Hallo,
habe folgendes Problem.
Wir haben unseren Backofen incl. Herdplatten gegen einen gebrauchten aus getauscht. Optisch ist dieser selten benutzt worden.
Der „Neue“ (Whirpool) funktioniert wunderbar, also Platten werden heiss und der Ofen heizt auch, aber wenn der Ofen die gewählte Temperatur erreicht hat, springt der FE-Schalter raus. Das passiert aber auch wenn ich die Temperatur runter drehe z.B. von 200° auf 50°. Für mich sieht es so aus als wenn die Sicherung raus fliegt wenn die Heizung vom Ofen ausschaltet.
Hat jemand eine Idee ??? !!! ???
Abluftventilator?
Meine Idee währe, daß der Abluftventilator eventuell einen Fehlerstrom oder Kurzschluss verursacht. Neben dem Umluftvenrilator hat ein Backofen i.d.R. noch ein Abluftgebläse. Dieses schaltet sich erst ein, wenn die Temperatur zu hoch ist. Bei meinem Backofen ist das Abluftgebläse oben rechts montiert und bläst die Abluft unter dem Griff heraus.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hallo vielen Dank für die schnelle Antwort.
Der Ofen hat keine Umluftfunktion, aber ein Gebläse läuft sofort nach einschalten des Ofens an und bläst die Luft oberhalb vom Griff raus. Gibt es noch ein weiteres Gebläse???
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
der Tip mit dem Abluftventilator ist Unsinn, da der wie Du schon selber geschrieben hast, sofort beim Einschalten anspringt.
Ich kann mir nur einen Kurzschluss beim Temperaturschalter als Ursache vorstellen, z.B. durch verkohlte und dadurch leitfähig gewordene Stellen im Schalter. Das kann aber nur ein Elektriker suchen / finden / beheben. Und billig wird das vermutlich auch nicht.
Gruß
loderunner
Hallo loderunner,
trotzdem!
Hast du schon mal einen einen FI gesehen, der bei Kuzschluß auslöst?
Beim UP wird das gesamte Netz so auf der Kippe stehen, das die Induktion beim Abschalten den Kick gibt.
Hier würde ich nach der wahren Ursache suchen, Kriechschluß an irgendeinem (anderen) Gerät. Dass muß nicht unbedingt teuer werden. Einfach die Wohnung spanungsfrei schalten und mit einem VDE-Isolationsmessgerät messend alle Verbraucher „blind“ zuschalten, also ohne Spannung. Das könnte funktionieren.
Gruß, John
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Hast du schon mal einen einen FI gesehen, der bei Kuzschluß
auslöst?
Ja. Wenn der Kurzschluss zwischen Phase und Schutzleiter besteht. Und es muss nicht mal ein niederohmiger Kurzschluss sein, ein Kriechstrom durch einen verkohlten Schalter reicht.
Beim UP wird das gesamte Netz so auf der Kippe stehen, das die
Induktion beim Abschalten den Kick gibt.
Auch das ist möglich.
Gruß
loderunner
Hallo ihr beiden
Zuerst einmal zur Klarstellung. Als Kurzschluss wird es nur bezeichnet wenn der Schuss zwischen aktiven leitern besteht zu denen auch der N gehört. Kommt es zu einem Schluss gegen Erde dann wird es als Erdschluss oder Körperschluss bezeichnet .
In dem hir vorliegenden Fall befüchte ich auch das in der Anlage ein Erdschluss vorliegt und und das durch die Spannungsspitze beim abschalten der RCD auslösst.
M.f.G. Horst
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo ihr beiden
Zuerst einmal zur Klarstellung. Als Kurzschluss wird es nur
bezeichnet wenn der Schuss zwischen aktiven leitern bestehtIn dem hir vorliegenden Fall befüchte ich auch das in der
Anlage ein Erdschluss vorliegt und und das durch die
Spannungsspitze beim abschalten der RCD auslösst.
Hallo Horst,
danke für deine freundliche Unterstützung in meinem „ewigen“ Streit mit loderunner.
Aber das belebt auch ein Forum!! Beides.
Gruß, John