Hallo
ich habe in Schweden während dem Kanufahren den unten zu sehenden Stein gefunden und frage mich jetzt was das für ein Material ist. Die Bruchkanten sind ähnlich wie bei Glas. Hier noch ein paar Fotos:
http://i.imgur.com/3g3ZJ.jpg
http://i.imgur.com/s5ylq.jpg
http://i.imgur.com/Gr8z5.jpg
Gruß Max
Ich bin versucht zu behaupten, es handele sich auch um Glas; um verunreinigte Glasschmelzreste aus einer Glasfabrik, um genau zu sein, die durch das Wasser „entgratet“ worden sind…
Will aber ermangels „geologischer Expertenkenntnisse“ niemand vorgreifen.
Gruß
nicolai
Hallo Max
auch für mich sieht das wie ein Ausbruch eines Glashafens aus.
Schau mal nach, ob es oberhalb des Fundortes mal Glas/ keramil oder Emaillierbetriebe gab.
Wenn du den Fundort noch kennst, stell den Mal hier mit ein.
Gruß Olschi
Hallo!
Vorausgeschickt: Ich hab von Steinen keine Ahnung.
Mir ist nur zufällig die Ähnlichkeit mit diesem "Steinmeteorit des Typs LL6, „Al Mahbes“ aus der Wes… aufgefallen. Das ist natürlich eher unwahrscheinlich, aber vielleicht kann das ja ein Experte hier ausschließen.
Gruß
Peter
Hallo,
auf den ersten Blick könnte man auf vulkanischen Unrsprung schließen - aber mangels derart aktiver (explosiver) Vulkane in Schweden, tippe ich auch auf Schlacke aus der Glasproduktion.
Gruß, Paran
kann man sicher ausschliessen.
Hallo Max,
Dein Stein ist so auffallend grün, das könnte auch auf ein Kupfermineral deuten: Malachit, der kommt nämlich selten als Kristall sondern eher kollomorph (in derber Masse, glaskopfartig) vor. Könnte von Glasschmelze leicht durch einen Härtetest unterschieden werden oder durch die Strichfarbe: Glas macht einen farblosen Strich, Malachit einen grünen Strich auf einer Keramikplatte . Allerdings müsstest Du auch den Fundort mal genauer beschreiben. Auf Anhieb ist mir kein Kupfervorkommen in Schweden bekannt.
Malachit hat ein völlig anderes grün und ist niemals durchsichtig. Kann man sicher ausschließen.
Der Tip mit dem Glas war schon richtig