Wichtig: Abi - Worin besteht Fausts Schuld?

Hallo! Ich mache gerade mein Abi und nun steht meine Deutsch Klausur an. Dabei wird es wahrscheinlich unter Anderem um Faust gehen. Einige Dinge sind mir aber noch nicht so ganz klar.
Vor allen Dingen nicht: worin Fausts Schuld besteht.
Macht er sich überhaupt gegenüber Gretchen bzw. seinem Gewissen schuldig?
Und warum bringt Gretchen ihre Tochter um? Hat sie einen besonderen Grund dafür oder ist sie einfach eine Mörderin?

Ich wäre wirklich froh, wenn mir jemand bei diesen beiden Fragen weiterhelfen könnte!

Vielen Dank!

Chris

Hallo,

ganz ganz kurz (ich muss dann langsam los,
auf die A5 nach Ffm). Mein Rat: kauf dir eine,
irgendeine Faustinterpretation.

Vor allen Dingen nicht: worin Fausts Schuld besteht.
Macht er sich überhaupt gegenüber Gretchen bzw. seinem
Gewissen schuldig?

  1. Er hat sie verführt.
  2. Er hat sie verlassen.

Und warum bringt Gretchen ihre Tochter um?

Zur damaligen Zeit war eine unverheiratete
Mutter unmöglich. Verzweiflungstat, wäre eine Stichwort.
Vielleicht informierst du dich mal über Goethe und seine
Erfahrungen als junger Rechtsreferendar, da hat er einen
ähnlich gelagerten Fall nämlich hautnah mitgekriegt.

Nochmal:
Kauf dir eine Faustinterpretattion - möglichtst eine für
Schüler.

Gruß
Elke

hat sie verlassen?
hallo Elke

  1. Er hat sie verlassen.

Hat er das wirklich?
ich habe momentan meine Ausgabe nicht bei der Hand, glaube aber daß G. eingesperrt wurde, weil sie ihrer Mutter etwas zuviel Schlafmittel verabreicht hatte - sie wollte nämlich mit F. alleine sein. F. seinerseits hat daraufhin versucht (mit Hilfe von M.), G. aus dem Knast zu befreien - hat dabei unglücklicherweise auch noch den Bruder von G. abgemeuchelt (was hier aber gar nicht gefragt wurde ;-( ).
Ach ja: bei dieser Befreiungsaktion hat die bei dieser Aktion äußerst unkooperative G. auch noch folgenden, sicher bekannten, Spruch getan: H. mir graut vor Dir

mfg
Wolfgang

1 Like

Hallo,

nur kurz eine Ergänzung bzw. Tipp.
Kauf dir von Erich Trunz: Goethe – Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust. Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz. Da hast du eine Super Erklärung für den Faust. Ist allerdings ein 680 Seiten Werk. Gibt es günstig beim zvab oder abebooks…

Gruß und viel Erfolg beim Abi

Fritzen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nach gründlicher Recherche im Internet…
Hallo nochmal!

Vielen Danke für eure Antworten. Da ich ehrlich gesagt übermorgen schon meine Abi-Klausur schreibe und dementsprechend keine Zeit mehr habe, eine längere Interpretation zu lesenn habe durch diesen „Anstoß“ dann mal etwas länger im Internet recherchiert und komme nach euren Antworten und einigen Zusatzinfos (für die es vielleicht außer mir noch interessiert) zu folgendem Ergebnis:

  1. er verbündet sich mit dem Teufel
  2. er versucht das unerfahrene (naive) Gretchen durch Schmuck und Komplimente zu verführen, obwohl er noch im vollen Besitz seiner geistigen Kräfte ist, die allerdings durch seinen neu auflebenden Trieb in den Hintergrund gedrängt werden
  3. da Gretchen unerfahren und naiv ist, hat er Erfolg, obwohl sie merkt, dass irgendwas nicht stimmt
  4. er gibt ihr das Gift, mit dem sie dann unabsichtlich ihre Mutter umbringt, um mit Faust eine Nacht zu verbringen
  5. Faust bringt ihren Bruder um und verlässt sie (vermutlich, da er fliehen muss, schließlich hat er einen Mord begangen)
  6. Gretchen tötet ihr Kind aus Verzweiflung, da sie verlassen wurde und es in dieser Zeit durchaus nicht üblich war, ein Kind alleinerziehend aufzuziehen. Schon gar nicht mit 14 oder 15.
  7. sie sitzt im Gefängnis und will nichts mehr von Faust wissen, sie sagt sogar, dass es ihr vor ihm graut, will ihn trotzdem küssen, jedoch zeigt er sich ihr gegenüber abweisend, dann verlässt er sie nocheinmal

Joa, klingt ja schon nach ner Menge Schuld, wenn man das so ließt…

Viele Grüße :wink:!

Chris

Hallo SummerChris,
soweit alles o.k., aber

und es in dieser Zeit durchaus nicht üblich war, ein
Kind alleinerziehend aufzuziehen.

es war nicht nur „nicht üblich“, sie wäre zumindest als Hure angesehen, verfehmt und aus der Gesellschaft ausgestoßen worden - das ist schon ein wenig stärker als nur „nicht üblich“. Den Begriff „alleinerziehend“ kannte man auch noch nicht, der wurde erst im 20. Jhdt. erfunden - würde ich in dem Zusammenhang nicht verwenden.

Viel Glück denn -
LG, MrsSippi

1 Like

Zu spät, wie oft!
Hallo, Chris,

die Hauptschuld Faustens ist nicht, dass er ein naives Mädchen verführte.

Dass er die „gottgesetzten“ Grenzen des Menschen nicht hinnehmen wollte, lässt ihn in all seine schuldhaften Verwicklungen geraten.

Und doch ists just dieses undablässige Steben ins Unendliche, das ihn am Ende auch erlöst.

Gruß Fritz

Natürlich hast du Recht, Fritz.
Aber die Formulierung der Frage, vor allen Dingen
in Bezug auf Gretchen, ließ mich mehr oder weniger
flapsig antworten und zum Kommentar raten (ich
wußte nicht, dass es den Trunz noch gibt).

Gruß
Elke

*der Kasus macht mich lachen*