Wer weiß was das für ein Stein ist? Natürlicher Stein oder Steinzeitwerkzeug?

Wer weiß was das für ein Stein ist. Der Stein hat eine Ausbuchtung in der mein Daumen perfekt reinpasst. Innen ist der Stein aus weißen Kristallen. Dürfte natürlichen Ursprung sein da Steinzeitwerkzeuge eingentlich anders aussehen.

Vielleicht weiß ja jemand mehr darüber.

http://img4web.com/view/5E54AR

http://img4web.com/view/37RY65

http://img4web.com/view/4NWQP2

http://img4web.com/view/VZRMM6

http://img4web.com/view/U874TC

http://img4web.com/view/TF45V

http://img4web.com/view/VR6AGL

http://img4web.com/view/P1TG82

http://img4web.com/view/CVUEEZ

http://img4web.com/view/759WHB

http://img4web.com/view/8JK6FD

http://img4web.com/view/5E54AR

Moin,

Wer weiß was das für ein Stein ist.

das ist ein Flusskiesel. Woraus der nun chemisch besteht, kann man schwer sagen.

Die Einbuchtungen und Löcher sind durch Strudelungen entstanden.

Gandalf

Hi
Kannst Du etwas näher die Fundumstände und den Fundort beschreiben.
(Ich stimme hier mit Gandalf nicht ganz überein, sondern würde eher auf ein ausgewittertes Teil aus einem verkarsteten/angelösten Kalkstein/Marmor tippen

LG
Mike

Moin,

(Ich stimme hier mit Gandalf nicht ganz überein,

ich wage nicht Dir zu widersprechen :wink:
Allerdings gibt es in den Bächen unseres Mittelgebirges ähnlich geformte Steine (selbst gefunden) und daher meine Aussage.

Gandalf

Ich sehe einen Kalkstein aus dem Meer, der Löcher durch Bohrmuscheln hatte. Er ist an der Küste durch die Brandung geformt und geglättet worden.
Ich kenne solche Formen von der Ile d’Oleron Südwestfrankreich.
Udo Becker

Moin,

Ich kenne solche Formen von der Ile d’Oleron
Südwestfrankreich.

mir ist von meiner Buchhändlerin mal ein ähnlicher Stein geschenkt worden, den sie an der Ostsee gefunden hat.
Sie hatte auch eine volkstümliche Bezeichnung dafür, die mir allerdings entfallen ist.
Teufelsstein?
Satansstein?
Ich glaube mich duster zu erinnern, daß es grob so was war, kann aber auch völlig daneben liegen.

Gandalf

Danke für die Anworten. Gefunden habe ich ihn im Donauried auf einem Kiesweg. Interessant ist man in den Löchern weiße Kristalle sieht.

Ich halte das ja für einen umkristallisierten Quarz aus ner karbonatischen Diagenese. Aus den Fotos kann man leider nicht so arg viel ableiten.

Karbonat wurde erodiert und der Quarz landete im Meer und wurde dort weiter verwittert.

Ausbuchtung in der mein Daumen perfekt reinpasst. Innen ist
der Stein aus weißen Kristallen. Dürfte natürlichen Ursprung

Auf Bild: „ … CVUEEZ“ sind kleine Kristalle zu sehen.
Bei Vergrößerung erkennt man in der Spalte rechts unten eine besonders ausgeprägte Form in Art eines Rhomboeders.
Könntest du dieses Teil herauspräparieren, im Mörser etwas zerstoßen und mit 10 % - iger Salzsäure beträufeln? Bei rascher CO2 Entwicklung handelt es sich vorwiegend um Calcit.
Als Vergleich kannst du Kreide – gekauft in einem Malerladen - verwenden.
Die Beurteilung des Carbonatgehaltes im übrigen Fundstück könntest du mit einem Teilchen aus dem kristallfreien Teil des Fundes entnommen und zerstoßen, ebenfalls mit 10 % - iger Salzsäure durchführen.
Vielleicht berichtest du uns von deinen Ergebnissen.

Mit obiger „Salzsäureprobe“ kann man den Carbonatgehalt von Böden beurteilen:

  1. keine Reaktion: carbonatfrei; ungefährer Carbonatgehalt: 0 %
  2. sehr schwache Reaktion, nicht sichtbar, hörbar; sehr carbonatarm 50 %

Rhomboeder? Ernsthaft? Also ich seh da keine Rhomboeder.

Zusammen mit der Farbe/Textur des Rests würd ich immer noch auf Quarz setzen :smiley:

Aufgrund des Fundortes (Wegschotter im Donauried) halte ich Quarz für eher unwahrscheinlich (wobei, da gibt es schon sehr seltsame Verkieselungsbildungen, sieht mir aber nicht danach aus.
Ich tippe immer noch auf ein Karbonat aus einem Karstgebiet…

LG
Mike

Hallo Zerschmetterling,

Rhomboeder? Ernsthaft? Also ich seh da keine Rhomboeder.

ich habe versucht, die rechte untere Stelle des Spaltes mit dem Rhomboeder herauszustellen:

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/steincvueezve…

Du kannst es an dem Originalbild ja auch versuchen und Kontrast/Helligkeit und die Vergrößerung mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogrammes etwas zu verändern.

Zusammen mit der Farbe/Textur des Rests würd ich immer noch
auf Quarz setzen :smiley:

Falls der User die „Salzsäureprobe“ machen sollte, könnten wir aus dem Ergebnis weitere Schlüsse ziehen.
Bei Quarz wird sich natürlich keine Gasentwicklung zeigen.

Gruß

Tankred

Sieht für mich eher wie ein seitlich liegendes Prisma mit entsprechender Pyramide aus :smiley:

Aber warten wir mal den Test ab… alternativ kann er einfach mal mit ner Nadel reinpieksen. Wenn er mit ner Nadel ein Loch in den Stein bekommt, dürfte die Sache auch eindeutig sein, weil die meisten Stähle eine Mohs-Härte um 6.5 haben.

Vielen Dank für die Antworten und Einschätzungen zu meinen Bildern.