluralform von ‚Lauf‘, siehe auch ‚Zeitläufte‘
→ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache:
und DWDS.
…
Wie sich der Krieg entscheidet, hat Einfluss auf die Weltenläufte.
Quellenangabe vergessen …
Gruß
Hallo!
ist dieses „t“ genau dasselbe „t“, das in der Pluralform vom „Bau“ nämlich im „Bauten“ steckt? Haben sie miteinander zu tun?
Grüße
Mir ist nicht klar, wie Du das meinst.
Es gab eine Singularform ‚Baute‘: „Der Plural zu Bau ‘Wohnung, Unterschlupf von Tieren’ ist Baue, vgl. Fuchsbaue. Der Plural zu Bau ‘Gebäude’ lautet Bauten und ist nd. Ursprungs. […] Dagegen setzt sich der Singular Baute f. im Hd. nicht durch.“
und den Singular ‚Lauft‘ – zu ‚Läufte‘ siehe dort 5).
Vielleicht kannst Du damit die Antwort ja selbst finden?
im Duden steht „Bau“ und dann die Pluralformen „Baue“ und „Bauten“. Ich fragte mich halt, was dieses „t“ hier plötzlich zu suchen hat und ob es mit dem „t“ in „Weltenläufte“ zu tun hat. Für die Pluralform erwartet man „Läufe“ und nicht „Läufte“. Na ja! Vielleicht hat dieses „t“ früher eine Rolle gespielt, die jetzt obsolet geworden ist.
Grüße
Nun ja, so einige Substantive haben doch mehrere Pluralformen (teils mit unterschiedlichen Bedeutungen); siehe auch https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/16.
Wie du aus den von @Kreszentia verlinkten Texten entnehmen kannst, ist „Bauten“ der heute geläufige Plural eines ausgestorbenen femininen Singular „die Baute“. Es ist/war eine zu „der Bau“ alternative Substantivderivation mit t-Suffix des regelmäßigen Verbs „bau-en“.
Ein heute nur noch selten und in „gehobener“ Sprache (und in Kompositen „Welt-“ bzw. „Zeit-“) gebräuchlicher Plural, zu einem ausgestorbenen Singular „der Lauft“. Eine ebenfalls mit t-Suffix gebildete Derivation zu „lauf-en“ aus dem Verbstamm.
Ist also alles eine Sache der diachronen Etymologie (= der Wortgeschichte).
Deine Frage, ob das t-Suffix in beiden Substantiven die gleiche morphologische Funktion hat(te), ist also durchaus naheliegend, lässt sich aber kaum verfizieren. Ich finde nur ein einziges weiteres (nur mundartliches!) Beispiel (die Traute ← trau-en) das ähnlich gebildet sein könnte.
Gruß
Metapher