Hallo!
Welches Verfahren ist denn vom Prinzip her höherwertig? Kupferstich oder Lithographie? Ich meine eigentlich, der Kupferstich, weil hier ja die Auflage viel geringer ist. Stimmt das?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Hallo!
Welches Verfahren ist denn vom Prinzip her höherwertig? Kupferstich oder Lithographie? Ich meine eigentlich, der Kupferstich, weil hier ja die Auflage viel geringer ist. Stimmt das?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Hallo!
Welches Verfahren ist denn vom Prinzip her höherwertig?
Kupferstich oder Lithographie? Ich meine eigentlich, der
Kupferstich, weil hier ja die Auflage viel geringer ist.
Stimmt das?
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Ein Kupferstich von Albrecht Dürer ist mit Sicherheit „wertvoller“ = bringt beim Verkauf mehr Geld, als eine Lithografie von 1897, die als Druckstock für eine Abbildung in einem Konversationslexikon mit Auflage 3000 Stück benutzt wurde.
Umgekehrt hat ein Kupferstich, den ich anfertige, höchstens Liebhaberwert, während eine Originallithographie von Dali sicherlich Höchstpreise bei einer Versteigerung erzielt.
viele grüße
Geli
Danke schonmal für deine Antwort.
Deswegen meine ich ja, „vom Prinzip her“.
Wenn alle anderen Kriterien gleichwertig sind (Alter, Berühmtheit des Künstlers, Aufwand, Qualität, …) welches wäre dann höherwertig?
Hallo,
das kann man nur einer Zustandsanalyse durch einen Experten feststellen (lassen). Nicht jedes Blatt Kuperstichdruck und nicht jedes Blatt Lithographiedruck ist perfekt, perfekt erhalten. Und das sind nur die rein technischen Kriterien.
Sonst:
Alter sticht schon mal gar nicht, weil Kupferstich eine Technik ist, die wesentlich älter ist als Lithographie. DAS wurde nämlich erst im 19. Jahrhundert erfunden.
Berühmtheit des Künstlers:
das ändert sich von Generation zu Generation, teils von Jahr zu Jahr, soweit es die Preise angeht.
Aufwand?
Sowohl Kupferstichplatten wie Lithographie(platten) müssen handwerklich eingefärbt und dann mit einer „Druckeinrichtung“ gedruckt werden.
Ich spare mir hier die Details, was beim einen anders ist als beim anderen. Das Prinzip ist absolut das gleiche und beide Herstellungsverfahren können durchaus „industrielle“ Stückzahlen liefern.
-Qualität
je nun! Ein verantwortungsvolles Atelier gibt nur Drucke heraus, die erstklassig gelungen sind. Was nicht stimmt: Farbe zu dick, zu ungeleichmäßig, verschmiert usw. landet im Müll.
Hatten wir nicht kürzlich erst den Fall, dass Picasso eine ganze Reihe Fehldrucke/Skizzen und anderen „Abfall“ angeblich oder nicht angeblich einem Hausmeisterehepaar „geschenkt“ hat?
Weil die Stücke Picasso sind, sind sie jetzt natürlich etwas wert … jedenfalls mehr, als wenn sie gerade von Herrn oder Frau XY wären.
Trotzdem, genau wie bei meiner ersten Antwort:
es ist immer noch Äpfel mit Birnen verglichen.
Man KANN in diesem Bereich keine Aussage treffen, die irgendein Prinzip festklopft.
Kunst ist eben nicht Mathematik. Der Satz des Pythagoras wird auch noch in 2 Millionen Jahren gelten. Ob der Begriff für Kunst bzw. ihre Wirkung in 100 Jahren noch dem von heute entspricht, ist fraglich.
Schau Dir die Leute an, die im 19. Jahrhundert ihre Wohnungen mit Alma-Tadema vollhängten; schon ihre Kinder brachten den auf den Dachboden und wollten lieber Picasso. Die Enkel wiederum mochten Vasarely.
Es ist immer alles im Fluß
viele grüße
Geli
Gut, dann gebe ich den Vergleich auf. Ich danke dir für deine ausführlichen Antworten!
Liebe Grüße