Hallo zusammen,
das Bild habe ich bei einer Bank in Peru gesehen. Leider keiner kannte ihn, ich auch nicht. Sieht wie ein Komponist aus.
Weißt jemand, wer das ist?
Hallo zusammen,
das Bild habe ich bei einer Bank in Peru gesehen. Leider keiner kannte ihn, ich auch nicht. Sieht wie ein Komponist aus.
Weißt jemand, wer das ist?
Servus,
inwiefern „wie ein Komponist“? Es geht da schlicht um Kleidung und Haartracht (eventuell Perücke) nach der Mode der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Der Zinken und die markanten Augenbrauen lassen an Voltaire denken, aber die Stirn mit den von einer Seite zur anderen gleichförmig durchgehenden Falten passt nicht so zu ihm.
Schöne Grüße
MM
« Une monnaie papier, basée sur la seule confiance dans le gouvernement qui l’imprime, finit toujours par retourner à sa valeur intrinsèque, c’est à dire zéro »
Reklame zu machen.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
da das wohl ein Meme darstellen soll könnte es Joseph Ducreux sein:
Gruß,
Steve
Genauso wie MM habe auch ich spontan an Voltaire gedacht. Dafür spricht, dass in Voltaires Roman „Candide“ der Protagonist ins sagenumwobene Land El Dorado reist, wo er ein Vermögen anhäuft. El Dorado soll der Sage gemäß zwischen Kolumbien und Peru liegen. Da es sich um eine Bankwerbung handelt, liegt Voltaire als Werbeträger also nahe, so quasi nach dem Motto „Bei uns könnt ihr (wie Candide) euer Glück machen“.
Vermutlich stellt die Zeichnung also wirklich Voltaire dar, wenn auch ziemlich verfremdet.
Die allermeisten der potentiellen Kunden dürften diese Weisheit aber kaum kennen.
Ja, mir fehlt auch noch der „Zündfunke“ für den Zusammenhang mit Geld und Geldwirtschaft. Anne Robert Jacques Turgot oder Jacques Necker ist es jedenfalls nicht.
Schöne Grüße
MM
Schöne Grüße
MM
Ich habe vergessen zu schreiben: Daneben stand auch ein Bild von Abraham Lincoln, aber nicht verfremdet. Also es muss nicht unbedingt manipuliertes Bild sein.
Servus,
die Verfremdung besteht hier nicht in einer „Manipulation“, sondern darin, dass die Darstellung einer einzelnen Person aus einem Kupferstich isoliert wurde, auf dem eine Szene mit mehreren Personen (z.B. im Gespräch) dargestellt ist. Die für ein Porträt selbst mit karikierenden Zügen recht unübliche Miene würde in dem Zusammenhang, in dem sie ursprünglich steht, wahrscheinlich nicht weiter auffallen.
A propos: Ich schätze, wenn Du höflich an die Bank schreibst, die da wirbt, wirst Du eine Antwort bekommen.
Schöne Grüße
MM
Hallo
Es geht hier in beiden Fällen um den besseren Wechselkurs, den man bei bestimmten BCP-Angeboten bekommt.
Der Voltaire-Ähnliche sagt, sein Wechselkurs sei besser im Internetbanking, und Lincoln erzählt, er habe seine Dollars per BCP-App getauscht und einen besseren Wechselkurs bekommen.
Vielleicht hilft das beim Weitersuchen/-denken.
-panoramix-
Ich nicht Kunde bei dieser Bank und war dort nur zufällig wegen einmalige Überweisung. Idee ist nicht schlecht. Ich werde bei der Gelegenheit vorbei gehen und fragen.
Ja. Hier ist das Bild, mindestens Gesicht, nicht manipuliert. Ich gehe davon aus, dass anderes Bild auch, mehr oder weniger Realität ist.
Es ist, wie bereits ausführlich erklärt, nicht „manipuliert“, sondern es wurde eine einzelne Person aus einer Darstellung mehrerer Personen isoliert (wie übrigens bei dem Lincoln-Bild auch: Das ist im Original auch kein Portrait).
Schöne Grüße
MM
Welche Ähnlichkeit mit Ducreux siehst Du da?
Schöne Grüße
MM
wird wahrscheinlich dazu führen, dass grade niemand am Schalter oder in der Nähe des Schalters ist, der weiß, wen die Werbeagentur da zu dem Thema genommen hat.
Mehr Aussicht auf Erfolg hat wahrscheinlich dieser Weg:
https://www.viabcp.com/wps/portal/Home/publicidad/tipo-de-cambio-canales-electronicos/
Schöne Grüße
MM
Dann könnte man natürlich auf die Idee kommen, dass es um einen weiteren amerikanischen Präsidenten handelt, der auf einer Dollarnote verewigt wurde. George Washington wird auf einige Bildern im Halbprofil mit einem offenbar „schmeichelhaft“ verschlankten Kopf gezeigt. Ich gebe zu, dass sich diese Ähnlichkeit „nicht gerade aufdrängt“, aber möglich wäre es.
Ich gehe davon aus, dass die Handbewegung von Abraham Lincoln (Oooh yeeah) nicht original ist. Mehr oder weniger meinte die Werbeagentur: Abraham mit Dollarwechsel Gewinn gemacht, machen Sie mit uns auch).
Dann kann das auch sein, dass der Vorgänger auch Amerikaner sein kann und/oder auch Präsident war.
Ja, richtig. Auch die Präsidenten (von damals) sich nicht immer lächelnd malen lassen, ist das Bild auch manipuliert bzw. zur Werbung angepasst: Dollar bei der BCP Bank gewechselt, glücklich.