Wetterfrosch

Hallo,

einem russisch-jüdischen Mädchen, dem ich seit einiger Zeit Nachhilfeunterricht in Deutsch und Englisch gebe, musste ich kürzlich erklären, warum man Meteorologen bei uns „Wetterfrosch“ nennt.

Ich habe dabei einen Frosch in einem Einmachglas mit Leiter gezeichnet, so wie man es bei uns oft in Witzen sieht. Dabei kamen mir aber zwei Fragen:

Gibt es das wirklich? Haben Leute früher Frösche in der Art eingesperrt, oder machen das manche vielleicht heute noch?

Lässt sich aus der Stellung des Frosches auf der Leiter wirklich ein Rückschluss auf das Wetter ziehen?

Grüße
Carsten

Hallo,

Gibt es das wirklich? Haben Leute früher Frösche in der Art
eingesperrt, oder machen das manche vielleicht heute noch?

Lässt sich aus der Stellung des Frosches auf der Leiter
wirklich ein Rückschluss auf das Wetter ziehen?

zweimal „ja“. http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=wetter…

Gruß
C.

Hallo!

zweimal „ja“.
http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=wetter…

Tolle Antwort! Meinst Du, der UP wäre nicht selbst auf die Idee gekommen, den Suchbegriff „Wetterfrosch“ bei Google einzugeben? Auf der ersten Seite der Vorschläge finde ich keinen einzigen hilfreichen Artikel, stattdessen eine Kinder-Wetterseite, einen Artikel über die Vergewaltigungsvorwürfe gegen den „Wetterfrosch“, einen Artikel über Chemtrails, ein Uli-Stein-Cartoon, usw. Selbst der Wikipedia-Artikel definiert nur den Begriff, ohne ihn zu erklären.

Hast Du nichts Hilfreicheres?

Würde mich auch interessieren.

Michael

3 Like

Guten morgen,

zweimal „ja“.
http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=wetter…

Tolle Antwort! Meinst Du, der UP wäre nicht selbst auf die
Idee gekommen, den Suchbegriff „Wetterfrosch“ bei Google
einzugeben?

keine Ahnung. Mindestens 50% der Fragesteller unterlassen das und die Frage vermittelte nicht den Eindruck, als sei der Fall eine Ausnahme gewesen.

Auf der ersten Seite der Vorschläge finde ich
keinen einzigen hilfreichen Artikel, stattdessen eine
Kinder-Wetterseite,

Und die zählt nicht, weil…?

Außerdem kann man auch bei google-Ergebnisseiten weiterblättern.

Hast Du nichts Hilfreicheres?

Danke, gleichfalls.

.

Hallo,

frosch ist gut, Frosch im glas ist schlecht (nicht nur für den frosch!).

Siehe auch hier:

http://www.planet-schule.de/warum/regen/themenseiten…

Während meiner Kindheit (als Tierschutz noch ein Fremdwort war) allerdings hatten ich und meine Freunde auch ihrem „Frosch im Glas“. War wohl aber eher der Faszination geschuldet. Höchstwahrscheinlich wollte der Frosch nur raus und ist deswegen auf die Leiter geklettert …

mfg

tf

Grundsätzlich klettert ein Frosch bei schönem Wetter schon nach oben. Ein Laubfrosch zumindest, weswegen auch dieser normalerweise verwendet wird.
Das „funktioniert“ im Grunde wie mit dem Schwalben. Bei schönem Wetter fliegen die Mücken (Hauptnahrumg für Schwalben und eben Laubfrösche) hoch, also fliegen die Schwalben höher, und der Laubfrosch muß auch sehen, daß er hoch hinauf kommt. Fliegen kann er nicht, also klettert er an allem was er findet so hoch wie er kommt.

Ob das allerdings auch im Glas funktioniert, kann ich nicht sagen.

Hallo!

Das „funktioniert“ im Grunde wie mit dem Schwalben. Bei
schönem Wetter fliegen die Mücken (Hauptnahrumg für Schwalben
und eben Laubfrösche) hoch, also fliegen die Schwalben höher,
und der Laubfrosch muß auch sehen, daß er hoch hinauf kommt.

Die Begründung kenne ich auch und ich habe keinen Zweifel daran, dass sie stimmt. Aber eigentlich verlagert sie das Problem ja nur: Warum fliegen Insekten wetterabhängig höher oder tiefer?

Michael

Aber eigentlich verlagert sie das
Problem ja nur: Warum fliegen Insekten wetterabhängig höher
oder tiefer?

Naja, so schwer ist es ja nun auch nicht, vorherzusehen ob in den nächsten Stunden das Wetter umschwingt. Fallender Luftdruck, Luftfeuchte, Wolkenbildung…

Schwalben oder Insekten fliegen ja auch nicht schon 3 Tage vorher höher oder tiefer, sondern nur mehr oder weniger unmittelbar davor. Für die Wettervorhersage ist deren Wissen also ohnehin nicht wirklich zu gebrauchen, denn ein paar Stunden voraus können Meteorologen das Wetter vermutlich deutlich genauer vorhersagen. Wenn dann bräuchte man einen Frosch der das Wetter in zwei Wochen prognostizieren könnte, aber den wirds vermutlich nicht geben, weil das nicht wirklich einen evolutionären Vorteil hat, das als Frosch zu können :wink:

Hallo,

Naja, so schwer ist es ja nun auch nicht, vorherzusehen ob in
den nächsten Stunden das Wetter umschwingt. Fallender
Luftdruck, Luftfeuchte, Wolkenbildung…

öhm, nö:
http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_11_stimmts

deutlich genauer vorhersagen. Wenn dann bräuchte man einen
Frosch der das Wetter in zwei Wochen prognostizieren könnte,
aber den wirds vermutlich nicht geben, weil das nicht wirklich
einen evolutionären Vorteil hat, das als Frosch zu können :wink:

Oder anders: wenn Frösche fliegen lernen, kommen sie bestimmt nicht so schnell wieder in die Nähe des Erdbodens. Da waren sie nämlich lange genug.

Gruß
Christian

Naja, so schwer ist es ja nun auch nicht, vorherzusehen ob in
den nächsten Stunden das Wetter umschwingt. Fallender
Luftdruck, Luftfeuchte, Wolkenbildung…

öhm, nö:
http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_11_stimmts

Naja, bodennahe Aufwinde sind ja auch ein Wetterindiz, so gesehen reagieren die Insekten also schon aufs Wetter, wenn dann auch unfreiwillig :wink:

Hallo Brainstorm, das mit den Schwalben ist so eine Sache. Rauchschwalben jagen niedrig, mannshoch bis grasnarbentief, Mehlschwalben über den Wipfeln und höher. Der Unterschied ist so augenfällig, daß man sich schon fragt, warum mal hoch, mal tief und kommt auf die Mücken. Die aber fliegen jeden Tag auf allen Levels, damit keine Schwalbe darben muss. Gruß, eck.