Werden erst die Heizkörper oben warm?

Hallo,
wir haben ein Einrohrsystem. Es wurden die Vor- und Rücklaufhähne ausgetauscht, dafür das Wasser abgelassen und wieder nachgefüllt. Inzwischen (nach ca. 1 Stunde) waren alle Heizkörper im OG warm, aber unten im Haus noch alle kalt. Erst seitdem ich die Heizungspumpe höher gestellt und die Heizkörper im OG abgestellt habe, reagieren nun langsam die Heizkörper im Erdgeschoss.

Wäre sehr dankbar für eine Erklärung, damit ich das verestehen kann.

Hi.

Das kann eigentlich nur an der Einstellung der Vorlaufventile liegen. Gerade bei Einrohrsystem ist das von entscheidender Bedeutung. Da du von „Erhöhen der Pumpe“ sprichst: Habt ihr keine elektronische? Wenn nicht, würde ich mir überlegen eine anzuschaffen. Die regelt nicht nur nach Differenzdruck, sondern spart auch zwischen 50 - 100 Euro p.a.

Hallo,
entweder sind die Ventile nicht ganz offen oder es ist Luft im System.
Wird denn der Bypass an den oberen Heizkörpern warm?

Sonst wurde nichts weiter verändert oder verstellt?

Gruß

Was willst du damit sagen? Einrohrsystem ist aber bekannt, oder? Obwohl… ich glaub nicht. Luft steigt nicht nach oben?

Ich habe dass Ganze nur verstehen wollen, wie sowas abläuft und zustandekommt.

Na, wie gesagt: Das kann eigentlich nur an der Einstellung der Ventile liegen.

Spaßkeks!

Wenn er schreibt, dass mit Erhöhung der Pumpleistung die anderen Heizkörper warm werden, kann das auch an Luft im System liegen.
Wenn das ganze System mit Wasser gefüllt ist, braucht es wenig Pumpleistung um es umzuwälzen. Ist aber Luft drin muss der Pumpendruck die ganze Wassersäule überwinden, was man dann auch hören sollte.

Und ja, ich habe selber ein Einrohrsystem. Mit Bypass meinte ich das Rohr das vom Heizungsventil zum Auslauf des Heizkörpers führt. Der sollte eigentlich immer warm werden, auch bei voll geöffnetem Heizungsventil.