Westfälische Küche

Hallo allesamt.

Da ich aus Westfalen (Ruhrgebiet) komme und jetzt in der Pfalz wohne fehlt mir die typische westfälische Küche.
Leider ist meine Mutter mittlerweile verstorben und sie hat ihre Rezepte leider auch an sonst niemanden weitergegeben.
Kennt jemand die Rezepte für deftige Gerichte wie

Möhrendurcheinander
Steckrübeneintopf
Stielmuseintopf
Westfälischer Erbseneintopf
Pannas (und wo man es herbekommt)
etc.
???

Gruß Anja

Hallo Anja!

Bin zwar nur eine Zugereiste, hoffe aber Dir hiermit zu helfen:

Lippischer Pickert
Wurstebrei
Potthucke

Wobei ich sagen muss, dass ich persönlich das nicht ausprobiert habe, weil ich diese Gerichte nicht mag.(1x probieren hat mir gereicht)

Und hier findest Du Rezepte:

http://www.fusselchen.com/kulinarisches/westfalen/in…

http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Potthucke

http://www.lippe-ferien.de/web/index.php?menu_id=52&…

Angelika

Kennt jemand die Rezepte für deftige Gerichte wie

Möhrendurcheinander
Steckrübeneintopf
Stielmuseintopf
Westfälischer Erbseneintopf
Pannas (und wo man es herbekommt)
etc.

Hallo,
ich kann nur mit der rheinischen Version von Möhrendurcheinander (nennt man hier einfach Möhrengemüse) und rheinischem Erbseneintopf dienen.

Möhrengemüse:
Kartoffeln und Möhren im Verhältnis 1:1 zusammen ca. 20 Minuten kochen, Kochwasser in ein Gefäss abgiessen. Dann mit Salz, Muskatnus und etwas Pfeffer würzen. Etwas Kochwasser und Milch angiessen, Butter dazu und mit Kartoffelstampfer gut stampfen. Solange Flüssigkeit dazugeben bis das Pürree die Konsistenz hat, die man mag.

Erbseneintopf:
Grüne getrocknete Erbsen über Nacht einweichen. Dann Speck würfeln und anbraten, dazu 1 gewürfelte Zwiebel mit anbraten lassen. 1 Bund Suppengrün kleinschneiden und dazugeben. Erbsen mit Einweichwasser dazugeben und lt. Packungsanleitung kochen. 10 Minuten vor Garzeitende kleingeschnittene Mettwürstchen dazugeben.

Liebe Grüße
Marion

Hallo Anja,

hier ein paar Tipps von einer Exil-Münsterländerin:

Möhreneintopf

  • dicke Rippe vom Schwein im Topf schmoren
  • Fleisch raus aus dem Topf
  • dann Kartoffel- und Möhrenstück rein in den Topf; mit Brühe aufgießen (nur so viel, dass Kartoffeln und Möhren bedeckt sind)
  • ziemlich lange köcheln lassen (bis die Brühe fast weg ist)
  • das Fleisch kann dann wieder oben drauf noch ein wenig warmgehalten werden
  • ggf. mit Salz und Pfeffer (und einer kleinen Prise Zucker) würzen

So funktioniert das auch z.B. bei Grünkohl (mit Mettwurst) oder Sauerkraut (mit Kasseler). Ich kenne es von zu Hause, dass dazu noch etwas Obstiges gegessen wird - Apfelmus zu Möhreneintopf, eingemachte Birnen zu Bohneneintopf, Ananas zu Sauerkraut.
Pannas habe ich auch noch nirgendwo (außer zu Hause *schnief*) entdeckt - evtl. kann man Blutwurst als Ersatz verwenden.

Dann gab’s früher bei der Oma auch mal Buchweizenpfannkuchen, aber da habe ich kein Rezept. Evtl. wirst Du da bei http://www.chefkoch.de fündig.

So, das erstmal von mir.
Es grüßt
das Sternchen

DANKE!!!
Super.
Da sind ja schon richtig tolle Sachen dabei. Dann kann ich gleich anfangen, den Pfälzer Magen meines Mannes zu quälen.
Grins!!!
Gruß Anja

Panhas
Hallo Anja,

zu

Pannas (und wo man es herbekommt)

Das kriegt man beim Metzger. Es wird in Scheiben in der Pfanne knusprig gebraten und mit Vollkornbrot als Unterlage, evtl. mit Rübenkraut obendrauf gegessen.
Hatte ich lange nicht mehr, weil es so eine Kalorienbombe ist. *seufz*

Gruß,
Sabine