Wer kennt dieses Stoffabzeichen aus dem 2.WK?

Hallole,

Ich habe gestern bei einer alten Witwe das folgende Stoffabzeichen gesehen. Es war ein Band mit 4 Abzeichen nebeneinander (evlt Musterband, das noch zerschnitten werden muss?). Weiss einer mehr?

Vielen Dank, mfg,

Telvis78

Servus,

diese ovale Form des Eichenkranzes gehört bei der Wehrmacht (außer bei den Verwundetenabzeichen) zu Abzeichen für die einzelnen Waffengattungen; den Reichsadler in dieser Form und ohne weiteren Hinweis auf Waffengattung gab es im II. WK nur ganz am Ende beim Volkssturm. Auf der Volkssturm-Armbinde blickt er aber nach rechts.

Ein Luftwaffen-Adler ist es sicher nicht, der war immer mit bewegten Schwingen dargestellt.

Eventuell ein „neutraler“ Reichsadler für Zivilbeamte des Reichs, die in besetzten Gebieten in irgendeinem nicht militärischen Zusammenhang eingesetzt waren?

Kennst Du einen biografischen Kontext zu der alten Witwe?

Schöne Grüße

MM

Huhu,

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Also die Witwe wohnt in Kalifornien, und ihr Mann hat dieses Band aus dem Krieg mit heimgebracht. Es ist leider nicht bekannt wo er gedient hat, beziehungsweise durchgekommen ist. Ich gehe aber davon aus, dass er dieses Band in Deutschland oder Oesterreich „befreit“ hat. Volkssturm kam mir auch schon in den Sinn, aber ich wusste das nicht mit der Richtung in die der Adler schaut.

Schöne Grüße in die Heimat!

Telvis78

Hallo Telvis,

wegen der Richtung habe ich noch den Hinweis gefunden, dass mit Einführung der neuen Koppelschlösser (mit Hakenkreuz) bei der Wehrmacht 1936 auch festgelegt wurde, dass der Reichsadler mit Blick nach rechts von Wehrmacht und Partei geführt wurde und mit Blick nach links von staatlichen Organisationen, die weder militärisch noch parteigebunden waren - so sehr viele kommen hier nicht in Frage, die Uniform trugen, aber weder Parteigliederungen noch militärisch eingesetzt waren. Reichspost hatte Abzeichen in Gelb/Gold auf Dunkelblau, Reichsbahn zeigte auf den Abzeichen (glaube ich) immer das Flügelrad; Organisation Todt trug wohl auch Abzeichen ohne die gekreuzten Spaten, das wäre eine Möglichkeit.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Hallo,

ich würde mal im Umfeld der Polizei weitersuchen.
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Uniformen/Helme/Stahlhelm-R.htm
(ziemlich weit unten auf dieser Seite.)

„Volkssturm“ scheint anders auszusehen:
http://www.bing.com/images/search?q=armbinde+volkssturm&qpvt=armbinde+volkssturm&qpvt=armbinde+volkssturm&FORM=IGRE

Gruß
Jörg Zabel

Hallo MM,

Ich habe mich auf der Seite mit dem Lexikon der Wehrmacht umgesehen, und dann auch dort gesehen, dass die Ordnungspolizei tatsächlich genau so gestaltete Adler/Eichenkränze hatte. Das reicht für mich. Ich muss jetzt nicht genau die Einheit wissen.

Viele Grüße nach D,

Telvis

Servus,

Danke - auf diesen einfachsten Weg „Uniform - nicht militärisch - keine Parteisektion“ bin ich nicht gekommen, obwohl ich in dieser Richtung sehr ausführlich um den heißen Brei herumgestrichen bin und mich ausführlich davon überzeugt habe, dass es keine einheitliche Uniform der GeStaPo gab und die „Schutzmannschaften“ in den besetzten Ländern im Osten keinen Reichsadler trugen.

Aber dass natürlich auch die OrPo keine militärische Gliederung war, dafür hat es dann nicht gereicht :wink:

Schöne Grüße

MM