Wenn ein Schiff sinkt ... Titanic

Guten Tag, habe gestern den Film Titanic gesehen. Was ich gerne wissen würde … wenn ein Schiff sinkt, entsteht dann tatsächlich ein so starker Sog, dass im Wasser schwimmende Überlebende nach unten mitgezogen werden? Ist der Sog (so es ihn gibt) davon abhängig, wie schwer/groß das Schiff ist? Wenn man sich selber auf einem sinkenden Schiff befände, was wäre dann die beste Überlebensstrategie? Rasch ganz weit wegschwimmen, bevor der Kahn im Wasser versinkt?

Neugierige Grüße von
Sabine D.

Moin!

Was ich
gerne wissen würde … wenn ein Schiff sinkt, entsteht dann
tatsächlich ein so starker Sog, dass im Wasser schwimmende
Überlebende nach unten mitgezogen werden?

Ja, je nach Schiffsgröße reichts nichma, hundert m oder mehr wegzuschwimmen; der Kahn reisst einfach alles mit…

Ist der Sog (so es
ihn gibt) davon abhängig, wie schwer/groß das Schiff ist?

Ja.

Wenn
man sich selber auf einem sinkenden Schiff befände, was wäre
dann die beste Überlebensstrategie? Rasch ganz weit
wegschwimmen, bevor der Kahn im Wasser versinkt?

Genauso isses. Ne Schwimmweste is sicherlich nich verkehrt, aber so schnell wei möglich so weit wie möglich wegzukommen, is u bleibt aber das Beste.

Neugierige Grüße von
Sabine D.

Gruss

Mutschy

Im kleinen Maßstab kann man es sich bestimmt gut vor Augen führen (z.B. Badewanne) wenn man einfach eine Hand flach aufs Wasser legt, und z.B. ein Stückchen Fleisch oder etwas ähnliches(!!!)(dichte nahe bei Wasser)drauflegt, diese dann stetig,zügig, ins Wasser drückt( reine These bisher :smile:… Ich schätze das Fleisch o.ä. wird der Hand bis nahezu dem Grund ins Wasser folgen…
Entscheidend ist die Größe des Schiffes (Hand) in Bezug auf die des Menschen (stück Fleisch o.ä.)…

Hallo,

das mit dem Sog wird immer wieder gesagt, ist aber trotzdem kaum bewiesen. Es wird berichtet, dass ein Besatzungsmitglied vom untergehenden Heck der Titanic nur noch einen kleinen Schritt ins Wasser gemacht und überlebt hat, weil er damit seine Aufenthaltszeit im kalten Wasser minimiert hat.

Die Gefahr ist ganz anderer Art: nämlich es lösen sich von dem untergegangenen Schiff schwimmfägige Bestandteile, z.B. Holzbänke, ab, die dann infolge des Auftriebs nach oben schießen.

Gruß
Ernesto

Hallo Sabine,

kommt auch darauf an, wie das Schiff sinkt, quer oder senkrecht nach unten.

Das Gewicht ist weniger entscheidend, eher die Größe, Form und wie schnell es sinkt (ab der Oberfläche).

Das Problem sind die Verwirbelungen unmittelbar am Schiff beim Sinken durch die dafür nicht ausgelegte hydrodynamische Form. Der Strömungsabriss an scharfkantigen Aufbauten oder schon am Übergang von der senkrechten Schiffswand zum waagrechten Deck erzeugt nach innen gerichtete Wasserwirbel, die dann selbst schwimmende Gegenstände eine Zeit lang mit sich ziehen.

Vergleichbar mit Verschmutzungen von Fahrzeugen im Heckbereich, auch hier versuchen die Designer, einen Strömungsabriss zu vermeiden (Verringerung des Luftwiderstands im Sogbereich).

Oder anderes Beispiel: bestimmt schon mal selbst an einem Brückenpfeiler in der Strömung beobachtet, dass sich dahinter Wirbel bilden und ein schwimmender Gegenstand (Holz o.ä.) dort fast ewig mehr oder weniger im „Kreis“ schwimmt.

Genau das ist der Effekt beim Sinken eines Schiffes.

Eine weitere Gefahr sind die aus dem Schiff austretenden Luftblasen, die eine Verringerung des Auftriebs durch die geringere Dichte des Wasser-Luft-Gemisches bewirken. In so einem Gemisch kann man auch mit Schwimmweste untergehen.

Abhilfe wie selbst schon gesagt, möglichst schnell und weit weg.

Grüße
Peter

Danke für die sachkundigen Antworten! Wenn ich mir künftig den Film „Titanic“ nochmal ansehe, weiß ich, dass man aus Rücksicht auf die Story jede Physik außer Acht gelassen hat. Unter sollte ich selber einmal schiffbrüchig werden - nun ja, dann werde ich vom Schiff wegschwimmen, was das Zeug hält :wink:

Herzliche Grüße von
Sabine