Hallo Leute,
ich hoffe dass ich mit meinem Anliegen in dieser Gruppe richtig bin.
Nun gut. Ich habe hier eine Wetterstation (derzeit ELV WS2200) die mir alle 2 Minuten den aktuellen Wetterstand (über eine recht aufwändige Eigenentwicklung) an einen Server im Internet überträgt wo die Daten dann in einer Datenbank gespeichert werden. Ich habe also Informationen im 2-Minuten-Intervall über die folgenden Messwerte zur Verfügung:
- Aussentemperatur (Auflösung 0.1 °C) *
- Luftfeuchte aussen
- Innentemperatur und -luftfeuchte (wohl nebensächlich)
- Windrichtung (Auflösung 5°)
- Windschwankung in Grad
- Windgeschwindigkeit
- Niederschlag
- Luftdruck
* = könnte bis zu 8 Aussensensoren verwenden, falls dies helfen sollte
Ok, zunächst würde ich gern eine einfache Wettervorhersage machen, wie sie das standardmässige Anzeigedisplay anzeigt. Ich denke da dient einfach nur die Luftdruckänderung als Grundlage aber welche Änderung bedeutet welche Tendenz? Wia schnell, wie stark muss der Luftdruck steigen bzw. fallen und welche Vorhersage (Regen, bewölkt, leicht bewölkt, Sonne) wird dann entschieden?
Dies ist mein Hauptproblem. Der nächste Schritt wäre dann, die Vorhersage zu perfektionieren indem auch die anderen Faktoren in die Berechnung eingeschlossen werden. Mir ist bewusst, dass nur mit einer Wetterstation keine genauen Vorhersagen möglich sind. Dennoch dürfte es doch möglich sein eine halbwegs zutreffende Vorhersage zu berechnen wenn sie nicht weit in der Zukunft liegt.
Wie gesagt stehen mir 720 Tageswerte zur Verfügung auf die ich
problemlos zugreifen kann und mit denen ich mit allen Möglichkeiten eines Computers dann Berechnungen ablaufen lassen kann.
Interessant wäre schon eine Vorhersage für die nächsten Stunden um z.B. Frostgefahr frühzeitig zu erkennen.
Als wäre es noch nicht genug hätte ich noch eine Frage, die mich
einfach nur interessiert: Ist mit einer flächendeckenden Anordnung von solchen Messtationen eine relativ genaue Wettervorhersage (wenn auch nur für die nächsten 3-6 Stunden) möglich? Interessant wäre vor allem der erwartete Temperaturverlauf (Frost) und Niederschlag. Müsste allerdings eine komplett automatische Berechnung sein, höchstens unter Zuhilfenahme von Daten aus dem Internet (falls es sowas gibt).
Damit wäre mein Wissensdurst fürs erste gestillt
Sollte es von Belang sein: Ich lebe in Südtirol (Unterland), also
alles Berge rund um mich herum
Viele Grüsse,
Udo