… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen? Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
Hi, das weiss ich auch nicht so genau, rausschmeissen kann man sie ja nicht. Aber so weit geht mein Politik- bzw. Wirtschaftwissen nicht. Sorry! Dieterako
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
Mit dem Euro kann GR seine Schulden nie abbauen.
Ohne Euro, mit einer eigenen Währung hingegen schon, denn dann gehen die Gläubiger (Banken Versicherungen etc) eben leer aus.
Eine Drachmenwährung bietet die Gelegenheit abzuwerten und somit billiger zu produzieren und mehr zu exportieren.
Aber eien Staatspleite hätte auch drastische Folgen fürs Land und für das Volk.
ich denke mal, wenn sie den Euro behalten wollen, müssten u.a. alle Löhne gekürzt werden. Dass das durchsetzbar ist, ist eher unwahrscheinlich. Leichter gehts mit einer weichen Währung und Inflation. Dann steigen eben die Preise - läuft zwar zwar auf das dasselbe hinaus, wird aber vielleicht eher geschluckt.
Gruß
H. Niedermeier
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
Hallo ripeko
Nun, ich denke das müssen wir die Politiker fragen - ich habe keine Ahnung wieso sie den EURO verlassen müssen, sollten sie wirklich pleite gehen.
liebe Grüsse
Ticheri
Hallo Ripeko!
Vorab, ich bin Aquakultur-Expertte und (nur!) Finanz-Interssierter! Deshalb habe ich unten mal einen Link aus kompetentem Mund hinzugefügt.
Zu Ihrer Frage:
Es klingt natürlich easy, den Euro einfach zu behalten!
Einfach mal so, in einem Verbund, wo Griechenland die „Hoheit zum Drucken von Geld“ durch die Annahme des Euros abgegeben hat, geht das aber nicht mehr!
Das ist nämlich genau das Problem mit der Emmission neuer Staatsanleihen und den exorbitant gestiegenen Zinsen. Also immer ein Prinzip zwischen Angebot, Vertrauen und Nachfrage! Und wenn sie auf neue Darlehen, Kredite und Staatsanleihen verzichten, hat der griechische Staat in 14 Tagen kein Geld mehr um die Beamten, öffentliche Ausgaben(etc.) zu bezahlen!
>
Unter der Annahme , dass alle weiteren Bestrebungen der Eurozone und der Griechen zur Stabilisierung des Euro nichts bringen, ist allerdings m.E. eine Dualität zwischen griechischen Euros und einer neuen Drachme wirklich die Lösung. Das heißt: Griechenland könnte mit der Drachme seinen eigenen Binnenmarkt reaktivieren und gleichzeitig in einem (noch zu bestimmenden…) Wechselkursverhältnis EuroDrachme die Außenhandelsbeziehungen und Zinsverpflichtungen erfüllen. Gleichzeitig würden über Tourismus, Exporte und Privatisierungen „harte Euros“ ins Land kommen.
Die vordergründige Frage dabei wird die Festlegung des Wechselkurses zwischen EuroDrachme. Liegt er nahe 1:1, bleibt Griechenland in den selben Problemen stecken. Liegt er bei 1:100 (=als Bsp) verlieren die Griechen adhoc 99% ihrer Ersparnisse. Zugleich entstehen Spekulationen auf eine Wertsteigerung der Drachme, die die Währungsstabilität wieder behindern würde.
UNTERM STRICH kann jedes Land nur den Wohlstand halten, den es in der Außenhandelbilanz abzüglich Inflation leisten kann. Früher, als die Staaten noch eigene-isolierte Währungen hatten, wurden derartige Missverhältnisse durch Abwertungen korrigiert. (Vgle: F,CN,E,Argentinien, Weissrussland…))
Im Euro-Raum geht das erstmal so nicht mehr!
Link:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuld…
Gruß,
JK9
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
Deine frage ist bei einem Experten für Wirtschaft besser aufgehoben, da es sich um eine Frage zu Finanzpolitik handelt und nicht um ein „griechisches“ Thema.
Grüße
Leider ist das Thema viel zu komplex als das ich das hier analysieren koennte.
Es sei nur soviel gesagt das es ein rechtliches Thema auf der einen Seite ist und ein wirtschaftliches auf der anderen.
Fuer mich perssoenlich haette es viel mehr gebracht wenn Griechenland vor 2 Jahren aus dem Euro ausgetreten waere. Jetzt ist das Kind eh in den Brunnen gefallen.
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?
Sorry, bin keine Politik- oder Finanzfachfrau; kann daher diese Frage leider nicht beantworten.
… wieso müssen sie dann den zwangsläufig den Euro verlassen?
Könnten den doch einfach behalten oder was spricht dagegen?