Wetterschutzfarbe für außen im Kinderzimmer?

Guten Tag,

meine Eltern renovieren gerade mein altes Kinderzimmer für die Enkelkinder.
Dafür waren sie im Farbenfachgeschäft um Farbe zu kaufen um die alte Kiefernholzdecke nun weiß zu streichen.
Dort wurde ihnen Profi Consolan Grundierung weiß und Profi Consolan Wetterschutzfarbe weiß verkauft.

Als Leihen haben sie sich die Farbe nicht weiterangeschaut und mein Onkel hat diese dann gestern und heute draufgebracht.
Nun mein Problem! Ich kam heute Mittag dann zu Besuch und wunder mich warum die Farbe so stinkt, trotz schon stundenlanger Lüftung.
Dann habe ich die Farbe genauer betrachtet und gelesen das dort nichts von Innenbereich steht und auch „nur“ lösungsmittelarm und nicht frei stand.

Also ich mit meiner Mutter nochmal ins Fachgeschäft und eine Erklärung gefordert. Nach längerer Unterhaltung kam dann der Vorschlag, das wir folgenden Lack drüberstreichen sollen, das würde die Schadstoffe dann überdecken…
Setta Classic W extra Seidenglanzlack haben sie uns dafür (kostenlos) mitgegeben.

Nun meine Frage. Stimmt das denn wirklich, das damit dann ein Schutz drauf ist der nichts schädliches mehr durchläßt? Kann ich mir nicht so vorstellen? Oder sollten wir dann doch lieber die alten Bretter rausreißen? Die Gesundheit meiner Kleinen möchte ich nämlich keinesfalls gefährden, auch wenn sie nur ab und an bei den Großeltern schläft.
Sorry war lang, hoffe auf baldige Antworten.
Gruß
Kenny

Hallo!
Ob man das mit einem anderen Anstrich Neutralisieren kann weiß ich auch nicht.
Holz Arbeitet aber auch immer(Sommer-Winter Heizung)und so könnte es sein das man dann im nachhinein Stellen in den Fugen sieht die nicht gestrichen sind, heißt das man nacharbeiten müsste, habe auch schon erlebt das die Feder Nut dadurch das sie mit Farbe verklebt waren ganz auseinander gerissen wurde durch die Spannungen Warm Kalt.
Jetzt wo das mit der Falschen Farbe noch ins Spiel kommt,denke ich mal um jetzt auf der sicheren Seite zu sein, sollte man das alte Entsorgen und dann gleich neue Weise Paneelen montieren.

Gruß sepp.

Hallo!
Was Sepp gesagt hat betr. Fugen ist auch meine Meinung. / Lösungsmittel haben die Aufgabe, Farben streichbar zu machen, das heist, verdünnen. Die Lösungsmittel verdunsten nach dem Streichen und Trocknen der Farbe. Zimmer gut lüften. Der Geruch ist dann meistens weg. Der nochmalige Anstrich mit lösungsmittelfreier Farbe bringt nicht viel. Ausserdem muss der erste Anstrich mit der lösungsmittelhaltigen Farbe zu 100% trocken sein, das kann Tage dauern.
Gruss Peter

Hallo,
wie schon gesagt, ist das streichen von eingebauten Holzteilen meist mit nötigen Nacharbeiten verbunden.
Mein Tipp: unbehandelte Bretter kaufen, vor dem Einbau einseitig streichen (geht um einiges schneller) und Naturölfarbe verwenden, z.B. Osmo Color Dekorwachs deckend (gibt’s bei Bauhaus auch in weiß). Die ist sogar für Kinderspielsachen geeignet.
Denn, riech mal an den gestrichenen Brettern, die man kaufen kann!

Anm: Als lösemittelfrei bezeichnete Farben dürfen laut Gesetz bis 4% Lösemittel enthalten.

mfG
Marga

Mach bloß das giftige Zeugs raus. das Risiko würde ich auf keinen Fall ein gehen. Einfach Überstreichen hält keine Giftstoffe davon ab durch zu diffundieren. So viel Verstand sollten die in dem Farbenladen aber haben.

Guten Tag,

Hallo,

danke an eure schnellen Antworten.
Meine Eltern haben sich jetzt auch für’s rausreißen entschlossen. Hat sich also erledigt und wir sind auf der sicheren Seite.

Gruß und Danke
Kenny

Hallo,

das wundert mich doch sehr , das ein Fachgeschäft CONSULAN für den
Innenbereich empfiehlt, den es ist bekannt das CONSULAN Lösemittel(5%)
enthält, und somit nicht empfehlenswert für den Innenbereich ist,
schon gar nicht für Kinderzimmer!

Es gibt aber auch sogenannte Wetterschutzfarben die 100% lösemittelfrei
sind und somit auch für den Innenbereich zu nutzen sind!

Auch die neue Generation der hochwertigen und lösemittelfreiem
Acyrllacke (bekommt man nicht im Baumarkt) sind bestens dafür geeignet!

Es kann aber immer zu Gerüchen kommen, auch bei umweltfreundlichen Produkten, wenn man nicht genau weiss wie die Bretter früher behandelt
worden sind. Es kann in sehr geringen Fällen auch eine chemische
Reaktion entstehen wenn sich die beiden Anstriche nicht miteinander
vertragen!

P.S. Produktempfehlung nur per privater Email da dies hier keine
Werbeplattform ist!