Hallo,
wie bei fast allen Handelsmarken werden diese nach Bedarf und Angebot mal von dem, mal von dem gefertigt. Das ist ja gerade der Vorteil einer Handelsmarke. Man ist mit dem immer selben Namen im Markt, lässt aber bauen wo es gerade das günstigste Angebot gibt. Teilweise werden dabei Designs vorgegeben, teilweise werden Designs verwendet die der OEM auch für andere produziert, bzw. die er auch unter eigenem Namen anbietet.
Was unter der Haube ist, muss trotzdem nicht identisch sein. Natürlich gibt es 1:1 Umsetzungen, bei denen nur das Namensschild abweicht, aber eine Garantie gibt es hierfür natürlich nicht. Das ist wie bei den ständigen Gerüchten wer hinter welchem Aldi-Produkt steckt. Nur weil z.B. angeblich Mumm den Sekt liefert, heißt dass doch nicht, dass dieser Sekt auch identisch mit dem sein müsste, was man unter eigenem Namen verkauft. Schau dir an, was BMW vom 1er bis zum 7er produziert. Glaubst Du, dass die - wenn Sie einen Wagen für Aldi bauen würden - ausgerechnet einer 7er bauen und dann für den Preis eines 1ers anbieten würden?
Bei den Mengen, die im OEM-Geschäft umgesetzt werden gibt es immer weniger 1:1 Angebote von Markenware, sondern wenn Markenanbieter X gerade Kapazitäten frei hat und für Aldi ein paar Mio. Handelswaren produziert, dann wird dieses Produkt individuell nur für Aldi geplant. Man spart sich ein teures neues Design, aber kauft vielleicht einen Motor eine Leistungsklasse kleiner, oder produziert Mechanikteile aus Kunststoff, die man sonst aus Metall fertigt, … Ob ein Laie das von außen erkennen kann, wage ich zu bezweifeln. Der sieht nur dass das Ding identisch aussieht, und meint ein identisches Produkt zu bekommen.
BTW: Das muss natürlich nicht heißen, dass man nicht auch mit Handelsmarken ggf. gut leben kann, wenn man z.B. geringere Ansprüche an die Nutzung oder Lebensdauer hat.
Gruß vom Wiz