… Nordhalbkugel zwar ein Südwestmonsun über Indien und Asien ist, aber ein Südostmonsun nur ein bisschen weiter östlich ist…ich versteh nicht, wie des südöstlich sein kann, wenn die Corioliskraft auf der nordhalbkugel doch immer nach rechts ablenkt??? wie geht das?
Hallo,
hängt meiner Meinung nach mit der Landmassenverteilung ab, die dort sehr differenziert ist.
Schnenen Gruß
Sorry, aber keine Ahnung
… Nordhalbkugel zwar ein Südwestmonsun über Indien und Asien
ist, aber ein Südostmonsun nur ein bisschen weiter östlich
ist…ich versteh nicht, wie des südöstlich sein kann, wenn
die Corioliskraft auf der nordhalbkugel doch immer nach rechts
ablenkt??? wie geht das?
Hallo,
da bin ich leider überfordert, um das zu erklären, tut mir leid. Vielleicht gibt es einen Meteorologen bei Werweißwas, der wüsste sicher eine Antwort.
Hallo,
natürlich wird eine Luftströmung auf der Nordhalbkugel immer nach rechts abgelenkt. Entscheidend für die Windrichtung bleibt aber die Lage der Druckgebilde selbst.
Gruß Reko
(kurze Antwort, da auf Reisen nur Smartphone dabei)
… Nordhalbkugel zwar ein Südwestmonsheun über Indien und Asien
ist, aber ein Südostmonsun nur ein bisschen weiter östlich
ist…ich versteh nicht, wie des südöstlich sein kann, wenn
die Corioliskraft auf der nordhalbkugel doch immer nach rechts
ablenkt??? wie geht das?
Lieber Vdm44, deine Frage ist durchaus berechtigt(ich freue mich, endlich mal eine anspruchsvolle Frage gestellt zu bekommen!). Glücklicherweise ist dir die Corioliskraft ein geläufiger Begriff, sodass ich die Antwort kurz halten kann: In Wirklichkeit ist der Indische Sommermonsun aus SW (!) nichts anderes als
ein am Äquator durch eben diese Änderung der Corioliskraft „umgelenkter“ So-Monsun (aus der Südhalbkugel). Das Übergreifen des ursprünglichen So-Monsuns auf die Nordhalbkugel (und bis zum Himalaya
kann nur erklärt werden mit der starken Ausbuchtung der innertropischen Konvergenz (ITC) nach Norden
(im Nordsommer). Dies wird z.B. im Diercke-Atlas sehr schön in der Karte verdeutlicht: ITC reicht im Nordsommer bis ins Quellgebiet des Indus!
Übrigens gibt es diese Umlenkung des urspünglichen SO-Monsuns der Südhalbkugel in einen SW-Sommermonsun auch in den Oberguinea-Ländern Afrikas (Nigeria…)
Also: keien Verkehrung physikalischer Gesetze, Corioliskraft bleibt Corioliskraft, aber die Besonderheit auf der Nordhalbkugel hängt mit der unterschiedlichen Land/Meer-Verteilung betr. Nord- bzw. Südhalbkugel und damit mit der nach Norden verlagerten ITC zusammen!
Schöne Grüße von Fema!