Widerstand beim Bohren in der Decke.Stahlbetondecke oder Stahlmatten ?

Hallo,

Makita ist ein renommierter Hersteller und baut einwandfreie Produkte, die auch im Handwerk genutzt werden.

Zudem ist der HR2470 eben kein Schlagschrauber sondern ein echter Bohrhammer. Genau das, was man zum Bohren in Beton braucht.

Wenn du dir keinen Bohrhammer leihen kannst, dann kaufe den.

Nochmal:
Bei Stahlarmierungen darfst du niemals erwarten, dass es eine ruck-zuck Lösung gibt.
Und wenn du die ersten Löcher mit einem Bohrhammer in Beton gebohrt hast (vielleicht hast du mal Glück und triffst nicht jedesmal Stahl!), wirst du nie wieder eine kreischende Schlagbohrmaschine nehmen wollen. Das ist schlichtweg nicht zu vergleichen.

Das lässt sich mit einem Metalldetektor leicht feststellen, bzw die Stellen vermeiden, wo ein Träger verbaut ist.
Udo Becker

Hallo @Peter_TOO,

ich nutze in meiner Firma ausschließlich Akku-Geräte für meine Arbeiten, selten benötige ich 230V Geräte. Daher ist es wichtig, alles aus einem Guss zu kaufen (nur ein Akku-System).
Ich habe mich für Bosch entschieden, alles OK.
Ein Kollege nutzt Makita - auch null Probleme. Halte ich für gleichwertig.

Eine Bohrmaschine, ganz ohne Schlag, ist richtig für Holz. Metall, Kunststoff usw. Alle Materialien welche geschnitten werden.
Da ist ein Bohrhammer nur, allenfalls wenn der Schlag abgestellt werden kann, eine Notlösung.

Eine Schlagbohrmaschine ist gut brauchbar in Backstein, Porenbeton, Kalksandstein, Leichtbeton usw.

Jedes Werkzeug ist nur für eine bestimmte Anwendung ideal geeignet, für alles andere ist es allenfalls eine suboptimale Notlösung.

MfG Peter(TOO)

Hallo X,

Es ist auch wichtig für die Akku-Pflege!
Nur so sind alle Akkus dauernd im Umlauf und werden regelmässig geladen.

Andernfalls ist bei selten benötigten Geräten immer dar Akku kaputt, wenn man es mal braucht. :frowning:

Vom hören Sagen halte ich Makita für etwa gleichwertig wie Hilti, ich habe nur keine eigenen Erfahrungen mit Makita.

MfG Peter(TOO)

Ich denke,ich kaufe mir eine Makita HR2470 oder neuwertig bzw.gleichwertig und dazu
das passende Bohrerset,zum Beispiel das Makita B-11994 Nemesis SDS.

Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit,das ich auch mit einem Bohrhammer durchkomme,bzw.
besteht auch die möglichkeit,das ich mit dem Bohrhammer mit den entsprechenden
Bohrer auch nicht durchkomme ?

Im Hilti Store Düsseldorf gibt es 6 Produkte,von dem es bei einigen Produkten
mehrere Produktvarianten,Sets gibt.

Da wären zum Beispiel die Hilti TE 1 Bohrhammer mit den
Set TE 1 + TE-CX (6) M1 und Set TE 1 + TE-C (6) M1

Der Kombihammer TE 2 mit den Produkten
Set TE 2 + TE-CX (6) M1 und Set TE 2 + TE-C (6) M1

Die Bohrhammer TE 7 liegen im oberen Preissegment zwischen 379,00 € und 489,00 €.

Die Bohrhammer TE 7-C kosten zwischen 409,00 € und 519,00 €.

Jetzt die Frage,welcher Bohrhammer ist für mich am besten geeignet bzw.für den
normalen Heimbedarf ?

was ich noch vergaß zu erwähnen,auch an der Decke wo die Gardinenschienen
angebracht werden,schein Metall zu sein,das gleiche auch an der Wand über
den Fenstern.

Bei den Fenstern weiß ich,das hinter dem Putz eine Art Stahlgitter oder ähnliches ist.

Ich habe mir die zeit genommen,und die Bohrlöchertiefe gemessen.

Die Bohrlöcher sind zwischen 24mm und 28mm tief.

Die Dübel sind aber 36mm lang und die Schrauben ca.40mm lang.

Also fehlen mir noch ca.12mm,die ich noch zu bohren habe.

Hallo!

Wenn ich mal nicht so tief reinkomme, dann nehme ich diese Metalldübel von Fischer:
http://www.fischer.de/de-DE/Produkte/Heimwerker-Sortiment/Duebel/Messingduebel-PA-4/52484-PA-4-M6-13-5-K

Sie sind kurz und brauchen allerdings M 6-Gewindeschrauben. Das sollte unproblematisch sein. Das hier ist die längste Version für M 6, es gibt sogar noch kürzere !

Deine erreichte Bohrtiefe reicht völlig aus. Du musst aber den Dübel richtig einstecken und die Schraubenlänge richtig wählen. Schraube muss ganz durch den Dübelkörper durchdringen sonst spreizt er nicht genug !

Vermutlich hast du 5 oder 6 mm Loch gebohrt, das musst Du für diese Dübel mit 8 mm aufbohren = das geht nun leicht.

Wenn die 6 mm Schraube nicht in vorbereitetes Loch/Schlitz im Montageteller der Leuchte passt, dann leicht auffeilen oder aufbohren, nimm Senkkopfschrauben, wenn der Kopf sonst stört.

MfG
duck313

Das kann niemand sagen.
ja, die Möglichkeit, es ist so hart oder kein normales Baueisen, das auch ein Hammerbohrer nicht eindringt. Er kann ja nicht zaubern.

Ja, das sind sicher Eckputzschienen, eine rechtwinklige Ecke aus Drahtgewebe mit einer Metallkante am Knick. Es schützt die Kante vor Ausbruch und Abplatzen bei Schlag. Setzt man an allen Außenecken an.

Das Drahtgewebe stört nicht beim Bohren, dazu ist es zu dünn, das knackt jeder Bohrer mühelos weg.

Hallo
Ich denke der Bohrhammer von Bosch PBH 2800 kann die No-Name-Maschine ersetzten und auch ganz normal Bohren.

Mir tut schon meine Schulter vom Zuhören weh, wenn ich dran denke
wie Techno sich da gequält hat.

Wie bei meinem Schwiegervater- OT : OOOHHH…geht der rein

schaff nen Bohrhammer an
der geht alleine in den Beton.

[Amazon Afiliate Link entfernt und durch neutrale Produktbezeichnung ersetzt - MOD-X_Strom]

Das mit dem Bohrhammer hat sich erstmal erledigt.

Ich habe die Deckenschiene mit 5 Spots bzw.die Deckenhalterung
mit Pattex Montage All Materials festgeklebt und klebt bis jetzt Bombenfest.