Wer kennt sich mit Weru Servo Lift aus?

Hallo,

wir haben von Weru elektrische Rolläden, betrieben durch Servo Lift von Weru. Öffnungs- und Schließzeiten können also individuell eingestellt werden ( Baujahr 2005). Seither haben wir mehrmals im Jahr Störungen in der Form, daß der Öffnungsbetrieb nicht funktioniert. Batterien ausgetauscht usw. alles ohne Erfolg. An einen Motorschaden denke ich nicht, dafür sind die Störungen zu häufig. Vermutlich liegt es am Lichtleiter. Weru Kundendienst dauert Wochen, wenn überhaupt.
Hat jemand ähnliche Schwierigkeiten und vielleicht auch selbstständig beheben können.
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

Grüße Sonnenlicht

Hallo Sonnenlicht,

am bestem mal bei Weru anrufen und schauen, was dabei rauskommt. Vielleicht kann dir direkt am Telefon (ohne Kundendienst) geholfen werden.

Gruß

Hallo Sonnenlicht,
ich habe genau das gleiche System und auch genau die selben Probleme.
Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?
VG
stsmy

Hallo Sonnenlicht,
ich glaube, dass wir uns nur in die lange Reihe unzufriedener Kunden einreihen können. Wir haben im Rahmen einer Komplettsanierung in 2003 sehr viele Fenster mit dem Serverlift i ausgestatt. 2 Motoren wurden bereits ausgestauscht; 4 sind aktuell völlig defekt. Weru pflegt sich nicht mit Endkunden zu unterhalten und verweist an seine „Fach“-firmen. Die kann man aber auch getrost vergessen. Der Servolift i ist zwar nioch in einigen Programmbroschüren zu sehen; de facto aber wegen zu hoher Störanfälligkeit aus dem Programm genommen (so zumindest die Aussage von Weru gegenüber einem von uns beauftragten Handwerker).
Auch der Motorhersteller, der sonst wohl sehr robuste Motoren liefert, kann sich nur noch schwach daran erinnern, dass es mal eine Lichtleitersteuerung geben hat.
Da die Steuerungen bevorzugt ausfallen, wenn die Rollläden unten sind, haben wir einige Zimmer, kennen jetzt Handwerksbetriebe, die die Finger davon lassen, weil es richtig funktioniert und auch die Unterstützung durch den Hersteller nicht gegeben ist.
Darüber hinaus haben wir nur noch geschwollene Halsschlagadern und stehen wohl vor erneuten immensen finanziellen Ausgaben.
Jeder Autohersteller muss seine Produkte bei kleinsten möglichen Fehlern zurückrufen und kostenfrei nachbesser. Bei Fenstern und Rollläden ist wohl noch die große Service-Wüste.

rollo_01

wir haben von Weru elektrische Rolläden, betrieben durch Servo
Lift von Weru. Öffnungs- und Schließzeiten können also
individuell eingestellt werden ( Baujahr 2005). Seither haben
wir mehrmals im Jahr Störungen

Hallo!

Auch ich habe meinen Neubau 2005 mit Weru-Fenstern und Servolift (Comfort) ausrüsten lassen.Nach wenigen Monaten des Betriebs kam es zum ersten Ausfall. Mittlerweile sind einige Ausfälle dazu gekommen. Auch ein ausgewechselter/erneuerter Motor ist schon seit langer Zeit wieder defekt. Derzeit sind 2 Motoren defekt, seit über einem Jahr warte ich auf den Austausch bzw. „diskutiere“ schriftlich mit Weru, die sich wenig kulant und hilfsbereit zeigen. Fakt ist, es handelt sich hier um einen Konstruktionsfehler, und Weru versucht dieses zu verschleiern.
Wenn dieses so weiter geht, sitze ich irgendwann im Dunkeln weil alle Rolläden defekt sind.
Weru lehnt es ab, sich mit dem Endkunden ‚rumzuärgern‘, und verweist auf ihre(n) Verkaufshändler. Der wiederum überhaupt keine Ahnung von der Technik hat.
Das erste Jahr der Wartezeit wurde damit verschwendet, daß Weru immer wieder auf ihren Händler verwies, der aber immer wieder sagte: Er könne!!! den Motor nicht auswechseln (kein qualifiziertes bzw. ausgebildetes Personal!). So verging ein Jahr, und der Motor wurde nicht, wie beim vorigen Austausch, von einem Weru-Werksmonteur ausgewechselt.
Nun aber zum Wichtigen:
Es handelt sich um folgende Teile in der Antriebskette:

  • Bedienteil mit Infrarot-Sendediode
  • Lichtwellenleiter (LWL)
  • Motor mit (ich glaube) integrierter Infrarot-Empfangseinheit. Diese Empfangselektronik muß ihrerseit natürlich ein Bauteil zum Schalten der Motorversorgung besitzen. Üblicherweise ein (billiges) Relais.

Welches Teil in der Antriebskette geht immer wieder kaputt?

  1. Das Bedienteile ist es in keinem der Fälle. Ein austausch dieses Teils brachte kein Erfolg, und vom Monteur wurde ja der Motor ausgetauscht.
  2. Der LWL? Auch Unwahrscheinlich. Es könnte eher sein, daß dieser an einem seiner Enden verschmutzt, und durch eine Reinigung dessen der Betrieb wiede möglich ist.
    Leider war ich beim Austausch nicht dabei, und konnte dem Monteur nicht auf die Finger’ schauen. Was er den nun wirklich genau getan hat. Man muß bedenken: Weru willl hier etwas verschleiern und sich vor den Konsten drücken.
    Leider weiss ich nicht wie der LWL empfangsseitig mit der Elektronik verbunden ist. Sind hier mehre cm Abstand oder wird der LWL in den Motor(dem Gehäuse mit der Empfangsdiode) eingeführt?
    Ohne hier weiter ins Detail zu verfallen und Vermutungen anzustellen, der LWL ist auszuschließen.
  3. Der Motor. Ich meine den eigentlichen Motor ohne die Empfangselektrik.
    Ich glaube, der Motor ist in keinem der Fälle, oder nur in wenigen Fällen die Ursache. Warum? Bei mir sind manche „Antriebe“ nach so kurzer Betriebszeit ausgefallen, so schnell kann kein Motor (selbst minderwertigster Fernost-Qualität) seinen Geist aufgeben. Der Beweis wäre möglich, durch Spannungmessung an der Motorzuführung bzw. durch Anlegen einer eigenen Versorgung. Bei mir sind schon Motoren ausgefallen nach höchstens 5 Betriebsminuten! Man berechne mal (aus Spass) die Anzahl der Umdrehungen oder die bewegten Rollladen-Meter! Ich habe mehrere Jahre in der Antriebstechnik (Hw-/Sw-Entwicklung von Servoantrieben/-Reglern/-PM-Motoren und Asynchron-Maschinen, vom 0,3kW „Hosentaschen“-Umrichter bis zum 1MW-Umrichtermotor für den Bergbau) um gefühlsmäßig zu sagen: Der >>>eigentliche

Hallo,

viel beisteuern kann ich nicht, nur die Info, dass auch wir die gleichen Probleme haben, letztes Jahr wurden 2 Rolläden ausgetauscht, mittlerweile sind wieder zwei defekt. Wegen der enormen Kosten (ca. 800 EUR) sind wir noch vor dem Tausch zurückgeschreckt. Wir werden aber wohl nicht umhin kommen.

MfG

Marc Berg

Guten Tag,

leider habe ich im Haus zur Zeit 2 elektrische Rollläden von Weru, die nicht funktionieren. Zum Glück sind sie oben stehen geblieben. Der eine lässt sich bei unter 7°C nicht bedienen, im Sommer gehts dann wieder!!! Krass. Ich hab bis jetzt noch niemand gefunden, der weiß was los ist. Bei Weru kennt man das Problem, aber nicht die Lösung. Wer weiß wo man anfassen muss?

Gruß
Armin

Hallo Kribbi

nachdem immer wieder die Rollos stehengeblieben sind ( Weru, Servolift) habe ich nun Motoren von Somfy einbauen lassen. Bedienung per Funk. Seit 6 Monaten keinerlei Probleme.

Gruß Sonnenlicht

Hallo Sonnenlicht,

es ist ein radikaler Schritt, aber wahrscheinlich das Beste. Danke für den Tipp.

Gruß Kribbi

Bei mir ist letzte Woche auch ein Servolift ausgefallen (keine Reaktion auf Bedieneinheit, Bedieneinheit funktioniert aber an anderem Fenster). Schlussfolgerung also (Danke an T M S 9 9!): Elektronikdefekt im Motor (Rademacher 4000, Baujahr 2004). Habe aber das defekte Bauelement (Siebelko 470µF/25V) gefunden! Der wird mit max. 24V betrieben, also nahe der Grenze - das macht er offenbar nur begrenzte Zeit mit. Getauscht gegen 470µF/35V (8 Cent bei Reichelt Elektronik, Art.-Nr. RAD 470/35) und siehe da, der Antrieb tut wieder, was er soll.
Fazit: wer Leiterplatten löten kann, hat eine Chance, die Antriebe kostengünstig zu reparieren. Wobei natürlich auch was anderes defekt sein kann…

Habe jetzt fünf Rolläden nach der von "Κ . F e " beschriebenen Methode repariert. Material-Aufwand ca. 2,00 EUR! Danke!

Eine andere Frage: hat jemand vielleicht ein oder zwei Bedieneinheiten übrig und zu verkaufen?

Grüße

Markus

DANKE K.Fe einfach ein PERFEKTER Tipp… habe somit heute erneute Reparaturkosten von ca. 350€ gespart. Bei Conrad kosten der 470µF/35V ca: 50 Cent.
Also wer ca. 3 Std. Arbeit Investiert und mit zwei-drei Schrammen an den Fingern leben kann (von diesem viel zu engen Rollokasten), spart eine Menge Geld.
Gruß Bitho

Hi,

das Stromkabel muss nicht vom Motor getrennt werden. Folgendes musst Du machen:

  1. Kabel dran lassen, Sicherung abschalten!
  2. die zwei sich gegenüberliegenden Schrauben am Ende des Antriebs mit dem Kabels lösen
  3. die lange „Stange“ (wo der Rolladen aufgewickelt war) mit etwas Gewalt abziehen.
  4. die zwei Stecker von der Platine abziehen und die Platine aus dem Gehäuse ziehen
  5. Elko wechseln und
  6. alles wieder zusammenbauen.