Hallo 7m,
Alexander S. Puschkin (1799-1837), russischer Dichter
Heinrich Heine (1797-1856), deutscher Dichter
Ferdinand Lassalle (1825-1864), deutscher Politiker
Alexander Hamilton (1755-1804), amerikanischer
Politiker
Ganz klar gehört Lassalle auch nicht zu der Runde:
- Grund:
er ist als einziger im 19. Jahrhundert geboren.
- Grund:
er ist der einzige, in dessen Nachnamen kein „i“ vorkommt.
- Grund:
er ist der einzige mit einem Doppelten Buchstaben in seinem
Nachnamen
Völliger Blödsinn: Es ist natürlich Puschkin. Den gab’s nämlich ger nicht (sondern nur einen gewissen Herrn Алекса́ндр Серге́евич Пу́шкин, was in der wissenschaftl. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin wäre).
Oder ist es doch Hamilton: er steht als vierter da, und vier ist die einzige der Zahlen 1-4, die mehr als zwei Teiler hat. Ausserdem ist er der Einzige, den ich zuvor nicht kannte.
Tausend Gründe lassen sich finden, warum der eine oder der
andere nicht in die Reihe gehört…
Das ist natürlich richtig (s.o.). Allerdings ist die ursprünglich gemeinte Begründung dergestalt, dass sich die Liste der „Berühmtheiten“ nicht so ohne weiteres fortsetzen liesse, wobei die Gemeinsamkeit (eben der Tod infolge eines Duells) erhalten bliebe. Daher ist dieses Kriterium auch etwas „besonderereres“
als die von dir oder mir angeführten und daher wiederum schlüssiger als Gemeinsamkeit (bzw. eben nicht).
Anders formuliert:
Es geht darum die auffälligste Gemeinsamkeit von dreien der vier zu finden, nicht irgendeine.
Gruß
Martin