Werkstattkosten beim Roller?

Hallo,

ich hatte das Problem das mein Roller bei ca. 700km auf dem Tacho ruckelte und das Gas nicht immer annahm. Da ich nicht mehr am Strassenverkehr teilnehmen konnte fuhr ich die nächstgelegene Werkstatt an.

Dieser Erteilte ich folgenden Auftrag:

„Fahrzeug verliert Leistung.
Schadensfeststellung durchführen und nach Rücksprache instandsetzen.“

Einen Tag später rief die Werkstatt an, der Roller sei zur Abholung bereit, Fehler war zuviel Motoröl und abgerissenes Motormassekabel. Kosten 140 Euro.

Da ich an dem Tag noch bis spät in die Nacht arbeiten musste hab ich die Aussage per Telefon erstmal so hingenommen.

Am nächsten Tag bin ich zur Werkstatt und dort legte man mir dann die Rechnung vor mit einem Arbeitsaufwand von 1,7 Stunden…

Ist dieser zur Schadensfeststellung realistisch?? Und warum wurde der Roller ohne Nachfragen instandgesetzt??

Ist dies überhaupt rechtsverbindlich?

Ich bedanke mich für Eure Antworten.

Hallo Sebastian, hattest du keine garantie mehr ? Ich finde auch 140 € ist viel Geld dafür,aber ich kann dir in dieser Sache leider auch nicht weiter helfen.

Gruß Norbert

Hallo Sebastian,

wenn der Roller erst 700 Km gelaufen ist hast du doch bestimmt noch Garantie darauf,
anderenfalls solltest du die Rechnung begleichen, billiger wird nicht, mag kein guter Stil sein der Werkstatt, beim nächsten Mal dringlichst darauf hinweisen das nur ein Kostenvoranschlag erstellt werden soll.

Gruss
Dieter

Hallo.
Da du nicht angeben hast, was für ein Roller es ist, aber ich stark davon ausgehe, dass es ein 4-Takt Chinaroller ist(Rex RS450, 460, QM50QT-6A, usw…), da du von Motoröl sprichst.

  1. verursacht zuviel Motoröl kein Motorruckeln, bzw. Leistungsverlust.
    Das was passieren kann ist, das die Kurbelwelle in das Öl schlägt (wegen zu hohem Füllstand) und es verschäumt. Da verschäumtes Öl aufgrund des Lufteinschlusses nicht gut schmiert, kann es im schlimmsten Fall zu Lagerschäden führen.
    Da muss aber auch schon ordentlich zuviel drin gewesen sein…
    Es kann außerdem passieren, das der Roller das Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung ansaugt, wie oben beschrieben, muss aber übermäßig zuviel Öl drin sein.

  2. mit dem Massekabel macht schon mehr Sinn. Ähnliches hab ich letztens auch erst gehabt.
    Die Zündspule hat keine richtige Masse, der Zündfunke ist zu schwach. Im Leerlauf mag die Masse über den Rahmen ausreichen, bei höherer Drehzahl wird mehr benötigt, da haperts dann.

Soviel dazu.
1,7Std. ist schon recht viel… würde mir auf jeden Fall erläutern lassen, was die so lange daran gemacht haben.
Zumal man das Lose Massekabel sehen müsste. Es sitzt hinten am Motorblock rechts unter der der Zündspule (grob beschrieben). Man guckt förmlich drauf, wenn es wirklich einer der Chinaroller ist.

Zu den Kosten, hm… arbeite selber bei VW und das mit Schadenfeststellungen ist immer so eine Sache, die man eig. mit dem Kunden von vorneherein klären sollte.
Manche Fehler findet man sofort, andere erst nach langer Suche.
Da keine Teile verbaut wurden, können die nicht erstattet werden. Der Arbeitslohn ist aber angefallen, eben die (auch doch recht lange) Fehlersuche.
da du die fehlersuche in Auftrag gegeben hast, siehts ehrlich gesagt mau aus.
Würde aber nochmals vorsprechen, evtl. ist das sogar ein Garantiefall.
Zur Not bleibt nur der gang zum Anwalt, auch wenn es nur zum Erkundigen ist, weil Rechtsauskünfte gebe ich keine, kann es auch nicht.

Bei weiteren fragen, einfach melden.
Gruß Daniel

Da ich seit Jahren keinen Roller mehr habe,kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.Meinen Roller habe ich immer selber repariert da mir die Kosten in der Werkstatt einfach immer zu hoch waren.Da ich aber weis wieviel Zeit in so einer Reparatur steckt,erscheint mir die Werkstatt-Rechnung nicht zu hoch.Ein Zweiradmechaniker hat im Handwerk die höchsten Stundenlöhne.
Besorge Dir wenn möglich ein Reparaturhandbuch für Deinen Roller und versuche es selber zu reparieren,das ist nicht so schwer.Mann muß nur den geeigneten Raum haben und sich die Zeit nehmen,sich alle Veränderungen die mann gemacht hat aufschreiben,zuprobiern,anschliesend zu testen,und gegebenfalls wieder die Werte einstellen wie so vor Deiner Reparatur waren.
Noch einen Tip bei der Probefahrt :Teste Deinen Roller immer in Heimatnähe,damit Du falls der Roller bei der Probefahrt ausgehen sollte nicht auch noch einen Abschleppwagen benötigst.
mfg.Karl-Heinz

Hallo,
bei nur 700Km auf der Uhr würde ich auf einen Gewährleistungsfall tippen.
Wenn nicht der Preis ist je nach Region angemessen.
Wenn Du nach Anruf der Werkstatt nicht widersprichst, ist der Auftrag mehr oder weniger stillschweigend erteilt.
Viele Grüße
ag

Hallo,
also so genau kenn ich mich auch nicht aus warum das so ist, und der Roller keine Leistung bringt.Aber zuviel Motoröl kann ich mir nicht vorstellen.
Hast du einen Zweitakter mit Getrenntschmierung?
Aber schließlich hätte die Werkstatt dich anrufen können bevor sie was macht.Läuft er wenigstens jetzt?

Gruß

hallo! also, wenn du keinen auftrag gegeben hast ist das auf jeden fall schon mal nicht in ordnung! die dürfen eigentlich erst handeln, wenn ein auftrag erteilt wurde! wenn dein roller an leistung verliert und kein gas mehr annimmt, solltest du mal versuchen die schraube vom vergaser etwas zu lockern, damit sie mehr luft bedommt. bei mir hat´s geholfen! viel erfolg! Jenny

und was du noch versuchen kannst, ist einen lappen in den luftfilter zu packen!

Hallo Seb,
das ist wieder mal eine schwierige Geschichte.
Zunächst frage ich mich bei 700 km,
ist da noch Garantie ??
Wenn nicht, ist es nicht wirklich eindeutig,
da es sich ja um 2 „Kleinigkeiten“ handelt.
Ist nicht wirklich sauber von der Firma,
aber kann man sicher gut drüber streiten,
sollte bei einer Markenwerkstatt so eigentlich
nicht vorkommen, realistisch ist es schon.

Gruß