Wer hat Erfahrung im Abi nachholen in Hamburg?

Hallo zusammen,

ich bin 27 Jahre alt und habe beschlossen mein Abi nachzuholen. Wer mag seine Erfahrungen mit mir teilen?

Für mich kommt sowohl eine Abendschule als auch ein Fernstudium in Frage.

Hat Jemand Erfahrung mit dem Abendgymnasium am Holstentor? Ist das zu schaffen? Immerhin muss man über 4 Jahre hinweg jeden Wochentag bis 21:30 Uhr dort hin…
Was gibt es noch so im Angebot, bzw was/welcher Anbieter war eurer Meinung nach nicht gut?

Ich bin über jeden konstruktiven Beitrag dankbar!

Liebe Grüße,
Uschi

Hallo Uschi,

zu Deiner konkreten Frage, zum Abitur am Holstentor, kann ich Dir leider Nichts sagen. Aber vielleicht hilft Dir folgender Tipp. In Köln gibt es eine Zentralstelle für Fernunterricht. Die nimmt Fernunterrichtsangebote unter die Lupe. Schau doch mal auf deren Homepage.
Und viel Energie für Deinen Vorsatz.
http://www.zfu.de/
Viele Grüße
Uwe

Hallo Uschi,

ich wohne zwar nicht in Hamburg und kenne mich deshalb mit Euren Schulen des Zweiten Bildungswegs nicht aus, aber ich teile Dir gerne meine Erfahrungen mit, so als „Vorüberlegungen“.
Ich habe meine Fachhochschulreife über das Telekolleg nachgeholt. Das gibt es glaube ich nur in Bayern und BaWü. Im Dritten Fernsehprogramm laufen Lehrsendungen für alle Fächer (Mathe, Bio, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte usw.), die man sich regelmäßig ansehen muss. Dazu bekommt man Bücher geschickt, die man selbst durcharbeitet. Samstags hatte ich dann Schule, um das Gelernte zu vertiefen.

Aber da es das Telekolleg bei Euch nicht gibt, hast Du folgende andere Möglichkeiten: Abendgymnasium, Schulfremdenprüfung, Begabtenprüfung oder ohne Abitur an die Uni.

Zum Abendgymnasium: dauert relativ lange (3-4 Jahre je nach Vorkenntnisse), der Lehrplan orientiert sich an den normalen Gymnasien. Vorteil: Du lernst in einer Klassengemeinschaft, hast immer Lehrer, die Du fragen kannst, wenn Du was nicht verstehst. Alternative hierzu wäre (wenn es das in Hamburg oder einem angrenzenden Bundesland gibt) die Fachoberschule oder Berufsoberschule. Diese dauern nur 2-3 Jahre, je nach Vorkenntnisse.

Die Schulfremdenprüfung: hier bist Du bei der Vorbereitung auf Dich allein gestellt. Du besorgst Dir selbst die Bücher für die einzelnen Fächer und lernst auf die Schulfremdenprüfung bzw. Externenprüfung, die Du dann zusammen mit „normalen“ Abiturienten an einem Gymnasium machst. Alternativ kannst Du hier auch die Lehrmaterialien von Fernschulen wie SGD oder ILS in Anspruch nehmen. Du machst nicht bei diesen Fernschulen Dein Abi, sondern sie bereiten Dich nur auf die Externenprüfung an einem Gymnasium vor. Die Lehrgänge dieser Fernschulen sind allerdings sehr teuer.

Begabtenprüfung: Man kann sich an sein zuständiges Kultusministerium wenden und einen Antrag auf Begabtenprüfung stellen. Das Kultusminister prüft dann verschiedene Fächer ab. Hier muss man sich auch selbst darauf vorbereiten.

Studium ohne Abitur: Viele Bundesländer lassen mittlerweile Berufstätige ohne Abitur zum Studium zu, z.B. alle Hochschulen in NRW. Die Uni verlangt dann entweder eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium von 1-2 Semestern, bevor Du regulär zum Studium zugelassen wirst.

Außerdem solltst Du prüfen, welche Art von Hochschulzugang Du für Dein Wunschstudium überhaupt brauchst. Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik, Architektur, Informatik usw. kann man mit Fachhochschulreife oder fachgebundenen Hochschulreife an einer Fachhochschule studieren. Dafür bräuchtest Du gar kein Vollabitur mit zweiter Fremdsprache. Und nach dem Grundstudium könnte man dann auch von der FH an eine Universität wechseln, ganz ohne reguläres Abitur. So hab ich es gemacht.

LG
Tanja

Hallo Ushi,
Bez. Fernstudium empfehle ich mal bei ILS nachzuschauen.http://www.ils.de/
Bez. der anderen konkreten Fragen habe ich keine persönliche Erfahrung.
Ob Sie das schaffen können? Natürlich!!
Viel Erfolg,
BZ.

Hallo Uschi

Mit den Anbietern aus HH habe ich leider keine Erfahrung. Falls Du Dich noch ein wenig mit Fernlehrgängen zum Abitur beschäftigen möchtest, vielleicht folgende Tipps:

http://www.fernstudium-infos.de/fernabitur/

http://www.fernabi.de/

Dir viel Erfolg bei Deinen Plänen!

Anne

______________________

http://fernstudienakademie.de/

Hallo Uschi,

zur Abendschule in Hamburg kann ich nichts sagen. Aber einige große Fernschulen, die auch die Vorbereitung auf das Externenabitur per Fernstudium anbieten, haben ihren Sitz in Hamburg und bereiten auch speziell auf die Hamburger Prüfung vor.

Die Lernmethode ist im Fernunterricht (vorwiegend alleine mit schriftlichen Unterlagen, kaum fester Termine) eine ganz andere als in der Abendschule (Präsenzunterricht, feste Termine). Es kommt immer auf den Lerntyp an, was einem selbst besser liegt.

Viele Grüße
Markus

Hallo Uschi,

warum um Himmels Willen willst Du das tun? Vier Jahre um das Abi zu bekommen? dann bist Du 31 - was zum Kuckuck willst Du dann damit? Studieren?!
Dann studiere bitte gleich - geht auch ohne Abi an den Fachhochschulen. Voraussetzung ist meist eine Berufsausbildung und Berufserfahrung.
Damit hättest Du dann in vier Jahren Deinen Bachelor.
Dann bist Du vielleicht spät dran, aber nicht zu spät :smile:

Denk mal drüber nach!

VG

Ann

Hallo Uschi Bauer,

es kommt darauf an, was Sie anschließend machen wollen. Eine meiner Mitarbeiterinnen hat einen VHS-Kurs zur Erlangung der Hochschulreife gemacht und danach ein Studium zum Bachelor of Arts erfolgreich abgeschlossen. Das wäre z.B. eine kürzere Alternative.

Ansonsten gratuliere ich zu dem Entschluss zur Weiterbildung!

Gruß
Uwe-Peter Becker

Hallo Uschi,

das Abendgymnasium in Hamburg kenne ich nicht.
Ich habe ein Fernstudium gemacht.
Mein Fazit: Ich persönlich würde das nächste mal eine Abendschule vorziehen, weil ich mich etwas schwer im Fernstudium getan habe.
Es viel mir schwer, nach der Arbeit noch zu lernen. In der Schule sozusagen Angesicht zu Angesicht mit dem Lehrer, das macht das Lernen leichter, finde ich.
Im Fernstudium fehlte mir oft die Motivation, vor allem, wenn ich den Lernstoff nicht begriff. Wenn ich Fragen hatte, musste ich die erst telefonisch klären oder auf die schriftlichen Antworten der Dozenten warten. Bis die Antworten kamen, wusste ich gar nicht mehr, um was es ging oder ich war dann völlig verwirrt. Informationen aus dem I-Net zu suchen, weil die teilweise veralteten Lernhefte von der Fernschule eher die eines Manuskriptes glichen, machte die Sache nicht leichter.
Ich habe es geschafft, ja. Jedoch bin ich mit dem Endergebnis nicht wirklich zu frieden.

Nun kommt es natürlich auf Dich an. Frage Dich, welcher Lerntyp Du bist. Was treibt Dich an - Eigenmotivierung oder Gruppendynamik ?

Gruß Nico

sry mit hamburg kann ich nicht weiterhelfen.

aber was die abendschule angeht…die erste zeit sehr anstrengend aber man gewöhnt sich sehr schnell an die nicht mehr vorhandene freizeit…und dann sind die vier jahre schon wieder rum:wink:

viel erfolg

Tanja hat oben eigentlich schon alles gesagt, super Beitrag. Den zu dir passenden Weg findest eigentlich leicht über das Ausschlussprinzip:

  1. Was ist überhaupt mein Ziel? Ein Hochschulstudium? Wenn ja, kommt für mich nicht jetzt oder in kurzer Zeit schon ein Hochschulzugang ohne schulische HZB (Abitur, Fachhochschulreife) als beruflich Qualifizierte in Frage (dann wären 2, 3 und 4 überflüssig)? Wenn das nicht der Fall ist, welche schulische HZB brauche ich für mein Wunschstudium (+ gibt es weitere Zulassungsvoraussetzungen)?

  2. Möchte ich die schulische HZB neben der Arbeit machen oder bin ich bereit, das Vollzeit durchzuziehen? Bei dieser Frage gilt es auch zu klären, wie der eigene finanzielle Background ausschaut und was für Fördermöglichkeiten es gibt.

  3. Was für ein Lerntyp bin ich? Brauch ich den Präsenzunterricht?

  4. Erfülle ich die Aufnamevoraussetzungen?

Am Ende sollte dann der passende Weg bzw. die passende Einrichtung stehen. Wobei man 2,3,4 von der Reihenfolge her auch munter tauschen kann :wink: Am Ende noch nen Linktipp: http://www.abi-nachholen.de

Hallo,

tut mir leid, ich habe damit keine Erfahrung.

Liebe Uschi

Es tut mir leid,dass ich dir erst jetzt zurückschreibe. Ich find es super, dass du das Abi nachholen willst. Es lohnt sich wirklich. Leider weiss ich nicht, wie das Schulsystem in Deutschland funktioniert, deshalb kann ich dir keine konkreten Tipps geben. Ich habe das Abi in der Schweiz gemacht, zuerst mit einem Fernstudium. Dabei fehlte mir der Kontakt zu anderen, die in der gleichen Situation waren. Ich hab dann die Möglichkeit gehabt, in eine Abendschule einzusteigen. Es war unheimlich anstrengend, aber ich würde den Weg jederzeit wieder gehen. Als ich mich zu diesem Schritt entschlossen hatte, war ich 30 und Fabriklerin, heute bin ich 43 und sitz in einer Anwaltskanzlei. Ich hab das Abi als Drittbeste abgeschlossen und danach Jura studiert.

Also mach deinen Weg und verfolge dein Ziel! Wenn du weitere Tipps brauchst, kannst dich gerne melden.

Liebe Grüsse
Barbara