werHilft Störung 3Code Fehlercode Viessmann Eurola

Hallo meine Viessmann Eurola Brennwert - Gas Heizung . Geht seit 1 Woche immerwieder auf Störung und zeigt 3 undblinkt - das soll Lut Fehlertabelle folgendes bedeuten : interner Fehler vor Ausgang Gasamatur.

Genau der selbe fehler trat auch im letzten Jahr un die geiche Zeit ( Januar- Februar 2012 ) auf -Ich hab darau eine Wartung mit austausch des Zündungs und überwachungsblock- und naturlich Dichlung und reinigung von einem FachBetrieb aus führen lassen.

Das Ausdehnungsgefäß habe ich erneuert - nachdem die Störung jetzt 2013 wieder auftrat.

Der Wasserdruck ist c. 1,8 - 2,0

Wenn ich die Entstörtast betätige - Läuft die Anlage wieder ganz normal an ! - auch über viele Stunden manchmal.

Ich hab verschiedene Einstellungen getestet , Dauer Normalbetrieb, Normalbetieb Tag reuzierter Betreb Nacht.

Normalerweige läuft sie im " Normalbetieib Tag/Nachtreduziert
Die Außentemeratur leig z.Z. tagsüber bei-2 C
Nachts 5-9 C

Der Außenterperaturfühler sollte funktionieren (symbol blinkt jetzt bei Minusgraden)

Wer hat ideen oder Vorschlaäge ?

nicht mein fachgebiet , sorry

Hallo,

betreibe die Anlage ohne Außenthermostat, wenn sie durchläuft ist das Thermostat oder Regler, defekt.
Außerdem: Jedes Jahr eine Wartung durchführen lassen!

Und wie mache ich das richtig ? einfach da Kabel zum Außenfühler abtrennen ( an der Heizung oder draußen am Fühler ) ?

lieben Gruß

Nachtrag. nur die Außentemeratur wird mir ja angezeigt und das Symbol für "Minusgrade/Frostschutz blinkt ja auch.

Außerdem habe ich herausgefunden die Störung tritt dann auf wenn die Anlage im Ruhezustand " 0" bzw Interne selbst diagnose vielleicht . Nicht beim Herunterfahren (abschalten) oder beim Hochfahren(Starten). -

Automatische Steuerung deaktivieren,da diese mit dem Außenthermostat alles regelt.Wenn möglich über die Wassertemparatur im Heizkreislauf,regeln,ca.60-80°C.

Das hat nicht geklappt - nachdem ich ihn abgeklempt hatte ging die Anlage sofort wieder auf Störung mit ner anderen Nr. auch „Reset“ brachte nichts - ging gar nichts mehr- als ich die Kabel wieder anschloß – startete die Anlage von selbst. - mal sehn wie lange - aber Danke für den Tipp Versuch.

Automatische Steuerung deaktivieren,da diese mit dem
Außenthermostat alles regelt.Wenn möglich über die
Wassertemparatur im Heizkreislauf,regeln,ca.60-80°C.

Die Anlage schaltet sich definitiv beim Selbsttest ab. (Lüftertest) , Der Lüfter funktioniert aber eiwandfrei ( vielleich zu feucht )- mir ist nur aufgefallen das viel Wasser in der/den ZULUFTRÖHRE(N) steht.

Automatische Steuerung deaktivieren,da diese mit dem
Außenthermostat alles regelt.Wenn möglich über die
Wassertemparatur im Heizkreislauf,regeln,ca.60-80°C.

Hallo,
Da kann ich dir leider nicht helfen.
Gruß Thomas

Ok Danke aber ich das Problem wahrscheinlich gefunden.

Ich vermute das das Zuluft und Abluft Rohr durch LAUB verstopft ist. Und daher beim ansaugen der Luft ein Vakuum entsteht , und die feuchte Abluft nich entweichen kann und somit die Anlage „absäuft“ - denn wenn ich bei deer Zuluft Rohr die Kappe abnehm läuft die Anlage - durch - bis sie vieleicht wieder durch zuviel Wasserdompf absäuft.

trotzdem netten Gruß aus Norderstedt
Laurenc Kunz

Hallo,
Da kann ich dir leider nicht helfen.
Gruß Thomas

Also Wasser ist zu entfernen.Rohre sollten mit leichtem Gefälle verlegt sein.Oder ein Wassersack einbauen: zum entleeren.

ICH HAB DAS PROBLEM GEFUNDEN ! DER ABLUFTMOTOR WAR VERSCHMUTZT MIT DER ZEIT (jAHREN) HABE DEN ALU-SCHLAUCH BEIM LÜFTER ABGESCHRAUBT - MIT HOCHDRUCK AUSGEBLASEN -KAM RICHTIGE WOLKE RAUS - ALU-SCHLAUCH WIEDER ANGESCHRAUBT - NUN LÄUFT DIE ANLAGE SEIT CA 1. WOCHE WIEDER OHNE STÖRUNG !!! LEIDER GEHÖRT DIESES - LAUT WARTUNGS-CHECK ( FA VISSMANN) NICHT ZUR WARTUNG DAZU !!! - FINDE ICH SEHR SCHLECHT ! - EIN TIP FÜR ALLE - DAS AB UND ZU MAL ZU MACHEN!

GRUß

LAURENC KUNZ AUS NORDERSTEDT

Also Wasser ist zu entfernen.Rohre sollten mit leichtem
Gefälle verlegt sein.Oder ein Wassersack einbauen: zum
entleeren.