Wenn ein Champignon schimmelt

Wenn ein Champignon schimmelt, ist das dann Kannibalismus?

Wäre echt auf die Meinung Anderer gespannt, denn selbst von meinem Bio-Lehrer habe ich keine eindeutige Antwort erhalten.

Unsinn, dann wäre eine Katze, die eine Maus frisst, auch ein Kannibale…
Unter Kannibalismus versteht man das „Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben“ (Wikipedia)
Obwohl Champignon und Schimmelpilz zwar zum Reich der Pilze gehören, sind sie genausoviel oder so wenig verwandt wie Ameise und Elefant (Reich der Tiere). Also kaum. Da sie aber nicht zur gleichen Art gehören, können sie auch untereinander nicht Kannibalismus betreiben (siehe Definition oben). Man könnte die Schimmelpilze aber hier als Parasiten bezeichnen, wenn der Champignon noch lebt, oder als Destruenten/ Zersetzer, wenn er bereits abgestorben ist.
(Bin gerade pensionierter Bio-Lehrer)
Ich hoffe, ich konnte helfen. LG

Wenn ein Champignon schimmelt, ist das dann Kannibalismus?

Wäre echt auf die Meinung Anderer gespannt, denn selbst von
meinem Bio-Lehrer habe ich keine eindeutige Antwort erhalten.

Wenn ein Champignon schimmelt, ist das dann Kannibalismus?

Wäre echt auf die Meinung Anderer gespannt, denn selbst von
meinem Bio-Lehrer habe ich keine eindeutige Antwort erhalten.

Hmm.
Ja, es mutet zunächst seltsam an, wenn Pilze Pilze fressen.
Ich hatte dazu aber folgende Gedanken:
Von Kannibalismus im engeren Sinne spricht man ja nur, wenn sich Angehörige der selben biologischen Art gegenseitig , hmm, verwerten.
Jetzt ist es aber so, dass die als Speisepilze genutzten Ständerpilze (Basidiomycota), zu denen der Champignon gehört, und die Schimmelpilze (hauptsächlich Ascomycetes und Zygomycetes), nur sehr weitläufig miteinander verwandt sind.
Das Reich der Pilze ist insgesamt sehr sehr artenreich, und die einzelnen Gruppen schon zum Teil sehr lange voneinander getrennt und entsprechend unterschiedlich.
Obwohl das Fädengeflecht mit bloßem Auge kaum unterscheidbar ist, stellt sich, wenn man die Verwandtschaftssituation betrachtet, die Sache also doch eher so dar, wie wenn ein Wal Garnelen frisst, oder ein Vogel Insekten.
Und Beipiele, dass Tiere andere Tiere fressen, gibt es ja genug, ohne dass man von Kannibalismus spricht.
Ich würde also ökologisch eher von Räuber-Beute-Beziehung sprechen, oder von Parasitismus, bzw. Infektion.
Soweit meine Meinung dazu
Grüße, Paavo

Wenn ein Champignon schimmelt, ist das dann Kannibalismus?

Unter der Prämisse dass Kannibalismus "das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet (Wikipedia), liegt hier kein Kannibalismus vor.

Kannibalismus wäre es, wenn Champignon einen anderen Champignon zersetzen („auffressen“) würde.
Der Schimmelpilz der den Champignon befällt ist höchstwahrscheinlich einer anderen Pilzart oder gar Gattung zugehörig.

VG
Vanlana