Sieht nach einem Eiswürfelzubereiter aus Omas Zeiten aus.
Hallo, vielen Dank, in die Richtung hatte ich auch zuerst gedacht. Aber es ist viel größer und hat Ritzen, die keine Flüssigkeit halten würden. Es ist insgesamt ca. 50 x 13 cm groß. Jedes der Metallfächer ist 3 x 4,5 x 7 cm groß.
Etwas irritierend ist der Kastenaufsatz auf dem Deckel, welcher scheinbar auch in der unteren Teil passt. Damit kann man den Inhalt in der Wanne zuerst pressen und dann den Deckel um 180° drehen und portionieren.
Könnte zum Portionieren von Butter, Käse oder Teig gedient haben.
Aus welchem Umfeld stammt der Fund?
MfG Peter(TOO)
Dazu passen aber die eigenartigen Scharniere nicht, die einerseits recht robust ausgeführt sind, andererseits aber nicht zusammenpassen. Sie ließen eher an Transport von Irgendwas denken - dies allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die beiden Teile ursprünglich nicht zusammengehörten.
Schöne Grüße
MM
Hallo MM,
Möglicherweise gehört dazu auch eine Art Presse, wo die beiden Teile eingehängt wurden.
Beim Trennen treten auch Zugkräfte auf.
MfG Peter(TOO)
wenn es nicht butter oder käse ist, wie @peter_too schon schrieb, wie wäre es mit seifenherstellung? schaut man sich das hier an, könnte es passen.
Moin,
war auch mein Gedanke. Sowas ähnliches (selbstgebaut) hat meine Kollegin auch, die hobbymäßig Seifen herstellt.
Gruß
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Seifenherstellung könnte es tatsächlich sein. Lebensmittel glaube ich eher nicht aufgrund der offenliegenden Schrauben etc.
Das Umfeld des Funds gibt leider überhaupt keinen Aufschluss, da das Teil schon mehrfach weitergereicht wurde.
Servus,
das ganz sicher nicht.
Die Gefrierfächer in den elektrischen Kühlschränken, die ab etwa 1955 (in Trizonesien) allgemein verbreitet waren, boten innen eine lichte Höhe von vielleicht zehn, nach und nach auch zwölf und vielleicht gar fünfzehn Zentimetern.
Da hätte der Kasten überhaupt keinen Platz gehabt; seit etwa 1930 wären solche Dinge aber ohnehin nicht mehr handwerklich aus HOlz hergestellt worden, sondern aus Blech oder Bakelit.
Vorher gab es ab etwa 1880 in bürgerlichen bis großbürgerlichen Haushalten Eisschränke, die mit Stangeneis gekühlt wurden. Es war überflüssig, Eiswürfel zu bereiten, weil man eh Eis für den Eisschrank von der Brauerei bekam.
Parallel dazu wurde im ländlichen Raum Eis für die Kühlung von Kellern bis in die 1960er Jahre hinein im Februar an zugefrorenen Seen und Weihern gewonnen.
Schöne Grüße
MM