Werkstoff-Nr. und Kurzzeichen für Nichteisenmetall

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wo ich ein Taschenbach oder ähnliches bekomme, in dem alte (nach DIN) und neue (nach EN) Werkstoffnummer, Kurzzeichen (z.B. CuZn39Pb3) aufgeführt sind???

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Andy

Hallo Andy,

für sowas ist immer folgendes Buch gut:

Hütte ‚Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften‘

Meine Ausgabe ist noch von 1989 (29. Auflage), inzwischen dürften da einige Aufalgen ins Land gegangen sein.

Dort fand ich in der Rubrik ‚D‘ - Werkstoffe
die Bezeichnug nach DIN 17007 und Euronorm 27-74 (ähnlich DIN 17006)
Wenn Du das meinst

Gandalf

Hallo,

für den „Hausgebrauch“ hier:
http://www.herrmann-buntmetall.de/pdf/herrmann.pdf
Seite 6:
CuZn39Pb3 ->Ms58 ->CW614N ->2.0401

Ausführlich, musst Du bestellen:
http://www.kupfer-institut.de/front_frame/frameset.p…

Gruß
Peter

kann mir jemand sagen wo ich ein Taschenbach oder ähnliches
bekomme, in dem alte (nach DIN) und neue (nach EN)
Werkstoffnummer, Kurzzeichen (z.B. CuZn39Pb3) aufgeführt
sind???

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Andy

Hallo Andy,

kann mir jemand sagen wo ich ein Taschenbach oder ähnliches
bekomme, in dem alte (nach DIN) und neue (nach EN)
Werkstoffnummer, Kurzzeichen (z.B. CuZn39Pb3) aufgeführt
sind???

Das Problem hatte ich auch mal. Sehr ausführlich:
http://www.aluminium-recycling.com/vds/legier.pdf
Vorsicht, lange Ladezeit…
Suche des alten Namens über Suche, dar neue steht dann davor.

Gruss

Karsten