Durch die Druckänderung allein wird noch keine (Volumen-)Arbeit verrichtet, so dass auch keine Energie der Flüssigkeit zugeführt wird. Die Temperatur ändert sich also nicht.
Hallo klein-artur,
Wasser & andere Flüssigkeiten lassen sich sehr wohl komprimieren! Damit einhergehend ist auch eine Erhöhung der Temperatur. Allerdings ist der Effekt minimal ( wenn sich eine Fliege auf eine Eisenbahnschiene setzt, erwärmt & verformt sich die Schiene ).
LG Rudi
Genau nachvollziehen kann ich das ganze auch nicht, ich versteh das so, das es die eigene Temperatur beibehält bzw. die Umgebungstemperatur annimmt, sich aber in abhängigkeit des Drucks der Gefrier- bzw. Siedepunkt verschiebt.
Als Beispiel:
Auf Meeresspiegelhöhe kocht Wasser bei 100°C
Auf dem Mount Everest bereits bei 70°C
Beim Stratosphärensprung von Baumgärtner (35km höhe) herrschten Außentemperaturen von ca. -80°C trotzdem kocht in dieser höhe Wasser.
Ein Ei könnte man jedoch nur auf Meeresspiegelhöhe kochen.
Das waren jetzt Beispiele bei Druckverringerung, bei einer Druckerhöhung müsste das gegenteil passieren, es müsste zu Eis werden, jedoch die Temperatur beibehalten.
Hallo kleiner Artur,
kurze, knappe Antwort: Ja, auch Flüssigkeiten erhitzen sich, sobald Druck ausgeübt wird.
Wärme (Hitze) ist im Grunde nix weiter als „nervöse Atome“; sprich, je schneller sich die Atome bewegen, desto heißer ist ein Körper/Flüssigkeit/Gas.
Nun bewegen sich die Atome am Anfang in Deinem Wasser recht träge, gemütlich.
Jetzt übst Du Druck aus, der Platz, den die Atome vorher hatten, ist nicht mehr vorhanden, die Bahnen werden enger, damit steigt die Geschwindigkeit der Atome…
nach vielen Monaten (sorry dafür) kommt dann doch noch eine Antwort -
steigt der Druck dann steigt die Temperatur, das ist keine Frage des jeweiligen Aggregatzustandes.
Auch Steine werden unter Druck heiß, darum sprudelt die Lava auch so schön.
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren. Egal welche. Stell Dir bitte ein Auto vor,…Bremsflüssigkeit, Bremszylinder, Bremsleitung, Dichtungen,…und diese würde sich bei Tempo 200 komprimieren lassen. ,…Noch Fragen,…?
Ganz richtig je nach molekularer Struktur der Flüssigkeit wird die Phase zu einem Feststoff, jedoch ist Wasser ziemlich besonders da die Anordnung in der Flüssigkeit der Moleküle sehr Dicht aneinander ist( liegt an der Dreiecksstruktur) daher ist Wasser Flüssig dichter als Fest. Das heißt schwerer zu komprimieren aber wie gesagt alles ist komprimierbar.
Alle Masse ist Energie, Temperatur ist eine Erscheinung die Abgabe in Form von Kinetischer Energie( Brownsche Molekular Bewegung) also das zittern vibrieren oder auch Tanzen der Teilchen. Je dichter aneinander desto mehr innere Energie müssen sie an die Umgebung abgeben um diesen Zustand zu erhalten. Irgendwann ist der Druck so hoch dass Wasser nicht mehr H2O sein kann denn die Verbindungen halten nicht mehr. Dann geht es in die Bestandteile zu Atomen bis hin zu den Aufbauteilchen der Atomen und immer weiter.
Btw denkt an Schwarze Löcher oder die Urknalltheorie.