Wenn beim Fahrrad das Rücklicht ausfällt -

… brennt der Frontscheinwerfer dann heller? Und vice versa.

Diese interessante Frage diskutiere ich gerade mit meinem Freund.

Ich sage: nein! Da es sich um zwei unabhängige Stromkreise handelt.

Mein Freund besteht auf ja! Weil es sich um eine Serienschaltung handele.

Wer von uns beiden hat recht?

Danke für alle weiterführenden Antworten! :smile:

Klaus

Lieber Klaus,
Ich bin kein Elektronikexperte aber ich habe als ich damals,
in meinem Schulpraktiktikum bei einem Fahrradhändler arbeitete,
mir die selbe Frage gestellt.
Worauf mir der Meister etwas vorführte.

Wir schlossen den Dynamo an Vorder. und Rückstrahler an
und ich musste kurbeln wie ein Begarster… alles schick!
Nun trennte er den Frontstrahler vom Dynamo und ich sollte
wieder Gas geben so schnell ich kann und die Geschwindigkeit
ein bisschen halten. Ich musste mich nicht lange verausgaben
als der Rückstrahler sich dann auch schon verabschiedete
weil der Dynamo zuviel Leistung reinpumpte was die kleine
Birne nicht so schnell verarbeiten konnte.

Allerdings muss ich auch dazu sagen das die Leistung mit einem
City. oder Mountainbike nicht zu erreichen ist, mit einem Rennrad
schon eher.
Also wäre für mich die logische Schlussfolgerung das euer strahler schon
etwas heller leuchten wird aber das wird kaum auffallen oder
je nach Fahrradart dann auch nach ein paar Metern und der richtigen
Geschwindigkeit auch zu sehen sein.

Ich hoffe das bringt euch weiter, im Zweifelsfall fragt ein Elektriker
der sollte es wissen und euch sogar erklären wieso das so ist wie es ist.

Gruß Dennis

(9) Der Scheinwerfer und die Schlussleuchte nach Absatz 4 dürfen nur zusammen einschaltbar sein. Eine Schaltung, die selbsttätig bei geringer Geschwindigkeit von Lichtmaschinenbetrieb auf Batteriebetrieb umschaltet (Standbeleuchtung), ist zulässig; in diesem Fall darf auch die Schlussleuchte allein leuchten.

Das ist der Originaltext aus der Straßenverkehrsordnung. Also, keine zwei unabhängigen Stromkreise.
Bei den, veralteten Halogenbeleuchtungen wird die Leuchte heller wenn die andere ausfällt. Das hat vorne den Vorteil, dass es ein wenig heller wird. Hinten allerdings brennt die Birne in kurzer Zeit durch, da Sie dann die vollen 3Watt Leistung bekommt aber nur 0,6 Watt verträgt.
Bei den modernen LED- Beleuchtungen gibt es dieses Problem so aber nicht. Die brennen nicht durch, sie haben eine Lebensdauer von bis zu 10000 Stunden, das Problem stellt sich also erst gar nicht. Des Weiteren sind die LED’s nicht sehr Spannungstolerant. Deshalb sind einige Dioden vorgeschaltet, welche die Spannung begrenzen.
Hoffe geholfen zu haben, Frank.

von mir kommt ein eindeutiges Jain - das kann ich nicht als Elektro-Fachmann mit Schaltkreistheorien begründen, sondern nur aus eigener Erfahrung berichten:
alter Seitenläuferdynamo mit alten Glühbirnen-bestückten Lampen, bei denen die Lichtstärke stark von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängt, bleibt wirklich mehr Saft für den Frontscheinwerfer übrig - andersrum, wenn der Frontscheinwerfer ausfällt ist oft schnell die Rücklichtbirne durchgebrannt, weil sie die höhere Spannnung nicht aushält.
Aktuelle Nabendynamos liefern aber schnell unabhängig von der Geschwindigkeit genug Strom um beide Lampen unabhängig voneinander mit voller Leistung zu versorgen.
Ich glaube aber nicht, daß das mit getrennten Stromkreisen zu tun hat, sondern nur damit, daß alte Dynamos gerade so ausreichend Spannung liefern konnten und neue sehr schnell die Lampen an ihre Grenzen bringen und dann nicht mehr steigerungsfähig sind, wenn nur noch eine übrig bleibt.

Soviel aus meiner Erfahrung - wie gesagt, ohne Fachwissen.
Gruß,
johkel

Ja, weil sich dadurch der verfügbare Strom nicht mehr auf beide Lämpchen aufteilen muss. Es handelt sich dabei auch nicht um zwei Kreise sondern um eine Parallelschaltung bei der an beiden Lämpchen die selbe Spannung anliegt und der Strom sich aufteilt.

Gruß Dirk

Mein Freund besteht auf ja! Weil es sich um eine
Serienschaltung handele.

…wenn es sich um eine Serienschaltung handelt und ein Verbraucher ausfällt ist der Stromkreis unterbrochen…dann is dunkel ! :wink:

Lieber Klaus,

ich mische mich nur ungern in den wissenschaftlichen Streit ein und bin auch nich d e r Experte. Aber all die Dynamos, die ich je gesehen habe, hatten nur einen +Ausgang, an dem man zwei Kabel anschließt, eines nach vorn und eines nach hinten. Den Saft, der da rauskommt, müssen sich die beiden Abnehmer teilen, und tatsächich leuchtet der eine heller, wenn der andere verzichtet. Schließt man nur ein Kabel zum Rahmen kurz, ist es vorn und hinten finster. Ob es tatsächlich Dynamos mit zwei Stromkreisen gibt, weiß ich nicht. Hol vielleicht noch eine zweite Meinung bei einem Fahrradfuzzi ein.

Liebe Grüße!

Kurt

Soweit ich weiß, sind die Lampen vorne und hinten immer parallel geschaltet. Eine Reihenschaltung hätte nur Nachteile. Der Größte, wenn eine Lampe ausfällt, ist der ganze Stromkreis unterbrochen.

Das defekte Rücklicht ändert am Frontschenwerfer also überhaupt nichts.

Hallo Klaus,

darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht und würde es einfach an einem Fahrrad ausprobieren.
Vielleicht hilft dir auch diese Duskussion weiter: http://www.gutefrage.net/frage/wird-bei-der-fahrradb…

mfg
Martin

habe leider keine weiterführende Antwort. Sorry. Gruß Ingo

moin ihr 2 :smiley:
.
-wenn das rücklicht ausfällt kann es sein das der scheinwerfer heller wird.
das liegt nicht daran das es eine serienschaltung sein soll… :stuck_out_tongue:
…dazu müßte erstmal ein serienschalter montiert sein :smiley:
… ES HANDELT SICH UM EINE SIMPLE PARALELLSACHALTUNG.
.
-der grund ist die geringe leistung des dynamos/der stromquelle:
die geforderte leistung wird geringer durch den ausfall einer lampe;
d.h. der stromfluß wird niedriger und dadurch der spannungsabfall geringer

=> ergo … höhere spannung = hellere lampe !!!

***bei LED-leuchten gibts das aufgrund der sehr geringen stromstärken nichtmehr.

ciao & viel spaß beim fahrradfahren :stuck_out_tongue_winking_eye: