Wer weiß was über Flugzeugbomber aus 1. Weltkrieg

Hallo und danke für euer Interesse schon mal im Voraus!

Ich möchte gerne mehr über Flugzeugbomber aus dem ersten Weltkrieg erfahren, um eine kleine Geschichte darüber zu schreiben. Mich faszinieren vor allem die Siemens Schuckert-R-Typen.
Da die Entwicklung in diesen Jahren ja beachtlich voranschritt, würde ich mich idealer Weise auf das R-VIII Modell beziehen. Wenn einer über die anderen oder ganz andere Bomber etwas weiß, dann nur her damit!
Schwerpunkt ist für mich neben der Technik (z.B. Verkleidung, Bombenabwurfmechanik, Zielsystem, Geräumigkeit) auch, mit welchen Problemen die Besatzung zu tun hatte (Kommunikation, Witterung, Häufigkeit technischer Mängel und welche usw.).

Noch zwei spezifische Fragen:

  1. Welche Probleme könnten den Piloten dazu zwingen, die Maschine tiefer zu fliegen?

  2. Wo wurde die Schuckert-R-VIII wirklich eingesetzt?

Vielen vielen Dank!

SORRY, habe davon leider wenig Ahnung! MikeA

Hi Bingo090,

interessantes Gebiet.
Ich schreib Dir einfach mal was ich darüber weiß.

Die Bomben wurden zu Beginn des Krieges noch von den Piloten oder Schützen über Bord geworfen. Meist in Form von Granaten oder Handgranaten. Hierfür wurden zu Beginn modifizierte Aufklärer oder auch Jagdmaschinen verwendet. Daraus kamen dann die s.g. Schlachtflieger hervor, welche auch Bodentruppen an der Front Luftunterstützung gaben.
Die strategische Bedeutung wurde schnell klar und man konzentrierte sich auf den Bau von Bombern. Pilotenkansel und auch Bord- und Bombenschützen mussten Platz finden. Aus dem Buch von Manfred von Richthofen habe ich entnommen, dass es sogar Telefone in den Bombern gegeben haben soll, damit sich die Besatzung von vorn nach hinten verständigen konnte.

Die deutschen Streitkräfte setzten aber auch ziemlich (erfolgreich) Zeppeline ein, um Angriffe auf London zu fliegen. Vor allem nachts.

Ich würde sagen das wars. Mehr Details kann ich Dir auch nicht nennen.

Weiterhin viel Erfolg.

Grüße,
René

Hallo bingo90,

1.WK ist so gar nicht meine Ecke (2.WK sehr wohl).
Ich kann leider diesbezüglich nicht direkt weiterhelfen.
Indirekte Hilfe kann ich sehr wohl anbieten: Ich war viele Jahre im Verein „Bayerische Flugzeughistoriker“. Hier sind auch einige Spezialisten zum 1.WK vorhanden.
Kontakt: Udo Roßbach ([email protected])
http://www.bayerische-flugzeug-historiker-ev.de
Die helfen sicher gerne weiter.

VG und noch viel Erfolg bei der Recherche und der Geschichte!

Volker Liedloff

Danke schön!

Die Adresse der Flugzeughistoriker sieht schon mal sehr gut aus! Ein wirklich netter Tip!