Hallo!
Auch ich habe meinen Neubau 2005 mit Weru-Fenstern und Servolift (Comfort) ausrüsten lassen.Nach wenigen Monaten des Betriebs kam es zum ersten Ausfall. Mittlerweile sind einige Ausfälle dazu gekommen. Auch ein ausgewechselter/erneuerter Motor ist schon seit langer Zeit wieder defekt. Derzeit sind 2 Motoren defekt, seit über einem Jahr warte ich auf den Austausch bzw. „diskutiere“ schriftlich mit Weru, die sich wenig kulant und hilfsbereit zeigen. Fakt ist, es handelt sich hier um einen Konstruktionsfehler, und Weru versucht dieses zu verschleiern.
Wenn dieses so weiter geht, sitze ich irgendwann im Dunkeln weil alle Rolläden defekt sind.
Weru lehnt es ab, sich mit dem Endkunden ‚rumzuärgern‘, und verweist auf ihre(n) Verkaufshändler. Der wiederum überhaupt keine Ahnung von der Technik hat.
Das erste Jahr der Wartezeit wurde damit verschwendet, daß Weru immer wieder auf ihren Händler verwies, der aber immer wieder sagte: Er könne!!! den Motor nicht auswechseln (kein qualifiziertes bzw. ausgebildetes Personal!). So verging ein Jahr, und der Motor wurde nicht, wie beim vorigen Austausch, von einem Weru-Werksmonteur ausgewechselt.
Nun aber zum Wichtigen:
Es handelt sich um folgende Teile in der Antriebskette:
- Bedienteil mit Infrarot-Sendediode
- Lichtwellenleiter (LWL)
- Motor mit (ich glaube) integrierter Infrarot-Empfangseinheit. Diese Empfangselektronik muß ihrerseit natürlich ein Bauteil zum Schalten der Motorversorgung besitzen. Üblicherweise ein (billiges) Relais.
Welches Teil in der Antriebskette geht immer wieder kaputt?
- Das Bedienteile ist es in keinem der Fälle. Ein austausch dieses Teils brachte kein Erfolg, und vom Monteur wurde ja der Motor ausgetauscht.
- Der LWL? Auch Unwahrscheinlich. Es könnte eher sein, daß dieser an einem seiner Enden verschmutzt, und durch eine Reinigung dessen der Betrieb wiede möglich ist.
Leider war ich beim Austausch nicht dabei, und konnte dem Monteur nicht auf die Finger’ schauen. Was er den nun wirklich genau getan hat. Man muß bedenken: Weru willl hier etwas verschleiern und sich vor den Konsten drücken.
Leider weiss ich nicht wie der LWL empfangsseitig mit der Elektronik verbunden ist. Sind hier mehre cm Abstand oder wird der LWL in den Motor(dem Gehäuse mit der Empfangsdiode) eingeführt?
Ohne hier weiter ins Detail zu verfallen und Vermutungen anzustellen, der LWL ist auszuschließen.
- Der Motor. Ich meine den eigentlichen Motor ohne die Empfangselektrik.
Ich glaube, der Motor ist in keinem der Fälle, oder nur in wenigen Fällen die Ursache. Warum? Bei mir sind manche „Antriebe“ nach so kurzer Betriebszeit ausgefallen, so schnell kann kein Motor (selbst minderwertigster Fernost-Qualität) seinen Geist aufgeben. Der Beweis wäre möglich, durch Spannungmessung an der Motorzuführung bzw. durch Anlegen einer eigenen Versorgung. Bei mir sind schon Motoren ausgefallen nach höchstens 5 Betriebsminuten! Man berechne mal (aus Spass) die Anzahl der Umdrehungen oder die bewegten Rollladen-Meter! Ich habe mehrere Jahre in der Antriebstechnik (Hw-/Sw-Entwicklung von Servoantrieben/-Reglern/-PM-Motoren und Asynchron-Maschinen, vom 0,3kW „Hosentaschen“-Umrichter bis zum 1MW-Umrichtermotor für den Bergbau) um gefühlsmäßig zu sagen: Der >>>eigentliche