Wetter. Föhneinfluss

Hallo. Ich muss im Erdkunde Unterricht über Föhneinfluss recherchieren.
Also im genaueren. Ich hab ein Bild bekommen und da war diese frage :, auf dem Foto unten seht ihr münchen bei sehr intensiven Föhneinfluss. Man hat den Eindruck, dass die Alpen viel größer sind und gleich hinter münchen beginnen, was ja eigentlich gar nicht so ist." Aus diesem Regel muss ich an verschiedenen Universitäten, Wetterstationen, Wetterredakktionen von Fernsehen oder Radio schreiben. Ich hab im Internet nachgeschaut und bin dann zufälliger weiße auf diese Seite gelandet. Wenn einer sowas vill. wissen könnte oder der Nachbar, Familien Mitglieder auch sowas wissen könnte schreibt. Wegen dem Bild dann über e-Mail .

Sorry, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Hallo. Ich muss im Erdkunde Unterricht über Föhneinfluss
recherchieren.

Hallo Lisa,
wodurch erscheinen entfernte Dinge z.B. die Alpen näher oder weiter entfernt? Das liegt am Sichtwinkel zwischen dem Fuss eines Gegensatndes und dem oberen Abschluss eines Gegenstands.
Nun meinen viele, dass sich Lichtstrahlen in der Atmosphäre geradlinig ausbreiten und somit der Winkel z.B. zwischen München und dem Fuss eines Berges und dem Gipfel immer gleich ist.
Dem ist aber nicht so, Dichteunterschiede in der Luftschichtung beugen (krümmen) den Weg der Lichtstrahlen. Da die Dichte der Luft u.a. stark von der Temperatur abhängt, ergeben sich bei einer Föhnsituation besonders große Dichteunterschiede. Dadurch werden Lichtstrahlen besonders stark zur Erdoberfläche gekrümmt. Somit erreichen die Strahlen vom Gipfel aus in einem größeren Winkel im Verhältnis zur Horizontalen dein Auge und alles erscheint größer und näher als im Normalfall.

Viele Grüße
reko

Hallo Lisa

Ich denke nicht, dass die Berge grösser sind, als sonst, aber sie sind einfach besser zu sehen, da sie Luft bei Föhn sehr trocken und klar ist.

Beste Grüsse

Markus

Hallo,
bin leider kein Experte. Aber z.b. über Wikipedia oder die diversen Wetter-und Kilimaseiten wirst Du sicher gute Antworten kriegen können. Viel Erfolg
Stephan.

meiner meinung das mit einer reflektion der in der luft schwebenden, verschieden großen wasserplättchen zu tun,welche den hintergrund näher erscheinen läßt.bei betrachtung kann man ein starkes flimmern und unterschiedliche enfernungen betrachten. dies ist natürlich auf einem foto nicht zu erkennen.
ich hoffe,ihnen damit geholfen zu haben

HalloIch muss im Erdkunde Unterricht über Föhneinfluss
recherchierhat en.
Also im genaueren. Ich hab ein Bild bekommen und da war diese
frage :, auf dem Foto unten seht ihr münchen bei sehr
intensiven Föhneinfluss. Man hat den Eindruck, dass die Alpen
viel größer sind und gleich hinter münchen beginnen, was ja
eigentlich gar nicht so ist." Aus diesem Regel muss ich an
verschiedenen Universitäten, Wetterstationen,
Wetterredakktionen von Fernsehen oder Radio schreiben. Ich hab
im Internet nachgeschaut und bin dann zufälliger weiße auf
diese Seite gelandet. Wenn einer sowas vill. wissen könnte
oder der Nachbar, Familien Mitglieder auch sowas wissen könnte
schreibt. Wegen dem Bild dann über e-Mail .

Servus,

also, der Eindruck, dass die Alpen bei Föhn größer aussehen oder gleich hinter München beginnen, trügt. Sie sind immer gleich groß. Sie fallen nur mehr auf, weil bei Föhn die Luft sehr trocken und die Sicht zu den Alpen nicht beeinträchtigt ist. Das Foto selber kenn ich jetzt nicht, aber wenn es mit einem Teleobjektiv gemacht ist, kann’s auch daher größer wirken.

Leider kann ich Dir nicht weiterhelfen

Hallo Lisa Stark, wegen Erkrankung kann ich erst heute antworten. Deine Frage lässt sich leicht beantworten ( falls noch Unklarheiten, bitte Zusatfrage!
Bei Föhnlage ist die Luft sehr trocken, d.h. nicht nur die Wolken haben sich weitgehend aufgelöst (sinkende Luft), sondern auch der in der Luft mehr oder weniger starke Anteil an unsichtbarem Wasserdampf hat sich minimalisiert. Dass damit die Luft, d.h. auch die Sicht, und speziell die Fernsicht besser, weil klarer werden, leuchtet ein! Deshalb erscheinen auch die Alpen
viel näher als normal (von München aus gesehen). Unsere Fotografen setzen gerne noch eins drauf: noch imposanter wirkt das „Heranholen“ des Gebirges durch Zoom, was nichts anderes als eine Vergrößerung des
Bilds darstellt, deshalb wirkt „alles größer“ (hat mit dem Föhn eigentlich nichts zu tun). Die versierten Fotografen suchen sich im Bild südlich Münchens einen Moränenzug aus, den sie so ins Bild bringen, dass die dahinterliegenden Landstriche (z.B. des Murnauer Moos)
durch den Moränenhorizonts verdeckt erscheinen und dann
„beginnt natürlich das Gebirge gleich hinter München“.

Zum Schluss meine private Bitte: verschone Universitäten u.a. Institutionen mit dieser, doch recht schnell zu klärenden Frage. Die haben andere Arbeit in Hülle und Fülle!
Herzliche Grüße von Fema

Sorry, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Tut mir leid. Wünsche dir viel Erfolg …
Alles Liebe
Heike